Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPrügelaffäre um MacronAus 600 Meter TiefeAuf dem VormarschImpf-Verzögerungen„Das Ansehen wahren“
Nachrichten > Welt
23.07.2018 14:31

Prügelaffäre um Macron

Frankreichs Innenminister weist Vorwürfe von sich

Video: kameraone

Frankreichs Innenminister Gerard Collomb wusste nach eigenen Angaben früh von Gewaltvorwürfen gegen den Ex-Sicherheitsmitarbeiter von Präsident Emmanuel Macron, Alexandre Benalla, hat Vertuschungsvorwürfe aber von sich gewiesen. Nach der Einleitung eines offiziellen Ermittlungsverfahrens gegen Benalla sind nach längerem Schweigen erstmals auch Äußerungen des Staatschefs zu dem Fall öffentlich bekannt geworden. Die dem 26-Jährigen zur Last gelegten Taten seien „inakzeptabel“, verlautete aus Macrons Umfeld. „Es hat keine Straflosigkeit gegeben und wird sie nicht geben“, hieß es weiter. Öffentlich werde Macron allerdings erst dann das Wort ergreifen, „wenn er es für angebracht hält“. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Staatschef habe zudem angeordnet, dass alle Vorkehrungen getroffen werden, „damit sich ein solcher Fehler nicht noch einmal wiederholt“. Konkret habe Macron den Chef des Präsidialamtes beauftragt, den Mitarbeiterstab und Abläufe neu zu organisieren, wie nach einem Krisentreffen mit Ministerpräsident Edouard Philippe und Innenminister Gerard Collomb sowie weiteren engen Mitarbeitern verlautete.

  • Alexandre Benalla und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
    Alexandre Benalla und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
    (Bild: AP)

Demonstranten geschlagen
Die Zeitung „Le Monde“ hatte vor einigen Tagen ein Video veröffentlicht, auf dem zu sehen sein soll, wie Benalla und der Angestellte der Regierungspartei La Republique en Marche (LREM), Vincent Crase, bei einer Kundgebung in Paris am 1. Mai Demonstranten heftig angehen und schlagen. Benalla trug dabei einen Polizeihelm, obwohl er nicht Polizist ist. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits am Donnerstag Ermittlungen eingeleitet und diese am Sonntag ausgeweitet.

  • (Bild: AP)

Drei Polizisen suspendiert
Im Zusammenhang mit den Ermittlungen wurden zudem drei Polizisten zunächst suspendiert und dann in Gewahrsam genommen. Sie sollen Benalla Videomaterial von Überwachungskameras der Stadt Paris beschafft haben. Gegen die drei Polizeibeamten wurde nun ebenfalls ein offizielles Ermittlungsverfahren eingeleitet - wegen Verstoßes gegen das Berufsgeheimnis und Weitergabe von Überwachungsbildern, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Alle fünf Beschuldigten seien unter juristische Aufsicht gestellt worden.

  • Präsident Emmanuel Macron mit seinem Sicherheitsmitarbeiter Alexandre Benalla während einer Radtour im Juni des Vorjahres
    Präsident Emmanuel Macron mit seinem Sicherheitsmitarbeiter Alexandre Benalla während einer Radtour im Juni des Vorjahres
    (Bild: APA/AFP/CHRISTOPHE ARCHAMBAULT)

Weil der Vorfall regierungsintern lange bekannt war, die Staatsanwaltschaft jedoch nicht unterrichtet wurde, steht Präsident Macron in der Angelegenheit unter Druck. Bei seinem Amtsantritt hatte er angekündigt, Moral und Transparenz in Frankreichs Politik zurückzubringen.

Anhörung im Senat angesetzt
Innenminister Collomb wies am Montag in einem Untersuchungsausschuss der Nationalversammlung alle Vertuschungsvorwürfe von sich. Laut eigenen Angaben wusste er nichts von den Gewaltvorwürfen gegen Benalla. Als er am 2. Mai erfahren habe, dass Macrons Büro den Sicherheitsmitarbeiter bestrafen wolle, habe er sich „nicht weiter um das Thema gekümmert“, sagte Collomb. Er sei zu dem Schluss gekommen, dass man sich der Sache auf dem angemessenen Niveau angenommen habe.

  • Frankreichs Innenminiser Gerard Collomb
    Frankreichs Innenminiser Gerard Collomb
    (Bild: AFP )

Am Dienstag ist eine Anhörung im Senat angesetzt. Diese soll Klarheit darüber bringen, was die Regierung von dem Zwischenfall wusste. Einige Abgeordnete kündigten bereits an, Collombs Rücktritt zu fordern, sollte sich herausstellen, dass er von dem Vorfall gewusst, aber geschwiegen habe.

 krone.at
krone.at
Oreanna Myers (25) (Bild: Social Media)
„Seele zerbrochen“
Mutter tötet ihre 5 Kinder, steckt Haus in Brand
Am Samstag wurde Julia Nawalnaja während einer Anti-Putin-Demo verhaftet. Wenig später postete sie ein Bild aus einem Gefangenen-Bus der Polizei in Moskau (links). (Bild: Instagram, AFP)
Polizei gnadenlos
Ehefrau von Nawalny bei Anti-Putin-Demo verhaftet
(Bild: AFP )
Showdown im US-Senat
Trump-Impeachment startet in zweiter Februarwoche
Häuptling Raoni Metuktire (Bild: AFP)
Amazonas-Zerstörung
Häuptling will Bolsonaro vor Gerichtshof bringen
Migranten aus Honduras stoßen am 17. Jänner mit Soldaten aus Guatemala zusammen. (Bild: AP Photo/Sandra Sebastian)
Flüchtlingstrecks
USA, Mexiko, Guatemala vereinbaren Grenzschließung
Ähnliche Themen:
Edouard PhilippeEmmanuel Macron
FrankreichParis
Staatsanwaltschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
221.662 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.779 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
117.843 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1489 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1433 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1194 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print