Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNeues Modell:Im Pongau533 Teilnehmer1,42 Promille AlkoholStecher über Gruber
Bundesländer > Salzburg
20.07.2018 16:22

Neues Modell:

Zeit für Kinder durch Splittung im Job

  • Bürgermeister Josef Guggenberger.
    Bürgermeister Josef Guggenberger.
    (Bild: Felix Roittner)

Das Berndorfer-Modell der Kinderbetreuung sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Unlängst hat es auch die Flachgauer Gemeinde Neumarkt am Wallersee ähnlich umgesetzt. Der Erfinder, Bgm. Josef Guggenberger, bringt eine weitere Variante auf den Tisch, in dem eine Splittung der Arbeitszeit der Eltern vorgesehen wäre.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Ausgangslage: Bis zum Jahr 2013 hatte die Gemeinde Berndorf keine eigene Einrichtung zur Betreuung der 0 bis 3-Jährigen. „Es war kein Bedarf da, die wenigen Kinder wurden deshalb nach Seeham und Mattsee aufgeteilt“, sagt Bürgermeister Josef Guggenberger. Erst ab einer Anzahl von acht Kindern kann eine Krabbelgruppe eingerichtet werden. Damals musste die Gemeinde für jedes Kind, welches 31 bis 40 Stunden betreut wurde, 315 Euro im Monat dazu zahlen. Weitere 512 Euro kamen vom Land auf Basis des Kinderbetreuungsgesetztes. Gesamt kamen also 827 Euro monatlich aus öffentlicher Hand. Mit den Nebenkosten des Raumes stiegen diese schnell auf 1200 Euro, wobei 200 von den Eltern zu entrichten waren. „Es wurden so an die 1000 Euro ausgegeben, dass Eltern sich die externe Betreuung leisten konnten. Und jene, die ihre Unter-Dreijährigen zu Hause behielten, bekamen nichts aus der öffentlichen Hand“, erklärt Guggenberger. Modell ist seit dem

Somit entstand die Idee, Eltern, die ihre Kleinsten nicht in die Krabbelgruppe geben wollten, zu entlohnen. Am 1. Jänner 2013 startete die Gemeinde schließlich mit ihrem eigenen Modell. Neben dem bundesweiten Kinderbetreuungsgeld sollten Familien, bei denen die Kleinsten zu Hause blieben, eine Unterstützung bis zur Höhe der damaligen Mindestsicherung erhalten. Also 773 Euro. Zwei Varianten gibt es. Die erste: Bleiben die Kinder zwei Jahre zu Hause, erhielten die Eltern damals 624 Euro vom Bund. Die zweite Version: Bei drei Jahren bekamen sie 436 Euro. Als Ausgleich für die in Einrichtung betreuten Kindern erhielten jene Familien, deren Sprösslinge daheim blieben, Geld von der Gemeinde. Zumindest 50 Euro flossen so pro Monat ins Geldbörserl. Der Betrag variierte je nach Variante.
„Ich stelle in keinster Weise in Frage, dass es Krabbelgruppen braucht. Die Nachfrage dafür ist jedoch da“, erklärt der Bürgermeister und fügt hinzu: „Manche Eltern brauchen es und manche wollen es. Das geht mich nichts an, aber fix ist, dass nicht jedes Kind mit einem Lotto-Sechser auf die Welt gekommen ist und daher unser Modell gut ist.“ Nicht jeder kann sich, trotz Arbeit, eine externe Betreuung leisten.

Knapp fünf Jahre nach der Einführung - weitere Gemeinden wie Neumarkt, Bergheim oder Großarl haben ähnliche Konzepte übernommen - lässt Guggenberger mit einer weiterentwickelten Variante aufhorchen: Ähnlich dem deutschen „Elterngeld Plus“ soll eine Splittung der Wochenarbeitszeit der Eltern möglich sein. „Dort funktioniert das sehr gut“, sagt der Ortschef. So würde die Frau beispielsweise 15 Stunden zurück in die Arbeitswelt gehen und der Mann 25 Stunden arbeiten. Damit wären die Frauen nicht so lange vom Beruf weg und die Väter wären besser in die Betreuung der Kleinsten eingebunden. Neben dem gesetzlichen Geld sollen die Erziehungsberechtigten die bestehende Zahlung bis zur Höhe der Mindestsicherung bekommen und zusätzlich 140 Euro für das Aufteilen der Arbeitszeit.

In Erwägung wird auch die verpflichtende Absolvierung eines Sprachkurses sowie Elternbildungsmaßnahmen gezogen. Guggenberger: „Das wäre wichtig für die Integration.“ Seinen Vorschlag hat er auch schon an das Bundesministerium und an das Land geschickt. Die Rückmeldungen waren jedoch, dass für die kommenden Jahre der Ausbau der Betreuungsstätten Vorrang hat. Und genau da liegt für den Bürgermeister das grundsätzliche Problem.
Im Jahr 2000 wurde von der EU in Barcelona das Ziel ausgegeben, dass es bis 2020 für 33 Prozent der 0 bis 3-Jährigen Betreuungsplätze geben soll. Derzeit liegt man in Salzburg bei 19 Prozent. „Hier wurde ein noch nicht erschlossener Sektor für das Wirtschaftswachstum gefunden. Es wird gebaut, Arbeitsplätze entstehen, beide Elternteile gehen arbeiten und können mehr Geld ausgeben, was wiederum gut für die Wirtschaft ist“, sagt der Bürgermeister. Die Errichtung der Krabbelgruppe im Ort kostete alleine über 400.000 Euro. „Wir opfern damit die Familie am Altar des Wirtschaftswachstum!“

Auch die Ungerechtigkeit in der Verteilung der Gelder ist dem Chef der 1700-Einwohner-Gemeinde ein Dorn im Auge: „Besserverdiener nehmen in der Regel die kürzere, einkommensabhängige Betreuungsvariante und erhalten dafür mehr Geld als die anderen für den gesamten Zeitraum.“ Immer wieder gibt es bei dem Berndorfer Modell kritisch das Wort „Pensionsfalle“ zu hören. Nicht haltbar für Guggenberger: „Seit 2005 wird die Kinderziehungszeit zur Pension angerechnet und wirkt sich erhöhend aus.“

Felix Roittner
Felix Roittner
Hee-chan Hwang (Bild: APA/AFP/Ronny Hartmann)
Ab auf die Insel?
Ex-Salzburger schon wieder vor Leipzig-Abschied!
(Bild: thinkstockphotos.de)
Mit 1,3 Promille
Alko-Lenker krachte in den Gegenverkehr
: Der Betreiber will einen erweiterten Winterbetrieb etablieren. (Bild: ROLAND HOLITZKY)
Expansionspläne
Im Lungau sollen Flieger ohne Ski landen dürfen
Lawinen-Hündin Lara bei der Arbeit. (Bild: Bergrettung Salzburg)
Lawinen-Hunde
Lebensretter auf vier Pfoten in Ausbildung
Lukas Haslinger holte zwei Medaillen bei den Österreichischen Meisterschaften (Bild: GEPA pictures)
ÖM in Hochfilzen
Medaillenregen für den Salzburger Nachwuchs
Ähnliche Themen:
Neumarkt am WallerseeBerndorfSeehamMattsee
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print