Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDie HerausforderungenStallhofenMehrdad MinavandBilanz für 2020Flughafen-Graz-Bilanz
Bundesländer > Steiermark
19.07.2018 06:30

Die Herausforderungen

Ist Graz fit für die Zukunft?

  • (Bild: KRONEN ZEITUNG)

Die „Steirerkrone“ geht heute der Frage nach, wie fit die steirische Landeshauptstadt für die Zukunft ist. Die großen Problemfelder sind: Integration, Sicherheit, Bildung, Umwelt, Verkehr, Wohnen und der Arbeitsmarkt. Es gibt durchaus Grund zu Optimismus.

Artikel teilen
Kommentare
0

Im so wichtigen Bereich Verkehr tut sich einiges, das einen durchaus optimistisch in die nähere Zukunft blicken lässt. Der Bim-Ausbau scheint diesmal wirklich auf Schiene zu sein, auch über Alternativen zu herkömmlichen Verkehrsmitteln, wie die Stadtsteilbahn, wird nachgedacht. Ob die wirklich Nutzen stiftet, ist freilich noch nicht klar. Ein stiefmütterliches Dasein fristet allerdings der Radverkehr - hier müsste etwa das Grazer Umland (Pendler) viel stärker eingebunden werden. Optimistisch sein darf man ebenfalls in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt.

Doch es gibt auch einige Problemlagen: Die aktuellen „Sorgenkinder“ sind die Bereiche Integration, Wohnen und natürlich die Sicherheit der Grazer.

Neben diesen großen Themen (siehe Detail-Analysen unten), warten freilich noch andere Herausforderungen. Etwa: Wie wird die großflächige Umgestaltung des Murufers umgesetzt (Stichwort Grünraum)? Wird es Einschnitte im Sozialbereich geben? Wird die Stadt je ihre Schulden senken können (1,2 Milliarden Euro aktuell)?  Wobei der Fairness halber angemerkt sei: Im Gegensatz zum Land weist die Stadt alle Schulden aus, also auch die ihrer Töchter (Holding Graz usw.).

Hier die Analyse der wichtigsten Themen:

  • (Bild: dpa/Armin Weigel)

Integration: Jeder Vierte in Graz ist Ausländer
Die nackten Zahlen zeigen, dass das Thema Integration auch in den kommenden Jahren ein zentrales sein wird:

- 23 Prozent beträgt der Ausländeranteil in Graz (66.600 Ausländer). 2005 lag der Anteil bei 10,8 Prozent (26.600 Ausländer).

- Mehr als die Hälfte der Grazer Volksschulkinder (52,4 Prozent im abgelaufenen Schuljahr) hat eine andere Muttersprache als Deutsch. Das heißt aber noch nicht automatisch, dass diese Kinder auch schlecht Deutsch sprechen.

- 25,5 Prozent der Grazer Volksschulkinder sind muslimischen Glaubens. In den Neuen Mittelschulen beträgt der Anteil sogar 34,3 Prozent.

- Im nächsten Kindergartenjahr werden allein für die Integration (Sprachförderung usw.) 1,4 Millionen Euro aufgewendet. Die Kleinen sollen frühestmöglich gefördert werden.

  • (Bild: KRONEN ZEITUNG)

Umwelt und Verkehr: Hoffnung und Streit
- Öffis: So gut wie jetzt waren die Aussichten für einen massiven Bim-Ausbau nie. Das Land zahlt 43,8 Millionen Euro dazu  und auch der Bund will  Graz endlich helfen.

- Autoverkehr: Etwa 90.000 Menschen pendeln täglich nach Graz ein, 30.000 pendeln aus Graz ins Umland. Die Hälfte ist mit dem Auto unterwegs. Immer mehr Menschen zieht es in den Großraum Graz. Alternativen (Radautobahnen usw.) zum Auto müssen forciert werden - die Grazer Straßen können ja nicht einfach verbreitert werden

- Feinstaub: Einige sehen im Verkehr einen Hauptverursacher (die Grünen), andere sehen andere wesentliche Ursachen, wie den Hausbrand. Insgesamt ist der Feinstaub weniger geworden. Das Thema wird weiter für Streit sorgen. Verschwinden wird der Feinstaub aber sicherlich nie ganz.

  • Die neue Grazer Meduni.
    Die neue Grazer Meduni.
    (Bild: Kronenzeitung)

Bildung: Zig-Millionen Euro für die Neubauten
- Graz ist eine Studentenstadt - 61.000 sind es, bei einer Gesamtbevölkerungszahl von 325.000 (Haupt- und Nebenwohnsitze) ein enorme Anzahl. Graz wird mit seinen Unis und Fachhochschulen auch in Zukunft Studentenstadt bleiben.

- In Bildungseinrichtungen wurde und wird massiv investiert. Bestes Beispiel ist die Med Uni. 180 Millionen Euro flossen in den Neubau (siehe Foto), weitere 230 Millionen sollen folgen.

- Graz kann stolz sein auf sein Schulausbaubauprogramm - die Neubauten sind hochmodern. 61 Millionen Euro flossen ins erste Ausbaupaket, 75 Millionen fließen nun ins zweite Ausbaupaket.

- Bildung ist die Basis für ein erfolgreiches Leben (egal, ob Hochschule oder Lehre). Die Basis für Bildung ist Integration - hier liegt eine große Herausforderung im Bildungsbereich.

Arbeit und Wohnraum: Vorhersagen unseriös, aber: Sorgt Bau-Boom für günstigeres Eigentum?
- Arbeit: Noch nie gab es in Graz so viele Jobs, nämlich 184.000. Nach Rekorden um die 19.000 Arbeitslose in Graz (2015) ist die Zahl aktuell auf 10.700 gesunken. Dringend gesucht werden Facharbeiter, aber auch andere Branchen (etwa die Gastronomie) klagen über mangelnde Arbeitskräfte. Die Prognosen verheißen, dass die Arbeitslosenrate in naher Zukunft wohl nicht mehr weiter sinken wird.

- Wohnen: Heuer sind in Graz die Mieten (plus  1,23 Prozent) und  auch die Preise für Eigentum (plus 2,66) gestiegen. Bauträger klagen hinter vorgehaltener Hand, dass Eigentumswohnungen aufgrund des Bau-Booms  nicht mehr so einfach weggehen. Manche vermieten darum lieber. Ob dadurch Eigentum billiger und Mieten noch teurer werden? Vorhersagen sind schwierig, weitere Teuerungen aber wahrscheinlich.

  • (Bild: KRONEN ZEITUNG)

Sicherheit: Hartes Durchgreifen gefordert
- Mehr Polizei: Seit Jahren hört man die Forderung, dass Graz mehr Polizisten braucht. Daran wird sich leider wohl auch in Zukunft nichts ändern.

- Radikaler Islam: Die Hälfte der Grazer Moscheen steht unter Radikalen-Verdacht (wir haben ausführlich berichtet). Die Grazer erwarten sich, dass die Exekutive und die  Justiz in Zukunft hart durchgreifen.

Gerald Richter
Gerald Richter
Hermann Egger (Hohenhaus Tenne Schladming) (Bild: Sepp Pail)
Das sagen Unternehmer
Schladming wie leergefegt: „Das ist bedrückend“
„Neapolitano Presciana“ wurde am 21. Jänner als erstes Fohlen des Jahrganges 2021 im Lipizzanergestüt Piber geboren. (Bild: APA/SRS– LIPIZZANERGESTÜT PIBER)
Kleiner Hengst geboren
Erster Lipizzaner-Nachwuchs 2021 im Gestüt Piber
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Unfall auf Schutzweg
Bub (9) in Graz von Klein-Lkw angefahren
(Bild: Tomschi Peter)
In der Steiermark
Spitäler wollen 143 Kräfte für Pflege aufnehmen
Hermann Trinker, Bürgermeister von Schladming (Bild: Sepp Pail)
Begehrter Wohnraum
Schladming kämpft gegen den Abzug der Jungen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
215.140 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
168.365 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
150.059 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print