Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altJubel und SkepsisSchwarzarbeit, ...„Herzensangelegenheit“„Wir wollen arbeiten“Mit Toto-Wetten
Nachrichten > Wirtschaft
17.07.2018 14:55

Jubel und Skepsis

EU besiegelt Freihandelspakt JEFTA mit Japan

Video: AFP

Nach fünfjährigen Verhandlungen ist am Dienstag - mit einer unwetterbedingten Verzögerung - das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan besiegelt worden. EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström spricht von der „größten bilateralen Handelspartnerschaft, die jemals von der Europäischen Union ausgehandelt wurde“. Es ist auch ein deutliches Signal an US-Präsident Donald Trump, dem sowohl die EU als auch Japan eine Abschottungspolitik vorwerfen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Was mit den USA nicht klappen wollte, hat nun mit der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt funktioniert: ein Freihandelsabkommen. Nachdem das umstrittenene TTIP-Abkommen zurück an den Start geschickt wurde und Trump der geplanten Pazifik-Freihandelszone TPP den Rücken zukehrte, arbeiteten EU und Japan verstärkt an einer eigenen Vereinbarung. In den Ländern der Vertragspartner leben mehr als 600 Millionen Einwohner.

  • EU-Ratspräsident Donald Tusk, Japans Premier Shinzo Abe und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Junker besiegelten den Pakt.
    EU-Ratspräsident Donald Tusk, Japans Premier Shinzo Abe und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Junker besiegelten den Pakt.
    (Bild: AFP )
  • (Bild: APA Grafik)
  • Freundliches Händeschütteln nach der Unterzeichnung des Pakts
    Freundliches Händeschütteln nach der Unterzeichnung des Pakts
    (Bild: AP)

Der Pakt ist auch in Hinblick auf das schwierige Verhältnis mit den USA ein wichtiges Zeichen. Die EU wollte eigentlich mit den USA die TTIP-Freihandelszone gründen, die Verhandlungen liegen allerdings seit dem Amtsantritt von Trump auf Eis. Der Republikaner ist Kritiker der aktuellen Freihandelsabkommen, weil diese seiner Meinung nach die US-Wirtschaft benachteiligen.

  • (Bild: APA Grafik)
  • (Bild: APA Grafik)

Jubel und Skepsis in Österreich
Das Abkommen ist in der EU umstritten. Wirtschaftsvertreter jubeln, Arbeitnehmervertreter stehen ihm skeptisch gegenüber. Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer sieht vor allem Chancen für heimische Klein- und Mittelbetriebe, „die mit ihren Vorleistungen als Zulieferer für die Exportwirtschaft tätig sind oder auch direkt exportieren“. Die Industriellenvereinigung sieht darin „ein wichtiges Signal gegen protektionistische Politik, die unter dem Streich nur Verlierer und keine Gewinner schafft“. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) erhofft sich mehr Jobs und Wertschöpfung im Inland: „Made in Austria ist in Japan immer noch ein starkes Zugpferd und unsere Firmen sind in der Region sehr erfolgreich.“

  • Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP)
    Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP)
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

„Mit der heutigen Unterzeichnung des Abkommens zwischen der EU und Japan wurde erneut eine Chance vergeben, die Globalisierung durch Handelsabkommen gerechter zu gestalten“, ist dagegen Arbeiterkammerpräsidentin Renate Anderl überzeugt. Sie sieht bestehende Regulierungen in Gefahr: „Alle Standards stehen zur Disposition, Ausnahmen für Lebensmittel, Gesundheit, Konsumentenschutz und Arbeitsstandards sind nicht vorgesehen“, warnt sie.

Schlechtes Wetter verzögerte Pakt
Das EU-Japan-Abkommen hatte eigentlich bereits am vergangenen Mittwoch in Brüssel unterzeichnet werden sollen. Weil Japan in der vergangenen Woche mit einer schweren Unwetterkatastrophe zu kämpfen hatte, bot die EU aber an, das Gipfeltreffen zur Unterzeichnung des Vertrags zu verschieben und nach Tokio zu verlegen. 

  • Land unter: Schwere Unwetter in Japan überschwemmten im Juli ganze Landstriche und lösten Erdrutsche aus.
    Land unter: Schwere Unwetter in Japan überschwemmten im Juli ganze Landstriche und lösten Erdrutsche aus.
    (Bild: AP)
 krone.at
krone.at
Die Regierung berät mit den Sozialpartnern über die weiteren Maßnahmen. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Lockdown-Verlängerung
Sozialpartner fordern von Regierung „klare Ansage“
(Bild: APA, P. Huber, Krone KREATIV)
Commerzialbank-Skandal
Experten-Vorschlag: Mehr Macht für Bankwächter
(Bild: APA/Helmut Fohringer, Krone KREATIV)
Plan für Umsetzung
Generalkollektivvertrag zum Testen beschlossen
(Bild: APA, Krone KREATIV)
Besuch beim Kanzler
Mahrer legt nach: Lockdown bis März „undenkbar“
(Bild: ©shintartanya - stock.adobe.com)
Arbeitnehmervertreter:
Maskenpause, Home-Office-Paket in nächster Runde
Ähnliche Themen:
Donald Trump
JapanUSAPazifik
VerzögerungVerhandlungFreihandelsabkommen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
200.491 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
173.638 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
167.159 mal gelesen
(Bild: EXPA/Florian Schroetter)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5614 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
1371 mal kommentiert
(Bild: EXPA/Florian Schroetter)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print