Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBetretungsverbote etc.Unternehmer gestorbenSchnelltest-RegelungLenker (52) unverletztAm Weg der Besserung
Nachrichten > Österreich
17.07.2018 13:24

Betretungsverbote etc.

Gewaltschutz: Weniger Geld für Fraueninitiativen

Video: krone.at

Um Frauen vor Gewalt zu schützen, werden unter anderem Betretungsverbote verhängt. Um Hochrisiko-Fälle im Auge zu behalten, haben sich Polizei und Interventionsstellen regelmäßig getroffen. Nun nimmt die Polizei an diesen Treffen nicht mehr teil. Frauen-Organisationen und die SPÖ üben Kritik.

Artikel teilen
Kommentare
0

Laut Studien hat bereits jede fünfte Frau Erfahrungen mit körperlicher oder sexueller Gewalt gemacht. Eine Möglichkeit, Frauen zu schützen, sind Betretungsverbote. Wie das Ö1-„Morgenjournal“ am Dienstag berichtete, sei es im Vorjahr knapp 9000 Männern verboten worden, sich ihren Ex-Partnerinnen zu nähern. In Wien wurden 2016 insgesamt 3237 polizeiliche Betretungsverbote verhängt.

Um die Einhaltung solcher Betretungsverbote auch zu kontrollieren, haben sich Polizisten mit Mitarbeitern von Interventionsstellen gegen Gewalt regelmäßig getroffen. Nun nimmt die Polizei an diesen Treffen nicht mehr teil - das hat das Innenministerium so entschieden. Damit bringe die Regierung Frauen in Gefahr, meinen Frauenorganisationen.

SPÖ fordert Aufstockung der finanziellen Mittel
Heftige Kritik an dieser Maßnahme kommt auch von der SPÖ: „Dass das Innenministerium diese Treffen einspart, zeigt, dass Frauen dieser Regierung nichts wert sind“, sagt SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Andrea Brunner. Die Zusammenarbeit der Polizei mit den Gewaltschutzeinrichtungen sei sehr wichtig, betont sie. Dadurch könne „das Schlimmste verhindert werden“, die Zahl der Morde im nahen Umfeld sei nämlich gestiegen. Bei Beziehungstaten oder Taten im Umfeld der Familie sind heuer 16 Frauen oder Mädchen ermordet worden. Im gesamten Vorjahr waren es 24 solcher Morde. Die SPÖ fordert daher eine Aufstockung statt einer Kürzung der Mittel. „Frauenpolitik ist bei Türkis-Blau völlig auf dem Abstellgleis. Ich fordere die Frauenministerin und den Innenminister auf, die Mittel für Fraueninitiativen und den Opferschutz aufzustocken.“

  • SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Andrea Brunner
    SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Andrea Brunner
    (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

Vorreiterrolle bei Betretungsverboten
Im Juni legte Frauenministerin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP) einen Bericht des Europarats über Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen vor. In diesem wurde unter anderem die Vorreiterrolle bei der Einführung von Betretungsverboten und einstweiligen Verfügungen für Opfer häuslicher Gewalt hervorgehoben.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: © luckybusiness - stock.adobe.com)
„Plan B“ bei Impfungen
Was AstraZeneca-Rückschlag für Österreich bedeutet
Kann die Corona-Demo Jobs kosten? Ja, meint der Experte – wenn die Regeln wie Maske und Abstand nicht eingehalten wurden. (Symbolfoto) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kärntner Jurist warnt:
Corona-Demo ohne Maske kann sogar den Job kosten!
(Bild: APA/Erwin Scheriau)
Ein großer Schub
Corona: Betriebe testen Mitarbeiter im großen Stil
(Bild: BMF/Zoll)
Zoll entdeckt Tiere
74 Chamäleons in Socken ins Land geschmuggelt
Martin Pucher (Bild: APA/PFARRHOFER, APA/PUCHEGGER, Krone KREATIV)
Gutachten ist da
Causa Mattersburg-Bank: Pucher vernehmungsfähig
Ähnliche Themen:
Wien
SPÖPolizeiÖ1Innenministerium
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.477 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.332 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.128 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print