Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWindows 10Ausfälle am WochenendeÜberwachung daheimVor- und NachteileAufregung auf Twitter
Digital > Web
21.07.2018 10:45

Windows 10

So sichern Sie mit Bordmitteln Ihren Rechner

  • (Bild: Microsoft, AFP, krone.at-Grafik)

Wer seinen Windows-PC schützen möchte, kann in Virenscanner, Firewall und Verschlüsselungssoftware von Drittanbietern investieren - oder einfach die Mittel von Windows 10 nutzen. So passen Sie die unterschiedlichen Schutzmechanismen an die eigenen Bedürfnisse optimal an.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Der Windows Defender ist inzwischen zu einer Internet Security Suite herangewachsen - vorinstalliert und werbefrei“, erklärt Ronald Eikenberg von der Fachzeitschrift „c‘t“. Und das Unternehmen rüstet laufend nach, um das Betriebssystem gegen aktuelle Bedrohungen abzusichern. Mittlerweile kann sich Windows 10 also im Prinzip gegen die meisten Attacken selbstständig wehren. „Doch manche der mächtigen Bordmittel muss man erst aktivieren oder konfigurieren“, betont der Experte.

Ein nützliches Tool ist der Ransomware-Schutz „Überwachter Ordnerzugriff“ (im Windows Defender Security Center unter Viren- & Bedrohungsschutz - Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz). Er bewahrt Dokumente davor, von Erpressungstrojanern verschlüsselt zu werden. „Geschützt sind standardmäßig diverse Ordner wie Fotos, Videos und Dokumente“, erklärt Eikenberg, „mit dem Plus-Knopf kann man jedoch weitere Verzeichnisse hinzufügen.“

Mit der „App- & Browsersteuerung“ im Windows Defender Security Center lässt sich außerdem der Reputationscheck SmartScreen konfigurieren. Er warnt den Nutzer, wenn eine Datei keine gute Reputation genießt - etwa weil sie kaum verbreitet ist. Eine geringe Verbreitung kann laut Eikenberg ein Indikator dafür sein, dass es sich um einen frischen Schädling handelt.

  • (Bild: Infineon)

Laufwerke verschlüsseln
Wer sicherstellen will, dass Unbefugte keinen Zugriff auf seine Daten erlangen können, kann außerdem das komplette Laufwerk unter Windows 10 mit dem vorinstallierten BitLocker verschlüsseln. Das Tool fehlt zwar in der Home-Edition, doch dort kann man sich mit Tricks behelfen: „Wer seinen Rechner auf einer Reise besonders schützen will, kann sich die kostenlose Testversion von Windows 10 Enterprise herunterladen und damit BitLocker für den späteren Einsatz mit der Home-Version einrichten“, so der Tipp des Experten.

Dynamische Sperre einrichten
Wer seinen Rechner viel unterwegs benutzt, sollte in den Anmeldeoptionen die „Dynamische Sperre“ einschalten. „Damit sperrt Windows das Notebook, wenn sich gekoppelte Bluetooth-Geräte wie das Smartphone außer Funkreichweite befinden“, erläutert Eikenberg. Das diene als zusätzlicher Rettungsanker, wenn man sich von seinem Rechner entferne und dabei vergesse, das System zu sperren.

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: ©1STunningART - stock.adobe.com)
Nach Trump-Bann
Polen plant Gesetz gegen Account-Sperrungen im Web
(Bild: Amazon)
Amazon öffnet sich
Alexa verbündet sich mit anderen Sprachassistenten
(Bild: AFP)
Korruptionsaffäre
Samsung-Erbe erneut zu Haftstrafe verurteilt
(Bild: AFP)
Gigafactory bei Berlin
100 Mio. Euro hinterlegt: Tesla darf wieder bauen
(Bild: APA/ROBERT JAEGER)
Schießt gegen YouTube
Video gelöscht: Kickl fordert „Anti-Zensur-Gesetz“
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
436.710 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
316.125 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
257.337 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print