Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAnderson ohne ChanceEhemaliger Thiem-CoachBlick auf die Heimat„Nole, Nole, Nole“Tennis-Ass fehlt
Sport > Tennis
15.07.2018 17:31

Anderson ohne Chance

Djokovic stürmt zu seinem 4. Triumph in Wimbledon!

  • (Bild: Associated Press)

Novak Djokovic ist nach einer sportlichen Krise zurück! Der 31-jährige Serbe kürte sich am Sonntag zum vierten Mal zum Wimbledon-Sieger und damit zum Nachfolger von Roger Federer. Der als Nummer 12 gesetzte Serbe gewann auf dem „heiligen Rasen“ in London ein großteils einseitiges Finale gegen Kevin Anderson in 2:18 Stunden mit 6:2, 6:2, 7:6(3). Djokovic feiert damit auch ein Comeback in den Top Ten. Für Djokovic war es nach 2011, 2014 und 2015 der vierte Triumph beim Rasen-Klassiker und sein insgesamt 13. Major-Titel. Und vor allem war es nach über zwei Jahren der erste Major-Titel, zuletzt hatte er bei den French Open 2016 den Siegerscheck geholt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Wimbledon-Titel war mit 2,25 Millionen Pfund (2,54 Mio. Euro) dotiert, doch der ideelle Wert war für den zweifachen Familienvater weit darüber zu stellen. „Es war nicht so easy. Ich hatte eine Operation, zum ersten Mal eine ernste Verletzung und ich wusste nicht, was mich erwartet. Aber es gibt keinen besseren Platz auf der Welt, um ein Comeback zu machen. Das ist sehr, sehr speziell für mich“, freute sich Djokovic vor dem ausverkauften Center Court. Unter den vielen prominenten Zuschauern waren auch Prinz William und seine Frau Kate, Premierministerin Theresa May sowie zahlreiche Schauspieler wie Hugh Grant, Eddie Redmayne oder Benedict Cumberbatch.

Das Finale konnte allerdings an die zuvor großartigen Spiele im Viertel- oder Halbfinale nicht anschließen. Zu müde wirkte da vor allem Kevin Anderson. Der 32-jährige Südafrikaner, der im Viertelfinale gegen Titelverteidiger Federer nach 0:2-Satzrückstand sowie Matchball des Schweizers noch gewonnen hatte, spürte noch sein Halbfinale gegen John Isner in den Knochen. Er hatte die Vorschlussrunde erst nach 6:36 Stunden und mit 26:24 im fünften Satz gewonnen. Erst im dritten Satz konnte er sich steigern und er hätte beinahe einen vierten Satz erzwungen. Nicht weniger als fünf Satzbälle, die meisten aber großartig von Djokovic abgewehrt, ließ er ungenutzt. Südafrika muss damit weiterhin auf seinen ersten Wimbledon-Sieger im Herren-Einzel warten, ebenso wie Anderson auf seinen ersten Grand-Slam-Titel.

„Ich habe hart gearbeitet. Es wäre toll gewesen, länger zu spielen. Er ist ein wahrer Champion unseres Sports. Gratulation an ihn und sein Team“, sagte Anderson in Richtung seines Bezwingers. Die Tatsache, dass er vor dem Finale schon 21 Stunden auf dem Weg dorthin auf dem Platz verbracht hatte, spielte freilich eine Rolle. „Ich fühle mich nicht so frisch wie am Beginn der Woche“, meinte Anderson unter dem Gelächter des Publikums. „Aber wir widmen unser ganzes Leben dafür. Ich hätte weitere 21 Stunden gegeben, dass ich hier stehen kann.“ Besonders viel bedeutete wiederum Djokovic die Tatsache, dass sein Sohn Stefan am Ende des Finales unter den Zuschauern war. „Zum ersten Mal in meinem Leben, habe ich jemanden hier, der Papa, Papa schreit“, freute sich ein gerührter Djokovic.

Anderson, der auch bei den US Open im Vorjahr erst im Finale verloren hatte, verbessert sich im ATP-Ranking auf Platz 5 und hat damit sein bisher bestes Ranking erreicht. Djokovic verbessert sich vom 21. auf den 10. Platz. Der „Djoker“, der in diesem Jahr zum ersten Mal seit elf Jahren aus den Top 20 gefallen war, ist wieder auf dem besten Weg in die absolute Weltspitze. Er teilt damit auch das Schicksal der Damen-Siegerin Angelique Kerber, die ebenfalls nach einem schwachen Vorjahr aus den Top 20 gefallen war. Beim traditionellen Dinner der Wimbledon-Sieger können sich die beiden nach ihren besonderen Comebacks ein wenig über diese Gemeinsamkeiten unterhalten.

Die Herren-Finale in Wimbledon seit 1995
1995: Pete Sampras (USA) - Boris Becker (GER) 6:7, 6:2, 6:4, 6:2
1996: Richard Krajicek (NED) - MaliVai Washington (USA) 6:3, 6:4, 6:3
1997: Pete Sampras (USA) - Cedric Pioline (FRA) 6:4, 6:2, 6:4
1998: Pete Sampras (USA) - Goran Ivanisevic (CRO) 6:7, 7:6, 6:4, 3:6, 6:2
1999: Pete Sampras (USA) - Andre Agassi (USA) 6:3, 6:4, 7:5
2000: Pete Sampras (USA) - Patrick Rafter (AUS) 6:7, 7:6, 6:4, 6:2
2001: Goran Ivanisevic (CRO) - Patrick Rafter (AUS) 6:3, 3:6, 6:2, 2:6, 9:7
2002: Lleyton Hewitt (USA) - David Nalbandian (ARG) 6:1, 6:3, 6:2
2003: Roger Federer (SUI) - Mark Philippoussis (AUS) 7:6, 6:2, 7:6
2004: Roger Federer (SUI) - Andy Roddick (USA) 4:6, 7:5, 7:6, 6:4
2005: Roger Federer (SUI) - Andy Roddick (USA) 6:2, 7:6, 6:4
2006: Roger Federer (SUI) - Rafael Nadal (ESP) 6:0, 7:6, 6:7, 6:3
2007: Roger Federer (SUI) - Rafael Nadal (ESP) 7:6, 4:6, 7:6, 2:6, 6:2
2008: Rafael Nadal (ESP) - Roger Federer (SUI) 6:4, 6:4, 6:7, 6:7, 9:7
2009: Roger Federer (SUI) - Andy Roddick (USA) 5:7, 7:6, 7:6, 3:6, 16:14
2010: Rafael Nadal (ESP) - Tomas Berdych (CZE) 6:3, 7:5, 6:4
2011: Novak Djokovic (SRB) - Rafael Nadal (ESP) 6:4, 6:1, 1:6, 6:3
2012: Roger Federer (SUI) - Andy Murray (GBR) 4:6, 7:5, 6:3, 6:4
2013: Andy Murray (GBR) - Novak Djokovic (SRB) 6:4, 7:5, 6:4
2014: Novak Djokovic (SRB) - Roger Federer (SUI) 6:7, 6:4, 7:6, 5:7, 6:4
2015: Novak Djokovic (SRB) - Roger Federer (SUI) 7:6, 6:7, 6:4, 6:3
2016: Andy Murray (GBR) - Milos Raonic (CAN) 6:4, 7:6, 7:6
2017: Roger Federer (SUI) - Marin Cilic (CRO) 6:3, 6:1, 6:4
2018: Novak Djokovic (SRB) - Kevin Anderson (RSA) 6:2, 6:2, 7:6(3)

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP/Anne-Christine Poujoulat)
„Sorry guys“
Tennis-Star infiziert sich nach Quarantäne-Bashing
Dominic Thiem (Bild: AFP )
Harte Konkurrenz
ATP Cup: Thiem und Co. kennen die Gruppengegner
(Bild: APA/AFP/Glyn KIRK)
Thiem hat Mitleid
Quarantäne? „Unfassbar unglücklich gelaufen“
Carlos Bernardes (Bild: GEPA )
Schreck in Melbourne
Herzanfall: Top-Schiedsrichter Bernardes im Spital
(Bild: GEPA)
Daviscup
Koubek: „Das wäre ein echter Sport-Höhepunkt 2021“
Ähnliche Themen:
Roger FedererKevin AndersonJohn IsnerNovak Djokovic
LondonWimbledon
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
212.573 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.981 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
115.274 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1501 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1149 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)

Sportwetten

Willkommensbonus
Bis zu 150€ Bonus auf die 1. Einzahlung
Betway Bonus
Betway logo
Aktuelle Übersichtstabelle
PayPal Sportwetten
Einzahlung bequem mit PayPal

Produkt Vergleiche

Action-Cam Vergleich
Zum Vergleich
action-cam
Crosstrainer Vergleich
Zum Vergleich
crosstrainer
E-Bike Vergleich
Zum Vergleich
E-Bike
Elektro-Scooter Vergleich
Zum Vergleich
elektro scooter
Ergometer Vergleich
Zum Vergleich
ergometer
Fahrrad Test
Zum Vergleich
fahrrad
Fahrradanhänger Vergleich
Zum Vergleich
fahrradanhaenger
Faszienrolle Vergleich
Zum Vergleich
faszienrolle repeater
Hoverboard Vergleich
Zum Vergleich
hoverboard
Kinderfahrrad Vergleich
Zum Vergleich
kinderfahrrad
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print