Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAus für den InderPetrolhead?Verstörend schönWird es jetzt ernst?Schwarzes Auto-Jahr
Auto
15.07.2018 11:00

Aus für den Inder

Tata Nano: Das billigste Auto der Welt ist am Ende

  • (Bild: Tata)

Er war als automobiler Meilenstein gefeiert worden, als Fahrzeug von der Bedeutung eines Volkswagen oder Ford Model T - und als das Werkzeug, um eine ganze Nation zu motorisieren: der Tata Nano, 2008 als „One-Lakh“-Auto präsentiert. Ein Lakh, das sind 100.000 indische Rupien - heute umgerechnet rund 1250 Euro. Jetzt wurde er sang- und klanglos eingestellt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Geschichte des Nano ist facettenreich: Er wurde als geradezu philanthropisches Projekt des Firmenherrschers Ratan Tata aufgesetzt, und er inspirierte die Branche, das Automobil neu zu denken. Zulieferer brüsteten sich damit, bei dem visionären Projekt dabei zu sein. Unser Autor ist den Nano zum ersten Mal bei Bosch gefahren.

Doch die Politik sorgte für einen verpatzten Start: Das Volk, das der Nano motorisieren wollte, wendete sich in Westbengalen gegen die Pläne für das eigens geplante Werk. Ein neuer Standort musste gefunden werden, die Markteinführung geriet zur Geduldsprobe.

  • (Bild: ampnet/Jens Meiners)

Wegen seiner extrem niedrigen Preispositionierung konnte der Nano natürlich nicht alles liefern, was deutlich teurere Autos boten. Bei der Markteinführung war der Gepäckraum mangels Heckklappe nur von innen zu erreichen, es gab keine Klimaanlage, der Nano stand auf kleinen Zwölf-Zoll-Rädern und wurde von einem Zweizylinder-Heckmotor mit 38 PS angetrieben, der ihn pochend auf eine bescheidene Spitze von 105 km/h trieb. Vier Trommelbremsen mussten genügen, um seine 600 Kilogramm in Schach zu halten.

Kurz nach dem Marktstart wurden Sicherheitsbedenken laut. Einige frühe Exemplare gingen in Flammen auf, und die Crashsicherheit wurde gnadenlos unter die Lupe genommen. Das Fahrzeug, das die Inder von ihren gefährlichen Motorrädern und Rikschas holen sollte, wurde mit viel teureren Autos verglichen - und konnte naturgemäß nicht glänzen.

(Bild: ampnet/Jens Meiners)
(Bild: ampnet/Jens Meiners)
(Bild: ampnet/Jens Meiners)
+3
Fotos
(Bild: ampnet/Jens Meiners)
(Bild: ampnet/Jens Meiners)

Obwohl der Nano den Einführungsgspreis von 100.000 Rupien nicht lange halten konnte, blieb er über die gesamte Laufzeit hinweg das billigste Auto auf dem indischen Markt. Doch viele Kunden entschieden sich stattdessen für Modelle wie den nicht viel teureren Maruti Suzuki 800 - ein viel älterer, aber größerer Typ, der aber als „richtiges Auto“ wahrgenommen wurde. Die Verkaufszahlen blieben weit von den Projektionen entfernt, und der Nano prägte niemals das Straßenbild in Indien.

Der Nano avancierte zum Zweit- oder Drittwagen für betuchtere Kunden in den Ballungszentren. Und deshalb begann Tata, anspruchsvolle Extras nachzureichen. Zuletzt gab es ihn mit Klimaanlage, Funkzentralverriegelung und sogar mit einer Servolenkung, die der leichte Hecktriebler keineswegs nötig hatte.

So bescheiden der Nano motorisiert war, soviel Freude konnte er mit seinem sympathischen Charakter bereiten. Jetzt berichtet „Automotive News“ über die Produktionseinstellung; schon im vergangenen Jahr hatte die indische Presse das Ende des Nano verkündet, was Tata damals bestritt.

So schade es ist, dass der von Leichtbau und niedrigen Kosten geprägte Nano seine Ziele verfehlt hat, so positiv ist die Lektion: Der indische Markt hat sich weitaus schneller und positiver entwickelt, als man es vor zehn Jahren für möglich hielt.

(ampnet/jm/gtspirit)

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jan Woitas)
Wussten Sie ...?
Begriffe, die man als E-Auto-Fahrer kennen sollte
(Bild: Stephan Schätzl)
M wie Mauerblümchen
BMW 6er Gran Turismo: Warum hat‘s der so schwer?
(Bild: ADAC)
Völlig indiskutabel
Test entlarvt billiges China-Auto als gefährlich
(Bild: Renault)
„Renaulution“
Retro-R5, E-Alpine und großer Umsturz bei Renault
(Bild: Dacia)
Groß und billig
Bigster: Dacia zeigt beeindruckendes Flaggschiff
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
345.244 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
324.753 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
183.383 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print