Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTranksaktionenKurs auf TalfahrtGebrauchte HardwareBargeld-ErsatzGigafactory bei Berlin
Digital > Web
14.07.2018 08:35

Tranksaktionen

KI soll Finanzbetrüger und Geldwäscher enttarnen

  • (Bild: stock.adobe.com)

Der tägliche Kampf der Banken gegen Betrug, Geldwäsche und Sanktionsverstöße verschlingt Milliarden und hält Tausende Mitarbeiter auf Trab. Und der Aufwand steigt, die Attacken werden immer ausgeklügelter. Große Hoffnungen beim Aufspüren und Aussortieren von verdächtigen Transaktionen setzt man daher nun auf den Einsatz künstlicher Intelligenz.

Artikel teilen
Kommentare
0

Im Gegensatz zum klassischen Filtern, bei dem Experten Computern auf Basis bekannter Muster klare Regeln für die Erkennung von Betrug oder Geldwäsche vorgeben, „lernt“ ein Algorithmus ähnlich wie der Mensch auf Basis von Beispieldaten. „Künstliche Intelligenz birgt ein riesiges Potenzial, um die Effizienz und Effektivität zu erhöhen“, sagt Gerold Grasshoff vom Beratungsunternehmen Boston Consulting Group.

„Bei Kreditkarten-Transaktionen gelingt die Betrugserkennung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz schon sehr gut“, sagt Stefan Rüping vom deutschen Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme. Um einzuschätzen, ob eine Transaktion verdächtig ist oder nicht, werden viele Merkmale analysiert: Wo wurde die Karte eingesetzt? Wie häufig? Welcher Betrag wurde gezahlt?

  • (Bild: stock.adobe.com)

Wenn der Mensch an seine Grenzen stößt
Menschen stoßen bei der Analyse der riesigen Datenmengen schnell an ihre Grenzen, die Maschine kann hingegen parallel unzählige Kombinationen prüfen, dadurch Regeln finden und diese ständig anpassen. Kreditkarten-Transaktionen sind dafür wie gemacht: Die Datenmenge ist wegen der Vielzahl an Transaktionen groß. Zudem melden sich Kreditkarten-Besitzer zügig, falls sie Opfer von Betrug geworden sind oder eine legitime Transaktion blockiert wurde.

„Die schnelle Rückmeldung ermöglicht automatisiertes Lernen. Die Systeme können ständig verbessert werden“, sagt Rüping.

Auch beim Verhindern von Zahlungsbetrug kann die moderne Technik helfen. Allein die Commerzbank hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahren Überweisungen in Höhe von insgesamt 100 Millionen Euro entdeckt, bei denen Firmen einem Betrüger auf dem Leim gegangen sind - etwa weil er sich als Führungskraft ausgegeben und eine Überweisung veranlasst hat.

„Es ist uns gelungen, 99 Prozent der Gelder aufzuhalten“, sagt der für den Zahlungsverkehr verantwortliche Commerzbank-Manager Frank-Oliver Wolf. Um Betrugsversuche herauszufiltern, setze das Geldhaus auch auf künstliche Intelligenz.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Banken stehen noch am Anfang
Doch noch stehen die Banken am Anfang. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist bisher sehr begrenzt, und der Kampf gegen Finanzkriminalität erfordert viel Handarbeit. „Bei der Bekämpfung von Geldwäsche, Zahlungsbetrug und Terrorismusfinanzierung werden die Standards für den Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz erst entwickelt“, sagt Berater Grasshoff.

Dabei brennt es den Instituten hier besonders unter den Nägeln. Bei Verstößen drohen saftige Strafen, aber immer mehr Überweisungen müssen in immer kürzerer Zeit geprüft werden. Die Folge: Die Kosten steigen kräftig. Deutsche Banken geben rund 46 Milliarden Dollar im Jahr für die Geldwäsche-Bekämpfung aus, rechnete das Beratungsunternehmen Lexis Nexis Risk Solutions im vergangenen Jahr nach einer Umfrage hoch.

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Fehlalarm-Quote noch sehr hoch
Bei den aktuellen Systemen, die auf den von Experten entwickelten Erkennungsregeln basieren, ist die Quote der Fehlalarme sehr hoch. „In der Praxis sind die bisherigen Modelle schon sehr gut, wenn sich nur 95 Prozent der Verdachtsmeldungen als Fehlalarm erweisen“, sagt Norbert Gittfried von der Boston Consulting Group. Alle als verdächtig eingestuften Transaktionen müssen Mitarbeiter manuell überprüfen - meist nur eine Sache von jeweils wenigen Minuten, dennoch ein enormer Aufwand. Schließlich kann das bei großen Geldhäusern Hunderttausende Überweisungen im Jahr betreffen.

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz könnten Banken ihre Kosten enorm senken, sagt Lucas du Croo de Jongh vom Beratungsunternehmen Oliver Wyman. Zudem können bisher unerkannte Muster auffallen und Schlupflöcher geschlossen werden. „Auch kleine Transaktionen, die früher durch das Raster fielen, werden dank künstlicher Intelligenz entdeckt.“

Ein Allheilmittel ist die Technik nicht, die Zahl der Fehlalarme wird weiter hoch sein. „Die Maschinen werden immer so eingestellt bleiben, dass sie im Zweifel Transaktionen als verdächtig melden“, sagt Gerald Kühn, der sich bei der DZ Bank mit dem Zahlungsverkehr beschäftigt. „Das Schlimmste was passieren kann, ist, dass Geldwäsche oder Terrorfinanzierung nicht mehr auffällt, weil die Überwachungsmechanismen gelockert wurden.“

  • (Bild: stock.adobe.com)

Nicht nachvollziehbar
Nicht nur die veralteten IT-Systeme vieler Banken und fehlende Standards beschränken den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Ein zentrales Problem ist, dass niemand wirklich weiß, wie die selbstlernenden Systeme zu ihren Schlüssen kommen. Die Ergebnisse der Algorithmen müssen aber nachvollziehbar sein, fordert nicht nur die Finanzaufsicht BaFin in einer jüngst veröffentlichen Studie zum Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Ausflüchte wie „ich war‘s nicht, die Maschine war‘s“, würden die Regulatoren nicht akzeptieren, schrieb BaFin-Chef Felix Hufeld im Juni in einem Gastbeitrag im „Handelsblatt“. „Man kann viel automatisieren und an Algorithmen delegieren, aber nicht die Verantwortung.“

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP)
In den USA
Twitter sperrt Chinas Botschaft nach Uiguren-Tweet
Senator Bernie Sanders (Bild: APA/Getty Images/AFP)
„Grumpy Chic“
Internet feiert Bernie Sanders Inaugurations-Style
(Bild: AFP)
Online angeboten
Breivik-Manifest: Buchhändler rechtfertigen sich
(Bild: twitter.com/potus)
Account-Übergabe
@POTUS Biden von @VP Harris auf Twitter überholt
Symbolbild (Bild: ©Prostock-studio - stock.adobe.com)
Arbeiten im Homeoffice
RTR-Chef: Schnelleres Internet steuerlich fördern
Ähnliche Themen:
BetrugAttackeIntelligenzGeldwäsche
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
186.987 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
162.884 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
104.231 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1452 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
989 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print