Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTrump-Poker geht aufGasleck als UrsacheNeuer RegierungsstilDutzende ToteSehr schlechter Scherz
Nachrichten > Welt
12.07.2018 12:53

Trump-Poker geht auf

NATO-Staaten stellen mehr Geld in Aussicht

Video: AFP

Erfolg für US-Präsident Donald Trump beim NATO-Gipfel in Brüssel: Die Allianzpartner hätten höhere Beiträge zu den Verteidigungsausgaben der Allianz in Aussicht gestellt, wie Trump am Donnerstag nach einer Sondersitzung bekannt gab. Die Zusammenkunft war eilig einberufen worden, nachdem der US-Präsident seinen Partnern offen mit einem Alleingang in Verteidigungsfragen gedroht hatte. Zuvor hatte er mehrere Länder wegen zu niedriger Verteidigungsausgaben kritisiert. Vor allem Deutschland sah sich mit massiver Kritik konfrontiert.

Artikel teilen
Kommentare
0

Schon am Mittwoch hatte Trump Deutschland massiv attackiert. Der Bündnispartner sei wegen der Abhängigkeit bei Gaslieferungen ein „Gefangener Russlands“, sagte der US-Präsident. Er kritisierte dabei auch die Pläne für die Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland. Auf Twitter bekräftigte Trump Donnerstagfrüh vor Beginn des zweiten Gipfel-Tages nochmals seine Vorwürfe.

Merkel: „Sehr ernste Diskussion“
Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel bezeichnete die Verhandlungen in der Sondersitzung als „sehr ernste Diskussion“. Ob Trump mit einem NATO-Austritt gedroht hat, wollte Merkel nicht verraten. Auf eine entsprechende Frage antwortete sie: „Ich kann nur zusammenfassen, was das Ergebnis ist: klares Bekenntnis aller zur NATO und eine deutliche Bereitschaft aller, angesichts veränderter Sicherheitslagen einen Beitrag zu leisten.“

  • Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel
    Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel
    (Bild: APA/AFP/POOL/Tatyana ZENKOVICH)

Auf eine stärkere Erhöhung der deutschen Verteidigungsausgaben wollte sich die Kanzlerin allerdings nicht festlegen. Angesichts der Diskussion über Militärausgaben müsse sich Deutschland zwar „immer wieder fragen, was können wir gegebenenfalls noch mehr tun“, sie habe aber auch verdeutlicht, dass Deutschland der zweitgrößte Truppensteller in der NATO und seit Jahren in Afghanistan engagiert sei, so Merkel.

  • Ausgaben der USA und anderer ausgewählter Länder
    Ausgaben der USA und anderer ausgewählter Länder
    (Bild: APA)

Trump: „USA stehen weiter zur NATO“
Die USA halten Trump zufolge trotz der Differenzen an der NATO fest. „Die USA stehen weiter zur NATO“, sagte Trump nach dem Gipfel. „Ich glaube an die NATO.“ Die Allianz sei jetzt viel stärker als noch vor zwei Tagen, sagte er. Das Donnerstagfrüh ungeplant angesetzte Krisentreffen der 29 Staats- und Regierungschefs des Bündnisses sei „fantastisch“ gewesen. Es habe einen „großartigen kollegialen Geist“ gegeben. Für Deutschland habe er „großen Respekt“, entkräftete er seine Kritik etwas. Dennoch müsse die Regierung in Berlin mehr Geld für die Verteidigung ausgeben.

Wenn die Mitgliedsländer die vereinbarte Marke von zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigungsausgaben erreicht hätten, werde man über weitere Steigerungen reden. Er denke, dass vier Prozent die richtige Zahl sei.

Hoffnung auf Freundschaft mit Putin
Mit Blick auf das anstehende Treffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin am Montag in Helsinki zeigte sich Trump zuversichtlich. „Es könnte das einfachste von allen auf meiner Europareise sein“, erklärte er. Zudem hoffe er, dass der Kreml-Chef sein „Freund“ werde.

  • (Bild: AP)

Er könnte mit Putin auch über ein Ende der US-Militärübungen zum Schutz der NATO-Partner im Baltikum sprechen. Ultimatives Ziel wäre, dass es keine Atomwaffen und keine Konflikte mehr auf der Welt gebe, sagte der US-Präsident.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Mutation schuld?
Deutscher nach zweiter Corona-Infektion verstorben
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
Mitarbeiter eines Krankenhauses in Tucson (Arizona) gedenken jener Menschen, die in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben sind. (Bild: AP/Arizona Daily Star/Josh Galemore)
Zahlen steigen weiter
USA: Mehr Tote durch Corona als im 2. Weltkrieg
(Bild: 2021 Getty Images)
Unübliche Übergabe
Atomcodes sind nun in Präsident Bidens Händen
Biden bei seinem ersten Zoom-Meeting mit seinen neuen Mitarbeitern (Bild: AFP)
Tag 1 im Oval Office
Biden an Mitarbeiter: Respektlose werden gefeuert
Ähnliche Themen:
Donald TrumpAngela Merkel
BrüsselDeutschlandRusslandUSA
NATOTwitter
Sondersitzung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
185.443 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
130.503 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
129.359 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1374 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
981 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
841 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print