Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altCarbon-KracherNie war er so billigKunst des WeglassensHoffnungsträgerDie E-A-Klasse
Auto
12.07.2018 11:00

Carbon-Kracher

McLaren 600LT: So scharf ist der Extremsportler

  • (Bild: McLaren)

Der neue McLaren 600LT gibt sein Debüt beim Goodwood Festival of Speed (12. bis 15. Juli 2018). Mit dieser Nachricht in letzter Minute erhöht McLaren nochmal die Spannung auf das als schnellste und extremste straßenzugelassene McLaren-Sportserienmodell. Der Leichtbau-Supersportwagen sprintet in 2,9 Sekunden auf Tempo 100 Kilometer pro Stunde und erreicht die 200km/h-Marke in 8,2 Sekunden. Mit 1247 Kilogramm unterbietet er das 570S-Coupé um 100 kg.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Mittelmotor-Supersportwagen, der auf einem Carbon-Monocoque aufbaut, soll laut McLaren der neue Maßstab für den privaten Motorsport sein. Eine gewagte Behauptung in dem umkämpften Marktfeld - aber nicht unrealistisch. Die Leistung von 600 PS und ein Drehmoment von 620 Newtonmeter aus einem 3,8-Liter-Twin-Turbo-Motor lässt in Verbindung mit dem geringen Gewicht jedenfalls Katapultstarts vermuten. Dabei soll der 600LT viel mehr können als geradeaus schnell fahren - auch wenn 328 km/h Höchstgeschwindigkeit zur nächtlichen (deutschen) Autobahnfahrt einladen.

(Bild: McLaren)
(Bild: McLaren)
(Bild: McLaren)
+4
Fotos
(Bild: McLaren)
(Bild: McLaren)
(Bild: McLaren)

Mit Double-Wishbone-Aufhängungen aus der McLaren-Super-Series und versteiften Stabilisatoren peilt McLaren ein noch besseres Handling und höhere Kurvengeschwindigkeiten an. Die um acht Millimeter reduzierte Dachhöhe und die auf Wunsch bestellbare Erweiterung des aus Carbonfaser hergestellten Bodykits ermöglicht bis zu 100 Kilogramm Anpressdruck bei einem Tempo von 250 km/h. Das mit „ultraleicht“ angepriesene Handling soll auch durch neue Schmiedefelgen unterstützt werden, deren Gewicht noch einmal reduziert wurde.

Die 100 Kilogramm, die der 600LT gegenüber dem 570S-Coupé wettmacht, sind allerdings einem viel umfangreicheren Diätprogramm geschuldet. Das Monocell-II-Chassis ist 25 Prozent steifer als ein vergleichbares Aluminium-Monocoque und wiegt viel weniger. Im Innenraum wird auf jeglichen Schnickschnack verzichtet. Selbst die Teppiche gibt es nicht, was 5,7 kg bringt.

Das Bremssystem aus der McLaren-Super-Series spart noch einmal vier Kilogramm. Die Bremswirkung von Tempo 200 km/h auf null steht dem Hypercar McLaren P1 mit 117 Metern nur um einen Meter nach. Den Kontakt zur Straße stellen dabei speziell entwickelte Pirelli P Zero Trofeo R her. Die straßenzugelassenen Semislicks sollen durch eine weicher gestaltete Seitenstruktur für optimale Gripverteilung an der Hinterachse und mehr Ruhe bei unwegsameren Passagen sorgen. Dabei ist die Konstruktion des Reifens immer noch steifer als bei vergleichbaren Serien.

(Bild: McLaren)
(Bild: McLaren)
(Bild: McLaren)
+4
Fotos
(Bild: McLaren)
(Bild: McLaren)
(Bild: McLaren)

Pakete für Extra-Diät und Straßenzulassung
Das MSO-Clubsport-Paket (24.170 britsche Pfund) korrigiert das Gewicht noch weiter nach unten. Das Paket umfasst einen umfangreichen Ersatz von Funktionsteilen im Innenraum durch Teile aus Carbon. Die Schaltwippen, die Speichen, das Display und die Knöpfe des Lenkrads sind dann komplett aus Kohlefaser. Das Dach und sichtbare Einbauteile sind ebenfalls aus dem Leichtbau-Material. Die Räder erhalten Bolzen aus Titan.

Käufer, die die obere straßenzugelassene Grenze vor der GT-Klasse suchen, können mit dem MSO Clubsport Pro Paket (28.480 britische Pfund) zusätzlich noch eine Gurtstrebe und Sechs-Punkt-Gurte in schwarz, blau, rot oder orange mitbestellen. Als Einzeloption stehen außerdem Kohlefaser-Rennschalen (4990 britsche Pfund) zur Verfügung.

(Bild: McLaren)
(Bild: McLaren)
(Bild: McLaren)
+1
Fotos

Der Basispreis des McLaren beträgt in Großbritannien 185.500 britische Pfund. Die Produktion des 600LT startet im Oktober 2018 und läuft für zwölf Monate. Der 600LT ist streng limitiert. Auf wie viele Einheiten, sagt McLaren nicht.

(ampnet)

 krone.at
krone.at
Er liebt schnelle Autos - setzt sich aber auch fürs Klima ein: Joe Biden und GM-Chefin Mary Barra in einer Corvette Z06 (Bild: General Motors)
Petrolhead?
Mit Biden wird ein Auto-Fan US-Präsident, aber ...
(Bild: BMW)
Verstörend schön
Big-Boxer-BMW R18 wird zum „Spirit of Passion“
Nur eine Vermutung, wie das iCar aussehen könnte (Bild: ampnet/Yahoo)
Wird es jetzt ernst?
Apple iCar: Gerüchte um Marktstart & Kooperation
(Bild: ampnet/Rainer Strang)
Schwarzes Auto-Jahr
Pkw-Markt im Jahr 2020 um ein Viertel eingebrochen
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jan Woitas)
Wussten Sie ...?
Begriffe, die man als E-Auto-Fahrer kennen sollte
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
189.799 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
186.655 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
131.399 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print