Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Die Tür ist offen“Atomwaffen begrenzenKampf gegen CoronaParlamentsbeschluss17 Verfügungen
Nachrichten > Welt
11.07.2018 20:36

„Die Tür ist offen“

NATO lädt Mazedonien zu Beitrittsgesprächen ein

  • Jens Stoltenberg
    Jens Stoltenberg
    (Bild: APA/AFP/Emmanuel Dunand)

Das Verteidigungsbündnis NATO hat den Balkanstaat Mazedonien zur Aufnahme von Beitrittsgesprächen eingeladen. „Die Tür der NATO ist und bleibt offen: Wir sind übereingekommen, die Regierung in Skopje einzuladen, Beitrittsgespräche zu beginnen“, sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch zum Abschluss des NATO-Gipfels in Brüssel.

Artikel teilen
Kommentare
0

Möglich machte dies ein im Juni gefundener Kompromiss im Jahrzehnte währenden Streit mit dem Nachbarn Griechenland um den mazedonischen Staatsnamen. Die künftige „Republik Nord-Mazedonien“ könnte in ein bis zwei Jahren 30. NATO-Mitgliedsland werden, heißt es.

Davor muss die Einigung mit Griechenland im Namensstreit aber noch unter Dach und Fach gebracht werden. Das Parlament in Skopje hat zwar schon zugestimmt, es fehlt aber noch ein Referendum zur Änderung der mazedonischen Verfassung. Es soll voraussichtlich im September oder Oktober stattfinden. Erst danach würde auch das griechische Parlament endgültig grünes Licht geben.

Einigung auf Gipfelerklärung trotz Streit
Trotz des erbitterten Streits um die Verteidigungsausgaben konnten sich die NATO-Staaten auf eine gemeinsame Gipfelerklärung einigen. Darin beschwören die Bündnispartner den Schulterschluss in einer „gefährlichen, unvorhersehbaren und volatilen Sicherheitsumgebung“ und kritisieren insbesondere Russlands „aggressives Handeln“. Eine Lösung der vor allem zwischen Deutschland und den USA ausgetragenen Auseinandersetzung scheint in dem am Mittwoch in Brüssel verabschiedeten Text allerdings nicht auf.

US-Präsident Donald Trump hatte Mittwochfrüh gezielt Deutschland ins Visier genommen und seine Kritik an den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 gekoppelt. Er warf Deutschland vor, wegen der Abhängigkeit von Gaslieferungen ein „Gefangener Russlands“ zu sein. Deutschland zahle Milliarden an Russland - und lasse sich zugleich von der NATO vor Russland beschützen, ohne selbst genug für Verteidigung zu zahlen. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und ihr Außenminister Heiko Maas wiesen dies scharf zurück.

  • Stehen in vielen politischen Fragen weit voneinander entfernt: Kanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Donald Trump
    Stehen in vielen politischen Fragen weit voneinander entfernt: Kanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Donald Trump
    (Bild: APA/AFP/BRENDAN SMIALOWSKI)

Nach einem Einzelgespräch betonten Merkel und Trump später das gute Verhältnis beider Länder. Der Dauerstreit über die Lastenteilung setzt das transatlantische Militärbündnis jedoch inzwischen erheblich unter Druck.

Trump fordert „Zwei-Prozent-Ziel“ sofort
Unmittelbar nach der Arbeitssitzung mit seinen NATO-Verbündeten legte Trump im Streit um Verteidigungsausgaben nach. Die Bündnispartner müssten sofort zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben und nicht erst 2025, mahnte er am Mittwoch auf Twitter.

Die NATO-Mitgliedstaaten hatten sich 2014 bei einem Gipfel in Wales dazu verpflichtet, sich bei den Verteidigungsausgaben innerhalb von zehn Jahren der Zielmarke von zwei Prozent des BIP anzunähern. Deutschland hat seitdem nur eine Steigerung von 1,18 auf 1,24 Prozent geschafft. Die USA bestehen auf zwei Prozent.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/AFP/Russia's Health Ministry/Dmitry KURAKIN)
Als erstes EU-Land
Ungarn lässt russischen Impfstoff „Sputnik V“ zu
(Bild: AP)
EU-Kommission beruhigt
Nächste Woche wieder komplette Impfstoff-Lieferung
(Bild: AFP)
Fünf Arbeiter tot
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
Amanda Gorman ist die bisher jüngste Poetin, die ein Gedicht bei einer Angelobungszeremonie vortragen durfte. Seit dem 20. Jänner ist die 22-Jährige weltweit einem Millionenpublikum bekannt. (Bild: AFP/GETTY IMAGES/POOL)
Bewegendes Gedicht
Amanda Gorman sorgt bei Angelobung für Furore
Krise in Portugals Krankenhäusern: Der Zusammenbruch steht wegen der neuen Briten-Mutation kurz bevor. (Bild: AFP or licensors)
Lockdown wie bei uns
Portugal: Briten-Mutation wütet trotz Schließungen
Ähnliche Themen:
Donald TrumpAngela Merkel
SkopjeBrüsselGriechenlandRusslandDeutschlandUSA
NATO
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
96.197 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
77.463 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print