Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKnochen als HinweisKeine Gefahr für Crew50.000 Tote pro JahrVerschwendungVor griechischer Insel
Wissen
11.07.2018 16:36

Knochen als Hinweis

Begann Walfang 1000 Jahre früher als angenommen?

  • Ein Grauwal vor der Küste Mexikos
    Ein Grauwal vor der Küste Mexikos
    (Bild: Alejandro Zepeda/EPA/picturedesk.com)

Walfang wurde womöglich schon von den alten Römern betrieben und damit tausend Jahre früher als bislang angenommen: Darauf deuten jedenfalls 2000 Jahre alte Knochenreste von Grau- und Glattwalen hin, die Forscher in den Ruinen römischer Fischfabriken rund um die Straße von Gibraltar - einst das Zentrums der römischen Fischindustrie - gefunden haben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Fund und die DNA-Analysen der Knochen (Bild unten) legen nahe, dass die beiden Arten bereits vor rund 2000 Jahren im Nordatlantik „verbreitet“ waren, berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society B“. Das wiederum könne bedeuten, dass bereits im Römischen Reich die Grundlage für eine „vergessene Walfang-Industrie“ gelegt worden sei.

  • In den runden Becken salzten die Römer Thunfische - und möglicherweise sogar Walfleisch - ein.
    In den runden Becken salzten die Römer Thunfische - und möglicherweise sogar Walfleisch - ein.
    (Bild: D. Bernal-Casasola/University of Cadiz)
  • (Bild: University of Cadiz)

Bisher ging man davon aus, dass die im nördlichen Spanien und südwestlichen Frankreich lebenden Basken vor etwa tausend Jahren als erste im großen Stil Walfang betrieben. Der jüngste Knochenfund stellt diese Annahme jedoch infrage, so die Forscher.

Römer könnten auf gleiche Art gejagt haben
„Die Römer könnten die beiden Spezies auf dieselbe Art und Weise gejagt haben, wie es die Basken tausend Jahre später taten“, erläuterte die Wissenschaftlerin Ana Rodrigues. Damals seien Wale aus Ruderbooten mit Harpunen und Speeren gejagt worden.

Glattwale wurden zum großen Teil im östlichen Nordatlantik durch den kommerziellen Walfang ausgerottet, erklärten die Wissenschaftler. Heute gibt es nur noch etwa 500 atlantische Nordkaper, wie die Glattwale in der Region heißen - weniger als sechs Prozent der geschätzten ursprünglichen Population.

  • Ein Atlantischer Nordkaper
    Ein Atlantischer Nordkaper
    (Bild: Georgia Department of Natural Resources (Permit 15488))

Grauwale verschwanden laut den Forschern im Laufe der Zeit unter „immer noch mysteriösen Umständen“. Der jüngste Fund könnte dieses Rätsel lösen: Bisher war unklar, wieso der Grauwal bereits vor Beginn des Walfangs durch die Basken kaum mehr auftauchte. Womöglich waren es den Forschern zufolge die Römer, die dazu beitrugen.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/AFP/Christof Stache)
Neue Studie
Biontech-Impfstoff schützt gegen GB-Mutation
Die Flusspferde in Kolumbien sind gefährlich - und eine Touristenattraktion. (Bild: APA/AFP/Raul ARBOLEDA)
Aus vier wurden 80
Forscher empfehlen Tötung von Escobars Hippos
(Bild: ©the faces - stock.adobe.com)
Glücksforschung
Studie besagt: Viel Geld macht doch glücklicher!
(Bild: AFP)
„Ermutigende Daten“
Verhindert Pfizer-Vakzin auch Virus-Übertragung?
(Bild: AFP/Tolga Akmen)
Laut Antikörper-Studie
Bereits 12% der Briten waren mit Corona infiziert
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
259.620 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
225.337 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
126.938 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1345 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print