Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altRückzug aus WienGebrauchte HardwareKawasaki-TechnologieGigafactory bei BerlinKickstarter-Kampagne
Digital
11.07.2018 17:01

Rückzug aus Wien

Online-Radvermieter: Die Heimsuchung hat ein Ende

Video: Andi Schiel

Die Heimsuchung hat ein Ende: Der chinesische Leihradanbieter Ofo, dessen gelbe Drahtesel von ihren Benutzern bisweilen an recht kreativen Orten abgestellt (oder besser: entsorgt) wurden, zieht sich aus Wien zurück. Offenbar sollen die Bikes innerhalb der nächsten Wochen von der Straße geholt werden. Und auch der Rivale oBike aus Singapur könnte schon bald verschwinden - wenn er sich erbarmt, seine Räder wieder einzusammeln.

Artikel teilen
Kommentare
0

In mehreren deutschen Städten und in Wien wachsen die Probleme mit den silber-gelben Leihrädern von oBike: Sie stehen oft im Weg und sind häufig Ziel von Vandalismus. Zwar habe der Anbieter aus Singapur mehreren Städten versprochen, alle oder einige Räder wegzuräumen. Passiert sei aber nicht viel, sagt etwa der Fahrradbeauftragte der Stadt München, Florian Paul.

  • (Bild: EPA)

„Versuchen seit Monaten, jemanden zu erreichen“
„Das ist ein großes Ärgernis. Wir versuchen seit Wochen und Monaten, jemanden bei oBike zu erreichen, der sich um die Entfernung der Räder kümmert.“ Auf 1000 Räder sollte oBike seinen Fuhrpark in München reduzieren, aber noch immer seien 3000 in der Stadt.

In Wien ist oBike mit rund 800 gelben Rädern präsent. Ob diese noch lange im Stadtbild zu sehen sein werden, ist derzeit offen. Sollte oBike seine Gefährte bis 1. August nicht bei den Wiener Behörden registrieren, dürfen die Räder in der Stadt nicht mehr verliehen werden. So sieht es der neue Regelkatalog vor.

  • (Bild: "Krone")
  • (Bild: "Krone")

oBike-Räder wegen Defekt nicht mehr leicht ortbar
oBike wurde erst im vergangenen Jahr gegründet und bietet in mehreren europäischen Städten seine Leihräder an. Zuständig für das Einsammeln der Räder ist nach eigenen Angaben das Schweizer Transportunternehmen Umzug 24. Problematisch sei aber die Ortung der Räder, weil die App für die Nutzer nicht mehr richtig funktioniere, sagte Umzug-24-Mitarbeiter Sercan Ocar. oBike in Singapur war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.

oBike hat in seiner Heimat Insolvenz angemeldet
Für Unruhe sorgt, dass oBike Singapur Insolvenz angemeldet hat. Auf die Geschäfte an anderen Standorten habe dies aber keine Auswirkungen, teilte der Anbieter im Juni mit. In Deutschland und Österreich müssen Nutzer laut oBike-Website eine „zurückerstattbare Kaution von 79 Euro“ zahlen. Beschwerden von Nutzern waren dem Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) in Berlin laut einer Sprecherin am Dienstag nicht bekannt.

Radverleiher für viele Städte nicht mehr erreichbar
Trotzdem melden auch andere deutsche und europäische Städte Probleme mit oBike: In Hannover erreicht man laut einer Sprecherin der Stadt seit vergangenem Donnerstag niemanden mehr bei oBike. In Frankfurt habe die Firma immer seltener falsch abgestellte Räder rechtzeitig entfernt und sei dann teils nicht mehr erreichbar gewesen, sagte der Sprecher des Verkehrsdezernats.

Im Juni hatte oBike angekündigt, sich aus Frankfurt zurückzuziehen, vergangenen Mittwoch habe die Stadt das letzte Mal etwas von dem Anbieter gehört. „Da hieß es, sie würden noch nach einer Firma suchen, die die Fahrräder wegräumt.“ Der Verleiher habe 1.200 Räder in Frankfurt.

  • Diese drei Leihräder blockierten den Gürtel.
    Diese drei Leihräder blockierten den Gürtel.
    (Bild: Herbert Havel)
  • (Bild: Privat)

„Lassen rechtlich prüfen, welche Möglichkeiten Stadt hat“
In München ist man schon einen Schritt weiter: „Wir lassen rechtlich prüfen, welche Möglichkeiten die Stadt hat.“ Weil die oBikes weder herrenlos noch städtisches Eigentum sind, darf die Stadt sie nicht einfach selbst wegräumen. „Sie gehören dem Unternehmen, und das ist verpflichtet, sich darum zu kümmern.“

Lagerhalle voller oBikes: Niemand will die Fahrräder
In Hamburg hat oBike laut Verkehrsbehörde zwar Mitte 2017 versucht, einen Fuß in den Markt zu bekommen, daraus wurde aber nichts. Dennoch gibt es in der Nähe jemanden, der mit oBike ein Problem hat: Harald Ploß, der eine Lagerhalle in Barsbüttel bei Hamburg an oBike vermietet hat. Bei ihm stehen rund 10.000 oBikes, die er wieder loswerden will, um die Halle weiterzuvermieten - aber oBike sei nicht mehr erreichbar, sagte Ploß.

„Der letzte Kontakt war im April“
Berlin hat immerhin oBike-Räder, die auch fahren. Wie viele genau, ist der Senatsverkehrsverwaltung nicht bekannt. „Der letzte Kontakt war im April, aber wir haben es seitdem auch nicht mehr versucht“, teilte ein Sprecher am Dienstag auf Anfrage mit. Es sei bisher nichts darüber mitgeteilt worden, ob sich das Unternehmen aus Berlin zurückziehe. Probleme mit oBike seien dem Sprecher nicht bekannt.

Rotterdam sammelt Räder selber ein
In Rotterdam hat oBike die ursprünglich 2500 Räder laut Stadtverwaltung bereits auf 700 reduziert. Kaputte oder deutlich herrenlose Räder sammelt die Stadt selbst ein. In Wien hat oBike nach Angaben der Stadt seinen Standort aufgelöst, die Räder aber noch nicht entfernt. oBike Italien sagte auf dpa-Anfrage am Dienstag knapp, dass es keine Pläne gebe, sich aus Italien zurückzuziehen.

  • (Bild: Privat)
  • (Bild: Privat)

Das Einsammeln in Zürich funktioniert
In Zürich - hier hat Umzug24 seinen Sitz - klappt es besser als in den anderen Städten: Nach Angaben von Mike Sgier vom Tiefbau- und Entsorgungsdepartement der Stadt läuft die Räumungsaktion dort bis jetzt reibungslos. oBike sei seit Ende Juni aus dem Geschäft.

Ofo zieht sich bereits aus Wien zurück
Der chinesische Leihradanbieter Ofo zieht sich bereits aus Wien zurück. Laut Medienberichten sollen die Bikes innerhalb der nächsten Wochen von der Straße geholt werden. Begründet wird dies unter anderem mit den neuen strengen Regeln für stationsungebundene Leihräder bzw. dem neuen Limit von 1.500 Fahrrädern pro Anbieter.

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP)
In den USA
Twitter sperrt Chinas Botschaft nach Uiguren-Tweet
(Bild: LG)
Markt „immer härter“
LG erwägt Ausstieg aus dem Smartphone-Geschäft
Senator Bernie Sanders (Bild: APA/Getty Images/AFP)
„Grumpy Chic“
Internet feiert Bernie Sanders Inaugurations-Style
(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Projekt „Trinity“
VW will autonomes Fahren massentauglich machen
(Bild: AFP)
Online angeboten
Breivik-Manifest: Buchhändler rechtfertigen sich
Ähnliche Themen:
WienSingapurMünchenBerlinHamburg
InsolvenzFahrrad
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
163.106 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
134.509 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
110.743 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1334 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
978 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
841 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print