Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHöhere LebensqualitätPflegemaßnahmenSchwangerschaftAKH-Ärzte WeltspitzePflegemodell
Freizeit > Gesund
10.07.2018 13:09

Höhere Lebensqualität

Ganzheitsmedizin liegt im Trend

  • (Bild: stock.adobe.com)

Akupunktur, Homöopathie, Aroma- und Phytotherapie, Ostheopathie - mittlerweile gibt es weltweit 1000 verschiede Anwendungen von komplementärmedizinischen Verfahren.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Komplementärmedizin ist ein wichtiger Teil eines modernen Gesundheitssystems, sie ist effizient und kostengünstig bei der Vorbeugung und Behandlung chronischer Erkrankungen“, so Michael Frass, Präsident des Österreichischen Dachverbandes für ärztliche Ganzheitsmedizin (ÖDÄG), anlässlich des  „1. Österreichischen Tages der Ganzheitsmedizin“. 70 Prozent der Bevölkerung nehmen solche Angebote in Anspruch, bis zu  80 Prozent bevorzugben einer Umfrage des Karmasin-Institus zufolge eine Kombination mit der Schulmedizin.

„Ziel ist ein patientenorientiertes und faires Miteinander von konventioneller und komplementärer Medizin im Gesundheitssystem. Für esoterische Themen oder andere nichtmedizinische Quellen stehen wir nicht zur Verfügung“, betont Hannes Schoberwalter, Leiter des Referats für Komplementäre und Traditionelle Medizin der Ärztekammer für Wien. Auf eine scharfe Abgrenzung zu Alternativmedizin und gar Esotherik wird Wert gelegt. Die Ganzheitsmedizin stehe auf wissenschaftlich nachvollziehbaren Fundamenten. Viele Ärzte können eine entsprechende Weiterbbildung über ein erworbenes Diplom belegen: z. B. rund 4.300 in Akupunktur, etwa 730 in Homöopathie, etwa 400 in Neuraltherapie, fast 320 in Chinesischer Diagnostik und Arzneitherapie.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Bei der Frage nach Wirkungsstudien muss bedacht werden, dass die individuelle Reaktion der Patienten herkömmliche Erfolgsmessungen erschwert, es gibt aber sehr wohl Erfolgsbeweise. ZB. wurde 2015 in einem internationalen Journal eine Untersuchung veröffentlicht, in der 410 Patientinnen nach dem Zufallsprinzip neben der Standard-Krebstherapie entweder eine oder keine zusätzliche homöopathische Behandlung erhielten. Die Verbesserung des gesundheitlichen Allgemeinzustands war in der Homöopathie-Gruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe, ebenso beim subjektiven Wohlbefinden. Eine 2016 veröffentlichte Analyse der Daten von Patienten mit Krebserkrankungen zeigte, dass eine homöopathische Behandlung eventuell nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern sogar einen Einfluss auf die Prognose haben könnte. Auch Patienten mit Verdauungsproblemen, Schlafstörungen, Hautkrankheiten, Schmerzen des Bewegungsapparates, Migräne und vielen psychosomatischen Beschwerden profitieren von komplementärmedizinischen Angeboten wie Ayurveda, Akupunktur, Neuraltherapie, manuelle Therapie/Ostheopathie, Pflanzenheilkunde und Homöopathie.

Die Forderung der Experten: Die Angebote müssen leistbar und zugänglich sein. Prof. Frass: „Unser Ziel ist es, Komplementärmedizin auf einem hohen Niveau für alle Bevölkerungskreise möglich zu machen durch die zunehmende Übernahme in den Honorarkatalog der Krankenkassen.“ Wie weit sich das beim derzeitigen Sparkurs umsetzen lässt, bleibt abzuwarten ...

Karin Podolak, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Die Eileiter verbinden den Eierstock mit der Gebärmutter. (Bild: svetazi/stock.adobe.com)
Krebstherapie
Wie lässt sich Eierstockkrebs am besten vermeiden?
(Bild: Antonioguillem/stock.adobe.com)
Nachtschweiß
Schwitzen im Schlaf: Was steckt dahinter?
(Bild: markoaliaksandr/stock.adobe.com)
Schmerzen
1,9 Millionen Österreichern tut der Rücken weh
(Bild: Val Thoermer/stock.adobe.com)
Für die Abwehr
Sport im Winter, aber richtig!
(Bild: famveldman/stock.adobe.com)
Erstickungsgefahr
Karottenstücke für Kleinkinder oft gefährlich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
196.619 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
169.147 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.428 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1030 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print