Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAbzocke im WebEndlich in SicherheitVom 18. bis 25. JännerNatura-2000-GebietTierkommunikation
Freizeit > Tierecke News > Tierecke
10.07.2018 11:06

Abzocke im Web

„Vier Pfoten“ warnen vor Online-Betrug mit Tieren

  • (Bild: Vier Pfoten)

Die betrügerische Praxis, in der Öffentlichkeit seit Jahren bereits bekannt als „Nigeria-Connection“ oder auch als „Kamerun-Fälle“, funktioniert leider noch immer, wie die Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ vor kurzem feststellte: Die Tierschützer machten sich auf Internetplattformen auf die Suche nach unseriösen Anbietern von Heimtieren. Deren Trick: Sie bieten Tiere, die gar nicht existieren, im Netz an und fordern von Interessenten Vorabzahlungen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Eine Mitarbeiterin von der „Vier Pfoten“ sah sich die Tieranzeigen genau an. „Ihr fiel auf, dass auf einer Plattform eine einzige Email-Adresse für rund 70 Anzeigen für alle möglichen Tierarten verwendet wurde – Hunde und Katzen genauso wie Kapuzineraffen und andere exotische Tiere“, berichtet Kampagnenleiterin Martina Pluda, „Zählt man alle Plattformen zusammen, wurden unter dieser Emailadresse täglich hunderte Anzeigen geschaltet. Die Emailadressen werden allerdings regelmäßig durch neue ersetzt.“ Die Mitarbeiterin kontaktierte die Anbieterin auf kleinanzeigen.at und gab sich dabei als Interessentin eines Ragdoll-Kätzchens um 200 Euro aus. „Daraus entstand ein reger Email-Verkehr: Die Anbieterin versprach, in offensichtlich von „Google Translator“ übersetztem Deutsch, dass die Katze gechippt und tierärztlich untersucht sei. Sie würde samt Stammbaum-Dokumentation und Spielzeug per Flugzeug geliefert“, so Pluda.

„Alles hat zum Himmel gestunken“
Danach folgte die erste von insgesamt vier Zahlungsaufforderungen – inklusive Informationsbroschüre, ebenfalls in schlechtem Deutsch, über ein fiktives Transportunternehmen. „Spätestens, wenn eine einzige Quelle so viele verschiedene Tierarten anbietet, sollte man sehr, sehr misstrauisch werden“, so Martina Pluda. „In diesem Fall hat alles, aber wirklich alles zum Himmel gestunken, und trotzdem haben die Betrüger mit genau diesen plumpen Taktiken Erfolg.“

  • (Bild: stock.adobe.com)

Online-Anzeigenplattformen in der Kritik
“Vier Pfoten“ kritisiert vor allem Online-Portale wie kleinanzeigen.at, bazos.at und tiere.at: Sie bieten Betrügern eine Plattform. Eigentlich dürfen seit der Tierschutzgesetz-Novelle 2017 Tiere nur noch unter bestimmten Voraussetzungen inseriert werden. Unter anderen muss man als Züchter registriert sein. „Einige Plattformen halten sich jedoch nicht an das neue Gesetz. Auf diesen Plattformen werden weiterhin Tiere aus unseriösen Zuchtstätten öffentlich feilgeboten, hauptsächlich aus Osteuropa, wo die Zuchtbedingungen schlimm, die Tiere krank sind und die Papiere häufig gefälscht werden. Sie bieten jedoch, wie unsere Recherche zeigt, auch jenen Betrügern eine Plattform, die Tiere anbieten, die es gar nicht gibt“, sagt Pluda.

„Bitte zuerst im Tierheim schauen!“
Erst vor kurzem war, wie Medien berichteten, ein 25jähriger Innsbrucker Internetbetrügern aufgesessen: Der Mann wollte sich eine sogenannte "Bengalkatze" kaufen. Er leistete über eine Bankverbindung von "Western Union" zwei Zahlungen für das Tier und den Transport nach Österreich. Erst als die dritte Zahlungsaufforderung kam, wurde er misstrauisch und verständigte die Polizei. Kampagnenleiterin Pluda empfiehlt all jenen, die sich ein Tier zulegen möchten: „Kaufen Sie keine Tiere, ohne vorher die Zuchtstätte und die Muttertiere gesehen zu haben. Wer ein Herz für Tiere hat und auf der sicheren Seite sein will, besorgt sich ein Tier aus dem Tierheim. Hier warten viele Hunde und Katzen, aber auch andere Tierarten sehnsüchtig auf ein neues Zuhause.“

 krone.at
krone.at
Hündin „Daisy“ wird in ihrem neuen Zuhause liebevoll umsorgt. (Bild: zVg)
Tierecke vermittelt
Das große Glück der kleinen „Daisy“
Sindy (Bild: TierQuarTier Wien)
Tierecke vermittelt
Vermisste Tiere und Vierbeiner zur Vergabe
Ganz schön frech, dieses Äffchen! (Bild: APA/DANIEL ZUPANC)
Drillinge geboren
Affenbabys stellen Zoo Schönbrunn auf den Kopf
(Bild: thinkstock.de)
Probieren Sie es aus!
Öfter mal vegan freut Tiere und Umwelt
Seuchen wie die Geflügelpest wären eine Katastrophe für die Tiere (Symbolbild) (Bild: Gut Aiderbichl)
Exakter Fahrplan
Tierseuchen vor der Haustür: Steirer rüsten sich
Ähnliche Themen:
PfoteSpielzeug
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
436.710 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
316.125 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
257.337 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print