Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWirtschafts-VormarschHohe Strafen drohenDunkelziffer höherGespräch mit CEOIn Japan entdeckt
Nachrichten > Welt
07.07.2018 15:41

Wirtschafts-Vormarsch

16-Staaten-Bund: China rollt Europa vom Balkan auf

  • Die Premierminister von China und Bulgarien: Li Keqiang und Bojko Borissow
    Die Premierminister von China und Bulgarien: Li Keqiang und Bojko Borissow
    (Bild: APA/AFP/Nikolay DOYCHINOV)

Mit dem schon siebenten Gipfeltreffen der „16 plus 1“-Staaten aus Ost- und Südosteuropa hat Chinas wirtschaftspolitischer Vorstoß in Europa nun einen neuen Höhepunkt erreicht. Premierminister Li Keqiang sagte am Samstag in der bulgarischen Hauptstadt Sofia, Chinas Interesse sei eine offene und prosperierende EU.

Artikel teilen
Kommentare
0

Premierminister Li sprach vor Politikern und mehr als 1000 Unternehmern. Die „16 plus 1“-Staaten sind mehr als froh über chinesische Investitionen, öffnen alle Türen und sind auch bei Umweltstandards nicht zimperlich.

So werden diese Staaten eng an die „Neue Seidenstraße“ gebunden und derart günstige Bedingungen findet China in der „engeren EU“ nicht.

  • Der chinesische Premier Li Keqiang
    Der chinesische Premier Li Keqiang
    (Bild: APA/AFP/Nikolay DOYCHINOV)

Milliarden für marodes Verkehrsnetz
Schwerpunkt sind milliardenschweren Kredite und Investitionen in Infrastrukturprojekte auf dem Balkan im maroden Straßen- und Bahnnetz. Während die EU zögert, zeigt man sich in China beschlussfreudig. Und so wurden binnen weniger Jahre auf dem Balkan eine Reihe von Deals mit China beschlossen: etwa die Hochgeschwindigkeitszugstrecke von Belgrad nach Budapest und der Erwerb einer Kontrollbeteiligung am griechischen Hafen Piräus.

Der Balkan soll als Korridor nach Europa dienen, und „16 plus 1“ ist der Hebel dazu. China investiert besonders dann, wenn bei der Ausführung der Projekte - wie im Fall der Brücke in Belgrad - chinesische Unternehmen beauftragt werden.

  • Chinas Premier Li Keqiang mit dem bulgarischen Präsidenten Rumen Radev
    Chinas Premier Li Keqiang mit dem bulgarischen Präsidenten Rumen Radev
    (Bild: APA/AFP/Nikolay DOYCHINOV)

„China will Europa stärken, nicht spalten“
„Dieses Format von 16 Staaten hat das Ziel, Europa zu stärken, und nicht zu spalten“, sagte der Gastgeber des Treffens, Bulgariens Regierungschef Bojko Borissow. Er bezog sich damit auf die Kritik, das 2012 gegründete Gesprächsformat untergrabe die Einheit der EU.

Die Kooperation Chinas mit diesen ost- und südosteuropäischen Staaten alarmiert zusehends Brüssel. „Teile und herrsche“ sei diese Strategie, um die europäische Einheit zu untergraben, beklagen EU-Diplomaten.

  • (Bild: APA/AFP/Nikolay DOYCHINOV)
  • (Bild: APA/AFP/Nikolay DOYCHINOV)

Im EU-Staat Bulgarien ist China am Neustart des Atomkraftwerkprojekts Belene an der Donau sowie am Bau von Autobahnen und Eisenbahnstrecken interessiert.

Bezeichnend ist, dass der chinesische Premierminister erst nach dem „16 plus 1“-Treffen einen Besuch in der „alten“ EU abstattet, und zwar bei Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel. Deutschland gilt in China als die Telefonnummer der EU.

Kurt Seinitz, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Nordkoreas Kim Jong Un ließ bei einer Militärparade seines Landes erneut die Muskeln spielen. (Bild: AFP)
„Mächtigste Waffe“
Nordkorea präsentiert wieder neue Riesen-Rakete
Geschlossene Lokale und Geschäfte in Turin (Bild: AFP)
Gilt ab Sonntag
Teil-Lockdown in Südtirol, Lombardei und Sizilien
Nach einem Erdbeben auf der indonesischen Insel Sulawesi sind Dutzende Menschen gestorben und Hunderte verletzt. (Bild: AP)
Kam in der Nacht
Dutzende Tote nach Erdbeben in Indonesien
Eine Untersuchungskommission zur Kindergeld-Affäre hatte Mark Rutte und seine Regierung stark unter Druck gesetzt. (Bild: APA/AFP/ANP/Remko de Waal)
Kindergeld-Skandal
Niederländische Regierung zurückgetreten
Besonders viele ausländische Arbeitskräfte kehren London den Rücken. (Bild: AP)
Wegen Corona-Krise
Hunderttausende verlassen Großbritannien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
592.881 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
151.988 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
123.378 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1737 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1101 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print