Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altZu Besuch in SellrainBetrug im WipptalObleute in Tiroler WK:Hohe EhreNix wie los
Bundesländer > Tirol
08.07.2018 06:27

Zu Besuch in Sellrain

Nach Jahrhundert-Unwetter verheilen die Wunden

  • BGM GEORG DORNAUER_SELLRAIN
    BGM GEORG DORNAUER_SELLRAIN
    (Bild: Erich Spiess)

Drei Jahre sind seit der verheerenden Verwüstung von Sellrain nach einem Jahrhundert-Unwetter vergangen. Erst vor wenigen Wochen erhielt Bürgermeister Georg Dornauer die letzten Abrechnungen über die millionenschweren Verbauungen. Mit der „Krone“ sprach er über das neue Sicherheitsgefühl im Ort und zog ein Fazit über die Entschädigung für Betroffene.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Wohin können wir spenden?“, fragten unzählige Anrufer schon am ersten Tag nach der Katastrophe. „In kurzer Zeit kamen 1,1 Millionen Euro zusammen“, ist der damalige Vize-Bürgermeister und nunmehrige Ortschef Dornauer noch immer erstaunt und dankbar.Vom Benefizabend bis zum KleinspenderDie Liste der Spender ist lang und reichte von 13.000 Euro von den Tiroler Schützen über 11.000 Euro durch ein Benefizkonzert der Aldranser Musik bis hin zum Einzelspender, der 10 Euro von seiner kleinen Pension abzweigte.

Gewaltige Spendenflut
Schon ein Jahr später hatte das Land 1,7 Millionen Euro aus dem Katastrophenfonds an die privaten Geschädigten ausgezahlt. „Ersetzt wurden 50 statt 40 Prozent der einzelnen Schäden“, erklärt Dornauer. Einen Teil trugen auch die Versicherungen bei - „das waren oft Beträgte zwischen 7000 und 10.000 Euro“. Übrig blieb eine Finanzierungslücke von 25 bis 30 Prozent, die mit den erwähnten Spenden auf 100 Prozent aufgefüllt werden konnte. Fazit: Alle Töpfe zusammen reichten in der Regel aus, um arge finanzielle Nachwehen für die Betroffenen zu verhindern. „Ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer kontrollierte zum Abschluss die Spendenvergabe. Es wurde alles für gut befunden, das sollten die Tiroler wissen“, betont Dornauer.

30 Millionen € Schaden an der Infrastruktur
Die Schäden an der Gemeinde-Infrastruktur dürften sich insgesamt auf rund 30 Millionen Euro summieren. Allein die Landesstraße war an 15 Stellen auf insgesamt 330 Metern Länge unterbrochen, die Sanierung verschlang fast 10 Millionen Euro. Die Melach wurde teils auf 15 Meter Breite aufgeweitet, ein neuer Uferweg war der positive Nebeneffekt der Flut. „Mein Dank gilt LH Platter und den Landesräten Geisler und Tratter“, sagt Dornauer, er habe keine Nachteile erfahren, nur weil Sellrain unter „roter“ Gemeindeführung steht.

Seigesbach soll nie mehr zur Gefahr werden
Eine Großbaustelle ist und bleibt der Seigesbach, der 2015 die Wurzel des Übels war. In einem 60.000 m³ großen Geschiebebecken wurde beim vorgestrigen „Krone“-Lokalaugenschein noch immer gebaggert. In den kommenden Jahren werden im steilen Oberlauf insgesamt 27 Sperren errichtet. Irgendwann, so hofft man im Ort, wird nur noch der aus der Melach geborgene mächtige Gedenkstein an das Jahrhundert-Unwetter erinnern.

Andreas Moser
Andreas Moser
Traumhafte Pistenbedingungen für die Einheimischen auch in St. Anton, satte Verluste für die Betreiber (Bild: EXPA)
Teure Imagepflege
St. Anton verliert pro Tag 20.000 bis 30.000 Euro
Rosalie (Mitte) mit Schwester Valentina, Mama Martina und Bruder Nico (v.li.). (Bild: Familie Altendorfer)
Keine Anlaufstelle
Pflege-Dauerbelastung für eine ganze Familie
Matthias Mayer (Bild: GEPA )
Premiere für Feuz
Kitzbühel: Mayer bei wildem Chaos-Rennen am Podest
(Bild: Christof Birbaumer)
Polizei sucht Zeugen
Flüchtiger Unfalllenker sorgte für Stromausfall
Heuer ist die Haltestelle komplett verwaist. (Bild: Markus Wenzel)
Viel weniger Züge
Gähnende Leere bei der Haltestelle Hahnenkamm
Ähnliche Themen:
Georg Dornauer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.935 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.910 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
92.601 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1486 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
875 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print