Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGefahr im SommerLockdown ohne Ende?Straße gesperrtBei umstrittener DemoTechnischer Defekt
Nachrichten > Österreich
06.07.2018 08:40

Gefahr im Sommer

Bis zu 80 Grad: Das Auto als tödliche Hitzefalle

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik (Symbolbild))

Sie wird noch immer unterschätzt, obwohl es bereits Todesfälle gab: die enorme Gefahr brütender Hitze, die sich im Sommer in Windeseile im Auto entwickeln kann. Trotz vielfacher Warnungen seitens Polizei, Feuerwehr und Pannendiensten müssen die Helfer immer wieder zu Einsätzen ausrücken und Kinder sowie auch Haustiere aus stark überhitzten Fahrzeugen befreien. Ein Test des ÖAMTC zeigt nun einmal mehr deutlich auf, wie dramatisch die Hitzeentwicklung ist: Bis zu 80 (!) Grad heiß wird es etwa auf den Fahrzeugsitzflächen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Besonders in den Sommermonaten häufen sich die Meldungen rund um Einsätze, bei denen Menschen oder Tiere aus brütend heißen Autos befreit werden müssen - teils geschieht das im letzten Moment, teils sogar zu spät -, denn nach wie vor wird von so manchem Fahrzeughalter die immense Gefahr nicht ernst genommen. Nicht zuletzt deshalb hat der ÖAMTC nun eine derartige Situation mit mehreren Fahrzeugen simuliert und während des Tests per Infrarot-Thermometer mehrmals die Temperatur gemessen, an verschiedenen Stellen im Innen- wie auch Außenbereich des Fahrzeugs. Und das Ergebnis ist erschreckend. 

Maximumwert auf Sitzfläche in schwarzem Pkw
Vier Kleinwagen und ein Van wurden am Mittwoch um 7 Uhr in Wien an einem sonnigen Parkdeck abgestellt. Um 14.30 Uhr, als die Außentemperatur 30 Grad betrug, wurden die extremsten Werte gemessen. Den Maximumwert erreichte eine Sitzfläche eines schwarzen Kombis mit knapp über 80 Grad. Bei den anderen Autos waren es zwischen 68 und 77 Grad.
In den Kopfbereichen der Lenker maßen die Tester durchschnittlich 63 Grad, in der Höhe des Kopfes bei Kindersitzen waren es 61 Grad. Etwaigen Tieren in den Kofferräumen würde es auch nicht besser gehen: Hier hatte es knapp 52 Grad im Durchschnitt.

  • Derzeit darf man niemals einen Hund im Auto lassen!
    Derzeit darf man niemals einen Hund im Auto lassen!
    (Bild: Pail)

Aus diesem Grund richtet ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger einen Appell an alle Fahrzeuglenker, „weder Kinder noch Tiere im Wagen schlafen zu lassen, auch nicht für eine vermeintlich kurze Zeit. Die Temperaturen im Wagen werden auf einem Sonnenparkplatz extrem hoch“, so Seidenberger. Es herrsche sogar Lebensgefahr. Doch auch wenn das Fahrzeug im Schatten abgestellt wird, bedeutet das noch lange nicht Sicherheit. Denn die Sonne wandert, wenn auch nur langsam, und auch im Schatten kann es in den Sommermonaten durchaus heiß sein.

Tipps für einen kühlen Kopf
Doch was tun, wenn es im Wagen brütend heiß ist? Zunächst sollten alle Türen des Fahrzeugs geöffnet werden, sodass der erste Hitzeschwall entweichen kann. Danach sinkt die Lufttemperatur schnell auf etwa 35 Grad. Auch sollten die Lüftungsschlitze der Klimaanlage auf heiße Flächen und nicht direkt auf die Körper der Insassen gerichtet werden. Ohne Klimaanlage sollten die Fenster geöffnet und die Lüftung kühl eingestellt werden.

Auch genügend Wasser zu trinken ist bei Hitze ein absolutes Muss: Bei Flüssigkeitsmangel leidet rasch die Wachsamkeit, auch wird das Kurz- sowie Langzeitgedächtnis beeinträchtigt, zitiert die Expertin aus Studien. Das gilt sowohl für Lenker als auch Insassen - besonders für Kinder, auch wenn so die ein oder andere Toilettenpause mehr notwendig werden sollte.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Bemerkt man Mensch oder Tier in einem eingeschlossenen überhitzten Fahrzeug, sollte man keinen Moment zögern und die Polizei alarmieren - denn jede Sekunde zählt. Doch auch die Helfer des ÖAMTC rücken immer wieder zu Einsätzen aus, bei denen sich etwa Kinder selbst im Auto eingesperrt haben. In so einem Fall sind die Helfer immer rasch zur Stelle, ein solcher wird stets mit Priorität behandelt und vorgereiht.

 krone.at
krone.at
(Bild: Kerschbaummayr)
Zwei Staatsverweigerer
Bedingte Haftstrafen in „Staatenbund“-Prozess
Bergretter in Untertauern (Bild: Bergrettung Obertauern)
Vom Schnee verschüttet
Freeriderin und Bergretter aus Lawine befreit
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Ab Montag Pflicht
FFP2-Masken ab Donnerstag erhältlich - um 59 Cent
(Bild: zoom.tirol)
Unfall in Tirol
Gegen Lkw geprallt: Überschlag auf Autobahn
(Bild: stock.adobe.com)
Betrug im Internet
Ministerium warnt vor dubiosen Impfstoff-Mails
Ähnliche Themen:
Wien
FeuerwehrÖAMTC
Auto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
264.062 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
229.577 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
131.317 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
932 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
827 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print