Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAn Grenze zu SlowenienUnfall in AubergEs werden mehrschwache 99ersVon Hartberg nach Graz
Bundesländer > Steiermark
05.07.2018 19:19

An Grenze zu Slowenien

2,8 Millionen fließen in die Gesundheit der Mur

  • (Bild: Matthias Wagner)
  • (Bild: Matthias Wagner)

Der Hochwasserteufel schläft nicht an der Mur. Zwischen Spielfeld und Sicheldorf mussten die befürchteten Pegel für ein hundertjähriges Hochwasser deutlich nach oben korrigiert werden. Jetzt rüsten die slowenischen Nachbarn ihre Schutzdämme nach - mit EU-Mitteln. Ein Teil der Millionen für das Projekt „goMURra“ fließt für natürlichere Uferräume und die Erhöhung der Grundwasserspiegel auch auf die steirische Seite.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mehr als 2,8 Millionen Euro beträgt das Budget, 85 Prozent davon kommen aus dem Regional-Fonds der EU. Der Projektname „goMURra“ ergibt sich aus „go“ für die Stadt Gornja Radgona auf slowenischer Seite, dem Namen Mur und „ra“ für Bad Radkersburg.

  • Enge Partnerschaft: Bad Radkersburgs Bürgermeister Heinrich Schmidlechner (li.) mit seinem Amtskollegen von Gornja Radgona, Stanislav Rojko (re.). Dazu Tomaž Prohinar und Suzana Strazar von der slowenischen Wasserdirektion sowie der steirische Experte Rudolf Hornich (v. li.).
    Enge Partnerschaft: Bad Radkersburgs Bürgermeister Heinrich Schmidlechner (li.) mit seinem Amtskollegen von Gornja Radgona, Stanislav Rojko (re.). Dazu Tomaž Prohinar und Suzana Strazar von der slowenischen Wasserdirektion sowie der steirische Experte Rudolf Hornich (v. li.).
    (Bild: Matthias Wagner)

Mehr Hochwasser, weniger Grundwasser
Seit 1991 arbeiten beide Nachbarn im Rahmen der österreichisch-slowenischen Mur-Kommission beim Hochwasserschutz zusammen. Doch die Bedrohung wächst: „Durch die Vertiefung der Fluss-Sohle ist nicht nur die Hochwassergefahr im gesamten Gebiet höher, auch die Grundwasserpegel sind gefallen“, erklärt Sloweniens Wasserschutz-Direktor Tomaž Prohinar.

Rudolf Hornich von der steirischen Abteilung für Wasserwirtschaft präzisiert: „Vor 25 Jahren galt für ein hundertjähriges Hochwasser die Durchflussmenge von 1500 Kubikmetern pro Sekunde. Heute sind es 1800 Kubikmeter.“

  • (Bild: Matthias Wagner)

Maßnahmenbündel für 34 Kilometer „Grenzmur“
„goMURra“ soll Maßnahmen an der 34 Kilometer langen „Grenzmur“ bündeln. Während das österreichische Ufer durch Dämme von Halbenrain bis Sicheldorf gut gesichert ist, müssen die Slowenen noch aufstocken. „Sicherheit auf beiden Seiten ist die Grundlage unserer wunderbaren Zusammenarbeit“, erklärt dazu Radkersburgs Bürgermeister Heinrich Schmidlechner.

Harte Uferverbauungen sollen weg
Auf steirischer Seite wird indes die Stillwasserzone beim Quellenhaus weiter ausgestaltet, um den Fluss für die Bevölkerung weiter zu öffnen. Harte Verbauungen sollen wieder Platz machen für natürliche Ufer. Das, so Experte Hornich, diene dem Arten- wie dem Hochwasserschutz und der Erhöhung der Grundwasserpegel. Für Ernstfälle kommt außerdem ein bilateraler Katastrophenschutzplan für die Einsatzkräfte beider Länder.

  • (Bild: Matthias Wagner)
Matthias Wagner
Matthias Wagner
(Bild: Carolin Bohn)
Shoreline Miners
Grazer Band führt in den Nebel der Warmherzigkeit
Christian Ilzer (Bild: Christian Jauschowetz)
Vor Nachtrag gegen WAC
Platz eins? Da wird Sturm-Coach zum „Abfahrer“
Symbolbild (Bild: APA/MATTHIAS LAUBER)
Alpindrama in der Stmk
Skitourengeherin (57) in Lawine ums Leben gekommen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Halldor KOLBEINS, Krone KREATIV)
Darunter zwei Kinder
Virus-Mutation im Salzkammergut: 3 Fälle bestätigt
Aktuell gibt es sechs Teststraßen in der Steiermark, ab 22. Jänner sind es dann landesweit 22. (Bild: Christian Jauschowetz)
Steirer-Budget tiefrot
Teststraßen kosten das Land 12,9 Millionen Euro
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
175.982 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.392 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
141.774 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1756 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print