Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altInsektenschutzKörpergewichtGegen ErkältungEntspannungSeele und Körper
Freizeit > Gesund
13.07.2018 06:00

Insektenschutz

Ohne Chemie gegen Gelsen

  • (Bild: auimeesri/stock.adobe.com)

Wirkstoffe von Sprays und Räucherspiralen zum Anzünden gegen lästige Insekten sind meist synthetisch hergestellte Gifte und können zu Halskratzen und gereizten Augen führen. Die Natur bietet jedoch eine Vielzahl hilfreicher und gesundheitsschonender Alternativen. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Bremsen, Fliegen, Stechmücken orten Ihre Opfer über Gerüche. Die Überlegung sie durch Störung der Wahrnehmung bzw. Substanzen die sie nicht mögen fernzuhalten, liegt nahe. Hier gewinnen vor allem Eukalyptus-, Lavendel, Teebaum-, Sandelholz- und Zitronellöl an Beliebtheit. Der Wirkstoff Citriodiol (p-Menthan 3,8-diol) gilt in Studien als besonders wirksam. Er ist vorrangig in Mischungen aus Eukalyptus- und Zitronellöl  vorhanden. Bei ätherischen Ölen darf aber nicht vergessen werden, dass sie Allergien hervorrufen können. Aus diesem Grund empfiehlt sich ein einfacher Test. Einen Tropfen ätherisches Öl mit einem Esslöffel Maiskeim- oder Olivenöl mischen und auf Handrücken oder  Ellenbeuge verteilen. Zeigt sich eine Rötung, dann sollte keine weitere Anwendung erfolgen. Generell ätherische Öle nie direkt in konzentrierter Form auf die Haut aufbringen. Auf 100ml Körperlotion oder Olivenöl, kann man im Durchschnitt 20 Tropfen ätherisches Öl verwenden. Nach dem Baden oder bei heftigem Schwitzen, das Öl mehrfach auftragen.

  • Lavendelöl kann dabei helfen, die lästigen Blutsauger abzuwehren.
    Lavendelöl kann dabei helfen, die lästigen Blutsauger abzuwehren.
    (Bild: dusk/stock.adobe.com)

Weitgehend unbedenklich lassen sich ätherische Öle bei Kindern sowie während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Bei Babys bis 12 Monate sollte der Gelsen-Schutz ausschließlich durch Textilien erfolgen. Aber auch ältere profitieren von heller, weiter, langer Kleidung. Sie ist ein natürlicher Mückenschutz garantiert ohne Nebenwirkungen. In tropischen Gebieten stellen die Öle keinen ausreichenden Schutz dar. Dort sollten Sie echte Repellents verwenden. Diesbezüglich kann Sie Ihr Apotheker gut beraten.

Schutz von innen
Knoblauch und Petersilie können auch als Ölkapseln eingenommen werden. Thiamin (Vitamin B1)  in einer Dosierung von 75 bis 300 mg/Tag geschluckt, wird über die Schweißdrüsen abgegeben. Der so entstehende Geruch zählt nicht zu den Favoriten von Insekten.  Der Vorteil: die Haut scheidet die Geruchsstoffe  überall aus. Jedes Öl oder Zeckenschutzmittel hingegen ist flächendeckend aufzutragen - zumindest an Stellen, die von Insekten erreicht werden können.

Hilfe nach einem Stich
Was tun, wenn Insekten wie Gelsen, Bienen oder Wespen zugestochen haben? Kühlende Gels und Salben hat man nicht immer zur Hand. Ein altbewährtes Hausmittel sind Zwiebelscheiben.  Diese kühlen und mildern den Juckreiz bzw. Schmerz. Außerdem helfen sie, Schwellung zu mindern. Eine frische Zwiebel aufschneiden und auf die Stichstelle legen.

Gleiches lässt sich mit Meerrettichsaft - frisch gepresst oder durch das Einreiben mit einem Stück Meerrettich - erreichen. Lauch mit Honig, gemeinsam angesetzt, ergibt binnen ein bis zwei Stunden einen Saft, den man lokal aufträufeln kann. Dieser hilft vor allem bei Wespenstichen. Auch ein angefeuchtetes Stück Würfelzucker direkt auf den Stich gelegt hilft das Wespengift herauszuziehen.

  • (Bild: monebook/stock.adobe.com)

Unterwegs in unseren Wäldern und Wiesen eignet sich Huflattich und Spitzwegerich optimal. Die Blätter  in der Hand zerreiben und auf die betreffende Stelle legen. Bei Mückenstichen soll auch Zitrone helfen. In südlichen Ländern können sie den Saft eines Aloe Vera Blattes verwenden. Dazu schneidet man die Spitze einer Pflanze ab und träufelt den Saft auf die Haut. Dies lindert den Juckreiz und verhindert Entzündungen. Kalte Umschläge mit Essigwasser oder essigsaurer Tonerde, Topfenwickel und Arnika-Umschläge können ebenfalls helfen.

Dr. Andrea Dungl & Mag. pharm. Claudia Dungl*, Kronen Zeitung

*Weitere Informationen erhalten Sie im Willi Dungl Zentrum Wien.
Telefon: 01/535 48 99

 krone.at
krone.at
(Bild: ltummy/stock.adobe.com)
Knochenschwund
Auch Kinder können Osteoporose haben
(Bild: APA/AFP/CHRISTOF STACHE)
Risikogruppe
Diabetiker brauchen rasch Covid-Impfung!
(Bild: ©pikselstock - stock.adobe.com)
Weniger Keime
Gezielte Mundhygiene hilft gegen Corona
(Bild: bit24/stock.adobe.com)
Glücklich schlemmen
Essen, das gute Laune macht
(Bild: Barmherzige Schwestern Pflege GmbH)
Bariatrische Operation
Magenverkleinerung - was danach auf Sie zukommt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
330.070 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
218.643 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
202.415 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
4399 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3016 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2067 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print