Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDigitale GemeindenHoher SchadenSteirer (56) im SpitalKörper als LeinwandFaszinierende Bilder
Bundesländer > Steiermark
05.07.2018 06:30

Digitale Gemeinden

Jetzt wird sogar der Restmüll „smart“

  • (Bild: KRONEN ZEITUNG)

Mülltonne voll? Abfall nicht ordentlich getrennt? Gemeindestraße vereist? Straßenbeleuchtung unnötig? In Zukunft könnten Gemeinden solche Informationen digital sammeln, um den Service zu verbessern. Feldkirchen bei Graz und Riegersburg haben sich als erste „Smart Villages“ zur Verfügung gestellt. Der Testbetrieb läuft ab sofort.

Artikel teilen
Kommentare
0

Zum smarten (klugen) Telefon oder Kühlschrank kommt nun auch die smarte Gemeinde. Das Ziel: Bei Abfall-Entsorgung, Straßenbeleuchtung oder Winterdiensten Millionen zu sparen und etwas für die Umwelt zu tun.

Feldkirchen und Riegersburg als Testgemeinden
Energie Steiermark und Saubermacher möchten den Gemeinden den Sprung ins digitale Zeitalter schmackhaft machen. Als erste werden Riegersburg und Feldkirchen bei Graz - jeweils in kleinen Testgebieten - ein Jahr lang erproben, wie das neue Konzept „Smart Village“ funktioniert.

Dafür wurden im Riegersburger Ortskern 55 Haushalte mit etwa 200 Personen und mehrere Betriebe gewonnen. In Feldkirchen beteiligen sich Bewohner von 70 Einfamilienhäusern und 60 Wohnungen sowie zahlreiche Betriebe im Bereich Thalerhofstraße/Großbauerstraße. Bei all diesen - freiwilligen! - Teilnehmern werden die Mülltonnen mit Sensoren ausgestattet. Diese geben Alarm, sobald eine Tonne voll ist. Dann wird abtransportiert - nicht zu selten, nicht zu oft. Das spart Kosten.

  • Energie-Vorstand Christian Purrer, Feldkirchens Bürgermeister Erich Gosch, Riegersburg-Bürgermeister Manfred Reisenhofer, Saubermacher-Vorstände Ralf Mittermayr und Hans Roth (v. li.).
    Energie-Vorstand Christian Purrer, Feldkirchens Bürgermeister Erich Gosch, Riegersburg-Bürgermeister Manfred Reisenhofer, Saubermacher-Vorstände Ralf Mittermayr und Hans Roth (v. li.).
    (Bild: sepp pail)

„Daheim App“ wertet Daten aus
Außerdem stellen Scanner am Müllwagen fest, wie viel falscher Abfall im Restmüll ist. Via „Daheim App“ - 1200 von 6600 Feldkirchnern nützen dieses „digitale Gemeindeblatt“ bereits - können Haushalte dann nachsehen, wie „brav“ sie getrennt haben. Sogar Belohnungen in Form geringerer Gebühren werden erwogen, so Saubermacher-Vorstandssprecher Ralf Mittermayr.

Dabei gehe es keinesfalls um Überwachung, beteuern die Beteiligten. Mit den Daten werde äußerst sorgfältig umgegangen. Vielmehr sei Bewusstseinsbildung das Ziel, wie der Feldkirchner Bürgermeister Erich Gosch erklärt: „Wir wollen den Bürgern mit diesem System mehr Eigenverantwortung geben.“

70 Prozent vom Restmüll sind Bioabfälle oder Wertstoffe
Sein Riegersburger Amtskollege Manfred Reisenhofer erklärt: „Jeder bekennt sich dazu, dass Müll getrennt wird. Aber seit 20 Jahren geht wenig weiter.“ Immer noch sind 70 Prozent des steirischen Restmülls Wertstoffe oder Bioabfälle, die eigentlich getrennt gehören, so die Rechnung. Wir könnten bei perfekter Mülltrennung zwölf Millionen Euro im Jahr sparen.

Weitere Funktionen des „Smart Village“: Sensoren, die bei leeren Straßen die Beleuchtung herunterdimmen, um Strom zu sparen. Sowie Sensoren, die die Asphalttemperaturen messen, um den Winterdiensten genaue Informationen über die Fahrbahnverhältnisse zu liefern.

Matthias Wagner
Matthias Wagner
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Einer wurde verletzt
Brüderpaar prallt mit dem Auto gegen einen Baum
Derzeit ziemlich verwaist: der Grazer Schloßberg (Bild: Sepp Pail)
Angst vor „Ausverkauf“
Corona-Flaute: Über Grazer Hotels kreisen „Geier“
(Bild: Bergrettung Admont)
Jede Hilfe kam zu spät
Alpinistin im Gesäuse 300 Meter abgestürzt - tot
Hotelgast Werner Hacker checkt in Graz ein (Bild: Christian Jauschowetz)
Geschäftsreisender
So fühlt man sich als einziger Gast in einem Hotel
Sportchef Andreas Schicker ist stolz auf Sturms bisherige Saison. (Bild: Christian Jauschowetz)
Andreas Schicker:
„Bin stolz, dort zu sein, wo wir jetzt sind!“
Ähnliche Themen:
RiegersburgFeldkirchen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
212.573 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.981 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
115.274 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1501 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1149 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print