Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLebensräume in GefahrBehörden prüfenProzess um MordversuchPolizei wurde fündigRallye Monte Carlo
Bundesländer > Kärnten
05.07.2018 05:30

Lebensräume in Gefahr

Gewässertest: Bauwerke bedrohen Ökosysteme

  • (Bild: EXPA Pictures. Alle Rechte vorbehalten. // EXPA Pictures. All rigths reserved.)

Die Ergebnisse einer aktuellen EU-Gewässerstudie lassen Umweltschützer Alarm schlagen. Zwar ist die Wasserqualität der meisten heimischen Flüsse in Ordnung. Die starke Verbauung bedroht jedoch zusehends Lebensräume - wie Brut- und Laichplätze von Fischen und Vögeln. In Kärnten sind weitere Einbauten geplant.

Artikel teilen
Kommentare
0

Fischen fehlen Kiesbänke zum Ablaichen. Die Lebensräume für Huchen und Äschen werden immer kleiner. Mit der Verbauung der Flüsse gehen für Eisvögel und Uferschwalben wichtige Brutplätze verloren. Umweltschützer vom Umweltdachverband und von WWF üben nach dem neuesten Gewässerbericht der Europäischen Umweltagentur heftige Kritik. Denn die europäischen Gewässer sind zwar sauberer geworden. Wegen der über 33.000 Querbauwerke gab es aber auch für Österreich schlechte Noten.

60 Prozent der Fließgewässer seien in keinem guten ökologischen Zustand, heißt es. „Flüsse und Bäche ringen nach wie vor mit Begradigungen, Regulierungen und Verbauungen durch Kraftwerke. Unsere letzten unversehrten Gewässerstrecken werden sukzessive zubetoniert. Es fehlen wichtige Lebensräume“, warnt Gerald Pfiffinger vom Umweltdachverband. Um Gewässer zu sanieren, werden 150 Millionen Euro für ökologische Maßnahmen gefordert. Auch der WWF appelliert, das Budget für den Gewässerschutz aufzustocken.

Um die Klimaziele zu erreichen, plant die Wasserkraftwerkslobby - wie berichtet - bis zu 150 neue Kleinanlagen in Kärnten zu errichten und damit sauberen Strom für 120.000 Haushalte bereitstellen zu können. „Von den 33.000 Querbauwerken sind nur 5000 Wasserkraftwerke. Der Großteil der Einbauungen sind für Hochwasserschutz oder Geschiebesperren“, verteidigt Paul Ablinger von der Kleinwasserkraft Österreich die Ausbaupläne.

Thomas Leitner
Thomas Leitner
(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Alles frei für Schwäne
Spaziergänger, die überraschte Blicke ernteten
Symbolfoto (Bild: stock.adobe.com/Kzenon)
Fit trotz Lockdown
Seniorenturnen fällt aus: Nun gibt´s Mitmachvideos
Allein im Stadttheater Klagenfurt sind durch den Lockdown rund 270 Mitarbeiter betroffen - und Tausende Kulturliebhaber (Bild: Stadttheater, Kaufmann)
Sitzung der Referenten
Kultur soll bei Öffnungsschritten vorne dabei sein
Die Feuerwehr rückte zu einem vermeintlichen Brand aus: Der Rauch kam aus einer defekten Nebelmaschine (Bild: P. Huber)
Rauch in der Auslage
Defekte Nebelmaschine sorgte für Feuerwehreinsatz
Füchse können von Räudemilben befallen werden, was auch in Kärnten zu beobachten war (Bild: AFP)
Krankheit kehrt zurück
Bereits zwei Fälle: Ansteckende Fuchsräude
Ähnliche Themen:
KärntenÖsterreich
WWF
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
155.145 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
82.984 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
76.243 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print