Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWer setzt sich durch?Nach User-SchwundSci-Fi zum AngreifenVirtuelle TourNeuer Name und Sound
Digital
04.07.2018 11:50

Wer setzt sich durch?

Medien vs. IT-Branche: Tauziehen ums Urheberrecht

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Die geplante Novelle des Urheberrechts in der Europäischen Union artet in ein veritables Lobbying-Geplänkel aus, das auch vor Österreich nicht haltmacht. Die Internetprovider warnen vor „Totengräbern des freien Internets“ und üben gemeinsam mit der IT-Branche scharfe Kritik an den geplanten Uploadfiltern. Österreichs Medienmacher appellieren derweil an EU-Parlamentarier und Bundesregierung, sich bei der Diskussion über eine Reform des Urheberrechts nicht von „Desinformationskampagnen“ beeindrucken zu lassen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Zankapfel, bei dem IT- und Medienindustrie versuchen, den EU-Parlamentariern die jeweils eigene Sichtweise schmackhaft zu machen, sind die geplanten Upload-Filter. Internet-Aktivisten und IT-Firmen sehen darin „Zensur“ oder gar das „Ende des freien Internets“. Medienschaffende - der heimische Privatsender Puls 4 hat bereits versucht, solche Filter bei YouTube gerichtlich durchzusetzen und errang dabei immerhin Etappensiege - sehen in den Filtern dagegen nur ein konsequentes Vorgehen gegen Raubkopien, wie es im Musikbereich schon lang üblich ist.

Wie wichtig es den rivalisierenden Lagern ist, die Politiker für ihre jeweils eigene Sichtweise zu gewinnen, ist an dem intensiven Lobbying zu beobachten, das derzeit über die EU-Parlamentarier hereinbricht.

  • Markus Breitenecker, Geschäftsführer von ProSiebenSat.1Puls4
    Markus Breitenecker, Geschäftsführer von ProSiebenSat.1Puls4
    (Bild: APA/ROBERT JAEGER)

VÖP: „Es geht nicht um Zensur oder Überwachung“
Der über die geplanten Uploadfilter naturgemäß erfreute Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) hat einen offenen Brief an Österreichs EU-Abgeordnete geschrieben. „Es geht nicht um Zensur oder Überwachung. Es geht um den Schutz von Eigentum, der eines der unbestrittenen Grundprinzipien unserer Gesellschaft darstellt. Konkret geht es um die Frage, ob die großen, kommerziellen Tech‐Publisher, deren Geschäftszweck der Upload und die Verbreitung von digitalen Inhalten ist, sich angemessen am Schutz von geistigem Eigentum Dritter, mit dem sie ihr Geschäft machen, beteiligen müssen oder nicht“, so die Sender. Man stehe ohne Einschränkung für Meinungs- und Medienvielfalt, Kreative und Medien müssten aber vor dem „Vampirismus der Tech-Publisher“ geschützt werden.

Internet-Provider sehen freies Internet in Gefahr
„Österreichs EU-Abgeordnete sollten sich bitte bewusst machen, dass sie am Donnerstag zu Totengräbern des freien Internets und europäischer Start-ups werden könnten“, warnt Maximilian Schubert, Generalsekretär des heimischen Provider-Verbandes ISPA. Er sieht im geplanten neuen Urheberrecht ein „gefährliches Gesetzesvorhaben“, das zu erheblichen Einschränkungen und tiefgreifenden Veränderungen im Internet führen könnte. Schubert warnt: „Hätte es vor 20 Jahren bereits die geplanten Upload-Filter gegeben, würde Wikipedia heute nicht existieren!“

  • Sir Tim Berners-Lee
    Sir Tim Berners-Lee
    (Bild: APA/EPA/ANTHONY ANEX)

Internet-Erfinder Tim Berners Lee gegen Novelle
Neben den Providern hat sich auch eine ganze Reihe von Internetlegenden gegen die geplante Novelle ausgesprochen. In einem Mitte Juni bei der Electronic Frontier Foundation veröffentlichten offenen Brief warnen unter anderem der Internet-Erfinder Tim Berners-Lee sowie Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und Mozilla-Mitgründer Mitchell Baker, dass das geplante neue Urheberrecht das Internet „von einer offenen Plattform des Teilens und der Innovation in ein Werkzeug der automatisierten Überwachung und Kontrolle seiner Nutzer“ verwandle. Man unterstütze zwar die Bestrebungen, die Schöpfer von Inhalten fair für ihre Arbeit zu entlohnen, lehne aber eine automatisierte Infrastruktur für Überwachung und Zensur der Inhalte in den Netzwerken ab.

VÖZ-Resolution spricht sich für Leistungsschutzrecht aus
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) sieht die Pläne positiv und hatte bereits vergangene Woche eine Resolution verabschiedet, in der die EU-Abgeordneten und die Regierung dazu aufgerufen wurden, die Pläne für ein europäisches Copyright zu unterstützen und die EU-Richtlinie unter Beibehaltung des Leistungsschutzrechtes und ohne Aufweichung oder Verwässerung zu beschließen. Journalisten sollten an den Erlösen als Urheber beteiligt, die Rechte von Bloggern punkto Meinungsäußerungsfreiheit bei nichtkommerzieller Nutzung nicht eingeschränkt werden.

  • Das EU-Parlament in Straßburg
    Das EU-Parlament in Straßburg
    (Bild: AFP)

Die Entscheidung fällt am Donnerstag
Der maßgebliche Ausschuss im EU-Parlament hat der Urheberrechtsrichtlinie knapp zugestimmt. Diese Woche steht das Dossier am Donnerstag auf der Tagesordnung des EU-Parlaments in Straßburg. Ein Beschluss wurde zuletzt aber wieder unsicherer und eine Kehrtwende zeichnete sich ab. Aus der ÖVP-Delegation war etwa zu hören, dass man für eine Debatte samt neuen Änderungsanträgen stimmen werde. Es zeichne sich eine breite Mehrheit gegen ein Durchwinken ab. Laut dem ÖVP-Abgeordneten Othmar Karas wären noch zu viele Fragen ungeklärt.

NEOS fordern klare Positionierung gegen Upload-Filter
Die NEOS wollen diese Woche im österreichischen Parlament einen Entschließungsantrag zu dem Thema einbringen. Stoßrichtung: die Bundesregierung soll sich gegen die Verordnung zu Upload-Filtern aussprechen und sich vor allem im EU-Rat dafür einsetzen, „sowohl auf innerstaatlicher als auch auf europäischer Ebene alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel zu nutzen, um die Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit im Internet zu schützen“. Der Richtlinien-Vorschlag sei aus grundrechtlicher Sicht höchst problematisch, so die NEOS.

  • (Bild: Google)

Verleger fordern seit Jahren Leistungsschutzrecht
Für das Leistungsschutzrecht hatten sich in den vergangenen Jahren vor allem Verleger stark gemacht. In einigen Ländern - Spanien und Deutschland - wurde es auf nationaler Ebene bereits eingeführt. Geht es nach den Verlegern, sollen Portale wie Google News dadurch nicht mehr ohne Erlaubnis Überschriften oder kurze Ausschnitte von Pressetexten in ihren Ergebnissen anzeigen dürfen und für die Nutzung der Inhalte zahlen. Google weigert sich, diesen Aufforderungen nachzukommen und argumentiert, man bringe den Verlagen durch den Dienst Besucher und damit automatisch auch Einnahmen.

Der Entwurf für ein neues Urheberrecht sieht außerdem vor, dass Online-Plattformen wie YouTube künftig schon während des Hochladens der Inhalte prüfen müssen, ob diese urheberrechtlich geschützt sind. Diese müssten sie dann gegebenenfalls sperren oder entsprechende Lizenzen dafür erwerben. Kritiker sehen durch die Uploadfilter die Meinungs-und Informationsfreiheit gefährdet. Satire, Parodie oder Zitate könnten von Algorithmen nicht erkannt werden - und würden zu Unrecht gesperrt, so die Befürchtung.

 krone.at
krone.at
(Bild: Signify)
Wandschalter-Modul
Philips Hue macht gewöhnliche Lichtschalter smart
Symbolbild (Bild: ©hroephoto - stock.adobe.com)
Brite gibt nicht auf
Bitcoin im Wert von 236 Millionen Euro weggeworfen
(Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Sicherheitsforscher:
Covid-19: So blüht der Impfstoff-Handel im Darknet
Die A1-Firmenzentrale in Wien (Bild: A1)
Kundenklassen kommen
Neue AGB bei A1-Tochter Bob: Es wird teurer!
(Bild: Xiaomi)
Militärverbindungen
USA setzen Xiaomi auf schwarze Liste
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
198.699 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
169.333 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.926 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print