Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altViele Fragen offenUSA und Russland einigTauziehen um Impfstoff„Zu Hause bleiben!“Wegen Fake-News
Nachrichten > Welt
03.07.2018 16:36

Viele Fragen offen

„Transitzentren“: Was sie sind und was sie bringen

  • (Bild: APA/EPA/MARC MUELLER)

Schon 2015 wollten die deutschen Unionsparteien „Transitzentren“ an der Grenze zu Österreich einrichten. Doch sie scheiterten am Widerstand der SPD. Nun versuchen CDU und CSU so, den Asylstreit zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Innenminister Horst Seehofer zu lösen. Doch selbst wenn die Sozialdemokraten jetzt zustimmen: Auch mit den Transitzonen lässt sich EU-Asylrecht nicht einfach umgehen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Was haben CDU und CSU eigentlich genau vereinbart?
Asylwerber, die schon in einem anderen EU-Land registriert sind, sollen an der deutsch-österreichischen Grenze in „Transitzentren“ gebracht. Zugrunde gelegt wird dabei die „Fiktion der Nichteinreise“: Die Betroffenen wären demnach noch nicht in Deutschland, sondern befänden sich de facto in einer Art Niemandsland. Von den Transitzentren sollen die Asylwerber in die zuständigen EU-Länder zurückgebracht werden. Dazu sollen mit diesen „Verwaltungsabkommen“ geschlossen werden.

  • (Bild: APA/dpa/Bernd von Jutrczenka)

Gibt es in Deutschland bereits Transitzentren?
Der Begriff „Transitzentren“ wird bisher nicht benutzt, gesprochen wird von „Transitzonen“. Eine solche gibt es am Frankfurter Flughafen. In ihr halten sich Passagiere auf, die sich auf der Durchreise in andere Länder befinden. Menschen von außerhalb der EU können dort auch einen Asylantrag stellen - und damit noch vor der Einreise nach Deutschland. Das komplette Verfahren läuft dann in der Transitzone ab. Die Einzelheiten des sogenannten Flughafenverfahrens sind in §18a Asylgesetz geregelt.

  • (Bild: APA/AFP/Christof Stache)

Sieht das EU-Recht Transitzonen vor?
Der Grenzkodex des Schengenraums, in dem normalerweise Reisen ohne Kontrollen möglich ist, bezieht sich nur auf die Fälle an Flughäfen. Eine EU-Asylrichtlinie von 2013 nennt Transitzonen aber auch im breiteren Kontext der Prüfung von Asylverfahren an den Grenzen der Mitgliedsstaaten.

  • (Bild: APA/Sebastian Willnow (Symbolbild))

Könnte Deutschland Asylwerber aus Transitzonen einfach zurückschicken?
Nein, sagt der Münchner Asylexperte Franz Bethäuser: „Man kann mit Transitzonen das europäische Dublin-Verfahren nicht einfach aushebeln.“ Die Betroffenen müssten angehört werden und könnten gelten machen, „warum sie nicht mehr nach Italien oder anderswohin wollen“, etwa aus Gründen einer Familienzusammenführung. Danach müsse das betreffende Land zustimmen, den Asylwerber zurückzunehmen. Die Prüfung dort kann mehrere Monate dauern.

  • (Bild: APA/AFP/CHRISTOF STACHE)

Lassen sich die Verfahren nicht beschleunigen?
Im Prinzip schon. Bundeskanzlerin Merkel hat Zusagen für Rücknahme-Abkommen mit Spanien und Griechenland und für technische Vereinbarungen für einfachere Verfahren von weiteren EU-Staaten. Doch Italien als wichtigstes EU-Ankunftsland will sich bisher nicht darauf einlassen.

  • (Bild: APA/BARBARA GINDL)

Könnten Asylwerber gegen Rückführungsbeschlüsse klagen?
Ja. „Die Mitgliedsstaaten stellen sicher, dass Antragsteller das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf vor einem Gericht haben“, heißt es in der EU-Richtlinie von 2013. Beschleunigte Verfahren wie am Flughafen sind aber denkbar. Anwalt Bethäuser glaubt sogar, dass vielfach eine Rückführung verhindert werden könnte. „Da machen die Gerichte nicht mit“, sagt er. Er verweist auf die immer noch dramatische Lage in Griechenland. Wegen der Flüchtlingskrise hatten Deutschland und andere Länder dorthin Abschiebungen zwischen 2011 und 2017 ganz gestoppt. Auch bei Italien hat Bethäuser angesichts der nun hart gegen Migranten vorgehenden neuen Regierung in Rom Zweifel. Über Spanien kämen wiederum so gut wie keine Asylwerber nach Deutschland.

  • Karin Kneissl
    Karin Kneissl
    (Bild: APA/ROBERT JAEGER)

Wie steht Österreich zu den Plänen?
Außenministerin Karin Kneissl (FPÖ) bezweifelt, dass die Transitzentren aus juristischer Sicht sicherstellen, dass Asylwerber nicht nach Deutschland eingereist sind. „Wer sich auf deutschem Staatsgebiet befindet, ist dort“, sagt sie. Wien will jedenfalls verhindern, dass Deutschland Menschen einfach wieder nach Österreich schickt, wenn sie nicht von den zuständigen EU-Ländern zurückgenommen werden. Die Regierung hat schon angekündigt, dann „Maßnahmen zum Schutz“ der Grenzen zu Italien und Slowenien zu ergreifen, damit Asylwerber gar nicht erst nach Österreich kommen.

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP/Justin Tallis)
Zu wenige Probanden?
EMA sieht AstraZeneca-Zulassung für Ältere wackeln
Chinas Fabriken stellen viele Waren her, die während der Corona-Krise besonders gefragt sind. (Bild: AP)
Um rund 4 Prozent
Chinas Industrie steigerte Gewinne trotz Pandemie
Symbolbild (Bild: Chinatopix)
Reiste über USA ein
Symptome verschwiegen: Ein Jahr Haft für Chinesin
Das Pentagon hat Lockerungen für das äußere Erscheinungsbild von Soldatinnen bekannt gegeben. (Bild: AP)
Pferdeschwänze erlaubt
Pentagon lockert Vorschriften für US-Soldatinnen
Ex-US-Präsident Donald Trump (Bild: AP)
Abstimmung im Senat
Große Mehrheit der Republikaner gegen Impeachment
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
217.574 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
214.621 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
128.451 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1033 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
844 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
825 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print