Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altViel OptimismusInternet-Hit!UBSC gegen KapfenbergWohnblock geplantRote Liste erneuert
Bundesländer > Steiermark
02.07.2018 14:15

Viel Optimismus

Steirisches Budget für 2019 und 2020 präsentiert

  • Die Landesräte Anton Lang (links) und Christopher Drexler
    Die Landesräte Anton Lang (links) und Christopher Drexler
    (Bild: Jauschowetz Christian)

Schon mit dem Ort der Präsentation wollte man Dynamik, Modernität suggerieren. Die „Nadel“ im Kunsthaus haben sich die Landesräte Anton Lang (SP) und sein koalitionärer „Schatten“, Christopher Drexler, ausgesucht, um die Eckpunkte der Landesbudgets 2019/20 zu erläutern.

Artikel teilen
Kommentare
0

Alsdann, wie schaut’s aus im Landessäckel? Das Land Steiermark steht aktuell mit 4,5 Milliarden Euro in der Kreide. Nur zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es noch vergleichsweise bescheidene 440 Millionen. Eine Steigerung ums Zehnfache, nicht schlecht Frau Specht, kann man da nur sagen

Würde man nix machen, haben die Politiker vorgerechnet, würden die öffentlichen Schulden sogar auf 5,9 Milliarden bis zum Jahr 2022 explodieren - aber man hat gegengesteuert. Wie? Schlicht die Sparbremse gezogen, der Rechnungsabschluss 2017 blieb schon um 153 Millionen unter dem prognostizierten Wert, und auch um 316 Millionen Euro weniger Kredite als ursprünglich geplant wurden aufgenommen.

  • So soll sich der steirische Schuldenstand bis zum Jahr 2022 entwickeln
    So soll sich der steirische Schuldenstand bis zum Jahr 2022 entwickeln
    (Bild: Krone Grafik)

Ratingagentur stellt Rute ins Fenster
Trotz der kleinen Erfolge - die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass das bei Weitem nicht genug war. Das haben offensichtlich auch die Manager der Ratingagentur Standard & Poor’s so gesehen. Sie stellten ziemlich direkt die Rute ins Fenster. Weicht man nur ein paar Millimeter vom beschlossenen Budgetpfad ab, gibt’s Zores in Form einer sofortigen Abwertung des Ratings, aktuell „AA“ mit negativem Ausblick.

Was wiederum bedeutet, dass Kredite nicht nur empfindlich, sondern extrem teuer würden. „Darum“, so Lang und Drexler unisono, „muss der strikte Konsolidierungskurs fortgesetzt werden“.

  • (Bild: Heinz Weeber)

Sparkurs trifft alle
Und wie schaut der aus, womit müssen die Steirer rechnen?

  • Bei den großen Brocken (Spitäler, Soziales, Pflege, Personal) müssen strukturelle Maßnahmen gesetzt werden. Zum Beispiel Spitals-Zusammenlegungen. Kündigungen beim Landespersonal? „Sicher nicht, lediglich vernünftige Lohnverhandlungen und maßvolle Erhöhungen“, erhofft sich die Landespolitik.
  • Sämtliche Ressorts müssen ein bissl was zum Sparkurs beisteuern - nach Maßgabe der jeweiligen Finanzkraft. Auf eine Prozent-Grenze - etwa über den Kamm müssen sämtliche Ressorts fünf Prozent beisteuern - wollte man sich offensichtlich (noch) nicht festlegen. Im Herbst gibt’s dazu Näheres.
  • Versprochen und immer wieder beteuert wird, dass ausschließlich „ausgabenseitig“ gekürzt werde, heißt es wird keine neuen Steuern oder Belastungen für die Bürger geben. Weder Studiengebühren an der FH, noch eine Schotterabgabe werden kommen.
  • Was noch zusätzlich helfen könnte ist die sehr gute Konjunktur, die der Steiermark zustehenden Ertragsanteile aus den Bundessteuern werden ordentlich steigen. Aufgrund der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt gibt es immer weniger Menschen die Mindestsicherung überwiesen bekommen. Auch das hilft!
  • Und schließlich sind auch die Flüchtlingszahlen gesunken, das entlastet das Budget mehr als spürbar.

Die Politik ist also positiv gestimmt, die Menschen sind vorsichtig skeptisch. Nach dem Motto: „Schau mer mal, dann seh ma schon.“

Gerhard Felbinger
Gerhard Felbinger
Symbolbild (Bild: Andreas Schiel)
Unfall in Auberg
Auto-Lenker von Zug erfasst: verletzt
(Bild: APA/LPD/Oskar Höher)
Es werden mehr
Fast 13.700 Steirer sind schon geimpft
99ers-Goalie Olivier Rodrigue am Boden - bezeichnend! (Bild: Sepp Pail)
schwache 99ers
Autsch! Schwarzer Freitag im Grazer Eishockey
GAK (v. Fink) startete in die Testspiel-Phase. (Bild: Sepp Pail)
Von Hartberg nach Graz
Ex-Profi: „Der Gang zum GAK ist kein Rückschritt!“
(Bild: Carolin Bohn)
Shoreline Miners
Grazer Band führt in den Nebel der Warmherzigkeit
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
178.250 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
161.096 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
143.562 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1765 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print