Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altChaos blieb aus, aber:Gespräche laufenAnmeldung nötigSchwierige Bergung22 Anzeigen
Bundesländer > Wien
02.07.2018 11:53

Chaos blieb aus, aber:

Ärger im Frühverkehr wegen 250 Zugausfällen

Video: krone.tv

Betriebsversammlungen, bei denen die Mitarbeiter von Verkehrsbetrieben in ganz Österreich über die Auswirkungen der geplanten Änderungen im Arbeitszeitgesetz betreffend den 12-Stunden-Tag informiert wurden, haben am Montag für zahlreiche Verspätungen und rund 250 Zugausfälle gesorgt. Während bei den ÖBB bereits um 9 Uhr alle Informationsveranstaltungen beendet waren und der Bahnverkehr langsam wieder aufgenommen wurde, standen in Graz alle Straßen- und Autobuslinien der Holding Graz Linien bis kurz vor Mittag still. Auch in Linz kam es zu Behinderungen. Das große Chaos blieb aber aus.

Artikel teilen
Kommentare
0

Allein bei den ÖBB wurden zwischen 6 und 9 Uhr rund 200 Versammlungen abgehalten. Auf Twitter informierte das Unternehmen in der Früh über „gravierende Einschränkungen im öffentlichen Frühverkehr“, vor allem in Wien, Graz und Linz. „Die ÖBB tun das Möglichste, um einen reibungslosen Verkehr aufrechtzuerhalten“, hieß es von den Bundesbahnen. Um 8 Uhr früh wurden die Betriebsversammlungen in Wien beendet, um 9 Uhr waren auch jene in Linz und Graz zu Ende. Das große Chaos blieb aus, allerdings kam es nicht nur zu Verspätungen, sondern auch zu zahlreichen Zugausfällen. Die Arbeitszeitpläne der Regierung haben dabei mindestens 10.000 Eisenbahner zur Teilnahme an Betriebsversammlungen bewogen. „Der Zulauf und die Empörung unter den Beschäftigten war bzw. ist groß“, sagte ÖBB-Konzernbetriebsrats- und vida-Chef Roman Hebenstreit.

Pendler können bei Heimreise regulären Betrieb erwarten
Rund 250 der täglich rund 5000 Züge fielen im Montagfrühverkehr aus. Betroffen waren vor allem Linz, Graz und die Schnellbahnen in und um Wien. Dass das große Chaos in der Bundeshauptstadt ausblieb, ist dem Umstand zu verdanken, dass zahlreiche S-Bahn-Passagiere auf die Wiener Linien ausweichen konnten. „Das hat gut funktioniert“, hieß es von den ÖBB. Auch im überregionalen Verkehr wurden einige Ausfälle verzeichnet, der internationale Verkehr war hingegen kaum beeinträchtigt. Bis zum frühen Nachmittag soll sich der Bahnverkehr normalisieren, am späteren Nachmittag bzw. Abend können Pendler „einen regulären Betrieb erwarten“.

  • (Bild: krone.tv)
  • (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Auch die Mitarbeiter der ÖBB-Postbus GmbH wurden über die Auswirkungen des geänderten Arbeitszeitgesetzes informiert. In 40 Postbusdienststellen fanden dazu in den frühen Morgenstunden Betriebsversammlungen statt. „Wir bitten unsere Fahrgäste um Verständnis dafür“, hieß es vom Zentralbetriebsrat.

In Graz standen Busse und Straßenbahnen am Vormittag still
In Graz verkehrten die Busse und Straßenbahnen der Holding Graz Linien bis 7.45 Uhr im Regelbetrieb, dann kehrten die Fahrzeuge für rund drei Stunden in die Remise zurück. Erst kurz vor Mittag wurde der Betrieb in der steirischen Landeshauptstadt wieder aufgenommen.

  • Österreichweit wurden Betriebsversammlungen abgehalten. Auch in Graz kam es zu massiven Einschränkungen im Frühverkehr.
    Österreichweit wurden Betriebsversammlungen abgehalten. Auch in Graz kam es zu massiven Einschränkungen im Frühverkehr.
    (Bild: APA/ERWIN SCHERIAU)

„Mitarbeiter müssen informiert werden“
Roman Hebenstreit hatte die Betriebsversammlungen im Montag-Frühverkehr bereits im Vorfeld vehement verteidigt: „Wir haben uns das ja nicht ausgesucht. Wir würden gerne planmäßig fahren. Aber wenn die Regierung überfallsartig über die arbeitenden Menschen drüberfahren will, dann müssen die Mitarbeiter informiert werden. Es ist unsere Pflicht, die Bediensteten über die bevorstehenden Verschlechterungen im Arbeitszeitgesetz zu informieren. Dadurch wird dann leider auch der Betriebsablauf gestört.“

  • (Bild: krone.tv)
  • (Bild: krone.tv)

Auch in den anderen von der vida vertretenen Branchen wie u. a. Tourismus, Gesundheits- und Pflegeberufe, Gebäudemanagement, Bewachung, Autobus, Speditions- und Sozialbereich fanden bzw. finden in dieser Woche in ganz Österreich Betriebsversammlungen und Informationsveranstaltungen statt. Hier ist allerdings mit keinen Auswirkungen auf die Verbraucher zu rechnen.

Der 12-Stunden-Tag ist ein Spaltpilz für die Gesellschaft. Am Samstag demonstrierten in Wien mindestens 80.000 Menschen, um ihren Unmut lautstark kundzutun.

Video: krone.at

Der 12-Stunden-Tag bzw. die 60-Stunden-Woche könnte zur Gefahr fürs Ehrenamt werden, wenn Millionen Freiwillige schlicht keine Zeit mehr für ihre unbezahlte Arbeit finden.

 krone.at
krone.at
(Bild: Reinhard Holl)
Schwierige Suche
Bub (13) rannte davon: Aus Wasserbecken geborgen
(Bild: APA/Barbara Gindl)
Hausordnung geändert
FFP2-Maskenpflicht auch in Wiens Amtsgebäuden
(Bild: GEPA)
Bundesliga im TICKER
Ab 17 Uhr LIVE: SV Ried gegen FK Austria Wien
„Die Impfung bedeutet für mich, dass wieder mehr Normalität in den Alltag einkehrt. Wir leben seit Monaten in einer Art Quarantäne. Vor Februar glaube ich aber nicht, dass ich drankommen werde.“ - Ferdinand Klementer (86), Pensionist (Bild: Peter Tomschi)
Warten auf Impfung
Senioren fragen sich: Wann kommen wir dran?
(Bild: stock.adobe.com)
Schon zehntes Opfer
Armutsdrama in Italien: Wiener in Rom erfroren
Ähnliche Themen:
GrazLinzWien
ÖBBTwitter
FrühverkehrPendler
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
175.450 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
126.445 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
114.762 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1436 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1405 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1171 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print