Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altCDU/CSU am ScheidewegKurz vor AuslaufenDreiste Vordrängler„Warnung für uns alle“Corona-Geldstrafe
Nachrichten > Welt
02.07.2018 06:33

CDU/CSU am Scheideweg

Asylstreit: Seehofer bietet seinen Rücktritt an

Video: ruptly.tv

Deutschlands Innenminister Horst Seehofer versucht nun offenbar mit der Brechstange eine Einigung zwischen seiner CSU und der CDU von Bundeskanzlerin Angela Merkel im seit Wochen erbittert geführten Asylstreit zu erreichen. Am Sonntag bot Seehofer während einer Vorstandssitzung seiner Partei überraschend seinen Rücktritt als Innenminister an. Gleichzeitig gab er Merkel eine allerletzte Chance. Heute wollen sich die Spitzen der Unionsparteien zu einem entscheidenden Gespräch treffen. „Das Ergebnis des Spitzengesprächs ist offen“, hieß es aus der CSU.

Artikel teilen
Kommentare
0

Seehofer bezeichnete den geplanten neuen Einigungsversuch als „Entgegenkommen“ von ihm an seine Partei. Ohne eine Einigung werde er in den nächsten drei Tagen den Rücktritt als Parteichef und Innenminister vollziehen, gab er am frühen Montagmorgen bekannt. Das Gespräch mit der CDU sei ein „Zwischenschritt“, geführt „in der Hoffnung, dass wir uns verständigen“, so der Innenminister. „Alles Weitere“ werde anschließend entschieden.

  • (Bild: APA/AFP/dpa-Pool/Peter Kneffel)

„Wir wollen im Interesse dieses Landes und der Handlungsfähigkeit unserer Koalition und Regierung, die wir erhalten wollen, einen Einigungsversuch machen in dieser zentralen Frage zur Zurückweisung, alleine zu dieser Frage“, betonte Seehofer. Er hoffe, dass dies gelinge, das Gesprächsangebot sei ein Entgegenkommen von ihm an die Kanzlerin und die CDU. "Sonst wäre das heute endgültig gewesen.“

  • CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (links) sprach sich gegen den Rücktritt Horst Seehofers als Innenminister aus.
    CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (links) sprach sich gegen den Rücktritt Horst Seehofers als Innenminister aus.
    (Bild: APA/AFP/Christof STACHE)

CDU-Vorstand stellt sich hinter Merkel
Die CDU-Führung zeigte sich für das Treffen offen, wie die Deutsche Nachrichten-Agentur erfuhr. Der Parteivorstand hatte sich zuvor aber klar hinter Merkel gestellt. Das Treffen soll am Montag um 17 Uhr - nach einer Sitzung der Unionsfraktion, also von allen Abgeordneten von CDU und CSU im Bundestag - stattfinden. 

  • Das CDU-Hauptquartier in Berlin
    Das CDU-Hauptquartier in Berlin
    (Bild: APA/AFP/Omer MESSINGER)

Die Ergebnisse des EU-Gipfels in Brüssel und Merkels angebliche Einigung mit 14 EU-Staaten über Rückführungsabkommen für Migranten, die in Deutschland zu keinem Asylverfahren zugelassen werden sollen, konnten die bayrische Schwesterpartei nicht so ganz überzeugen. Seehofer nannte die EU-Beschlüsse kein „wirkungsgleiches Surrogat“ (keinen gleichwertigen Ersatz, Anm.). Er widersprach damit direkt Merkel. Die Kanzlerin hatte bei der Aufzeichnung eines Sommerinterviews der ZDF-Sendung „Berlin direkt“ zur Frage, ob die Forderungen der CSU erfüllt seien, gesagt: „In der Summe all dessen, was wir insgesamt beschlossen haben, ist das wirkungsgleich. Das ist meine persönliche Auffassung. Die CSU muss das natürlich für sich entscheiden.“

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel nach den stundenlangen Beratungen in der CDU-Zentrale
    Bundeskanzlerin Angela Merkel nach den stundenlangen Beratungen in der CDU-Zentrale
    (Bild: APA/AFP/Omer MESSINGER)

Die SPD als dritter Koalitionspartner kritisierte den Unionskonflikt. „Dass da keine pragmatischen Kompromisse möglich wären, das versteht überhaupt niemand“, sagte Vizekanzler Olaf Scholz in der ARD. Der „selbstvergessene“ Streit sei „eigentlich nicht das, was man sich unter ordentlichem Regieren vorstellt“.

„Masterplan Migration“: Seehofer enthüllte „Geisterpapier“
Für einen weitaus größeren Aufschrei könnte Seehofers sogenannter Masterplan sorgen, sollte es tatsächlich eine Einigung zwischen CDU und CSU geben. Das bisher lediglich als „Geisterpapier“ bekannte Dokument aus dem Hause Seehofer wurde am Sonntag vorgestellt. Damit will Seehofer die Gangart gegenüber Schutzsuchenden deutlich verschärfen. So sieht der von ihm konzipierte „Masterplan Migration“ neben den bereits bekannten Abweisungen an der Grenze eine Ausweitung der Abschiebehaftplätze vor.

  • (Bild: dpa/Paul Knecht)

„Um der aktuellen Notlage bei Abschiebehaftplätzen zu begegnen“ sollte die „Trennung von Abschiebungsgefangenen und anderen Häftlingen“ vorübergehend ausgesetzt werden, heißt es in dem Papier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Bundesländer sollten zum „Ausbau ausreichender Haftplätze“ angehalten werden. Zudem soll die Schaffung eigener „Gewahrsamseinrichtungen“ des Bundes an Verkehrsflughäfen insbesondere für Sammelabschiebungen geprüft werden. Auch eine mögliche Beteiligung von Schutzsuchenden an Gerichtskosten bringt er ins Spiel. Verfahren sollen mithilfe von Gesetzesänderungen beschleunigt werden.

  • (Bild: APA/BARBARA GINDL)

„Balance aus Hilfsbereitschaft und Möglichkeiten unseres Landes“
Dem Papier, das auch mehrere Punkte enthält, auf die sich die EU-Staaten am Donnerstag geeinigt hatten, vorausgestellt ist eine Präambel, in der Seehofer Leitlinien seiner Asylpolitik umreißt. „Erfolgreiche Integration kann nur gelingen mit einer Begrenzung der Zuwanderung“, heißt es darin. „Das Ersuchen um humanitären Schutz und das Begehen von Straftaten schließen sich grundsätzlich aus.“ Das Papier spricht von einer „Balance aus Hilfsbereitschaft und den tatsächlichen Möglichkeiten unseres Landes“.

 krone.at
krone.at
(Bild: AP, APA/AFP/JIM WATSON, Krone KREATIV)
Mit Hannelore Veit
Diskussion auf krone.at: „Where do you go, USA?“
(Bild: stock.adobe.com)
„Rote Zone“
Südtirol schließt nun Bars und Restaurants
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Halldor KOLBEINS, Krone KREATIV)
Grenzschließungen
98 Fälle von mutierten Virusvarianten in Schweden
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorüber, aber die europäische und auch die weltweite Wirtschaft muss wieder aufgebaut werden. (Bild: APA/AFP/JUSTIN TALLIS)
Impf-Optimismus
IWF hebt Wirtschaftsprognose für 2021 leicht an
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
Wollten Mann entführen
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
Ähnliche Themen:
Horst SeehoferAngela Merkel
DeutschlandBrüssel
CSUCDUBundestag
EU-Gipfel
Rücktritt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.494 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
194.157 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
134.818 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1004 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print