Salafismus-Verdacht
Der „Watschen-Prediger“ aus dem Wiener Gemeindebau
Das „Ohrfeigen-Video“ aus einer Wiener Moschee sorgt seit Tagen für Wirbel. Zu sehen ist, wie ein Imam gegenüber einem Jugendlichen ausholt und mutmaßlich zulangt. Wie berichtet, wurde der Prediger bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Und das Kultusamt prüft zudem dessen Botschaften auf salafistische Inhalte.
Ermittelt wird gegen den Mann wegen des Verdachts der Körperverletzung. Für die „Krone“ war der Imam am Samstag nicht erreichbar, bei einem Lokalaugenschein in der Gemeindebau-Siedlung in Wien-Liesing wird die fünfköpfige Familie (drei Töchter) - als nicht sehr kontaktfreudig, aber problemlos beschrieben. Über den „Watschen-Verdacht“ will man sich hier nicht äußern.
Salafismus-Verdacht
Abseits dieser Affäre und der Zerreißprobe im Islam-Rat kämpft jene Moschee, in der der Imam seine Predigten verbreitet, noch an einer ganz anderen Front. Laut Insidern des Kultusamts werden die dort verbreiteten Botschaften jetzt ganz genau unter die Lupe genommen. Sie sollen „eindeutig salafistischer Natur“ sein.
Der Verein und dessen Moschee zählt zu jenen Einrichtungen der Arabischen Kultusgemeinde, die an sich geschlossen werden sollten. Ein Spruch des Verwaltungsgerichts hob dies auf.
Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).