Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKurregion OstmährenDichand auf ReisenNegativer Test nötigNachfrage steigtAussichten düster
Freizeit > Reisen & Urlaub
07.07.2018 08:00

Kurregion Ostmähren

Tschechien: Schuhe, Schnaps und Solebäder

  • Sliwowitz
    Sliwowitz
    (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Auf den Spuren einer höchst abenteuerlichen Unternehmergeschichte durch die frühere k. u. k. Kurregion Ostmähren. Eine Entdeckungsreise für Genießer zu einem absoluten Geheimtipp in unser Nachbarland Tschechien.

Artikel teilen
Kommentare
0

Es ist die Zeit der Zwetschkenblüte in Zlin. Wie mit einem Pinsel mit Deckweiß gemalt, übersäen Wattebäusche aus Knospen die grünen Wiesen Ostmährens. Eifrig zwitschern Vögel um die Wette. Auch in der Stadt herrscht Betriebsamkeit. Bis heute, so scheint es, atmet man an den Ausläufern der Weißen Karpaten den Unternehmergeist des längst verstorbenen Unternehmers Tomáš Bata. 1894 hatte er hier eine Schuhfabrik gegründet - und die Geschichte der Region damit nachhaltig geprägt.

Aus dem verschlafenen Nest wurde die erste funktionalistische Metropole der Welt, aus Bata der weltgrößte Hersteller von Schuhen. Auch wenn der Konzern heute nicht mehr im Familienbesitz ist: Die geometrischen Straßenzüge, gebaut nach amerikanischem Vorbild, die hübschen Wohnsiedlungen für Arbeiter und der erste Wolkenkratzer Europas sind geblieben und machen die Stadt zu einem architektonischen Unikat.

Das abenteuerliche Leben von Tomáš Bata - im örtlichen Museum wird es eindrucksvoll nacherzählt. Der Unternehmer, der übrigens mit einer Wienerin verheiratet war und wegen seiner sozialen Errungenschaften für seine Mitarbeiter berühmt war, wollte schon als junger Mann hoch hinaus. Weil er von Flugzeugen fasziniert war, begann er, selbst welche zu bauen. Auch Fahrräder und Autoreifen ließ er erzeugen. In einem Studio auf dem Firmengelände trat er als Produzent von Zeichentrickfilmen in Erscheinung. Ausgerechnet bei einem Flugzeugabsturz kam der Tausendsassa 1932 ums Leben.

Um den Warentransport zu verbessern, ließ Bata einen Kanal graben. Die Wasserstraße wurde als Verbindung von der Donau zur Oder angelegt und ist heute mit dem Hausboot befahrbar. Entzückend eingerichtet ist das Ausflugsschiff von Oberkapitän Jan. Begleitet von seiner Ehefrau, Sohn Jan und dem familieneigenen Ziegenbock, steuert er die „Arche Noah“ sicher durch die 13 Schleusen, während sich die Gäste an Bord mit einem Seidel tschechischem Bier erfrischen.

Zurück an Land, dreht sich weiter alles ums Wasser
Auf die heilenden Vinzenz-Quellen von Bad Luhačovice haben einst schon die Habsburger gesetzt. Für Trinkkuren wurde das kostbare Nass bis ins Schloss Schönbrunn gebracht. Auch heute noch lockt die beschauliche Kurgemeinde mit den vielen Jugendstil-Villen und dem Jurkovič-Haus (ein einzigartiges Beispiel für die Architektur der volkstümlichen Sezession) die Gäste an. „Gelöste Mineralstoffe wie Natrium oder Magnesium verschaffen Linderung bei Erkrankungen des Bewegungsapparats oder der Atemwege“, verspricht die Reiseführerin. Zahlreiche Angebote zum Thema Wellness lassen keine Urlaubswünsche offen.

Nach so viel Gesundheit darf man sich abends noch mit einem Festmahl stärken. In der urigen Waldschenke von Vizovice werden die Schätze der mährischen Küche serviert: Wie wäre es zum Beispiel mit einer Walachischen Krautsuppe als Vorspeise? Auch der Rinderbraten mit Wurzelsauce und Knödeln ist ein Gedicht. Palatschinken mit Powidlfüllung und Mohn verlocken als Nachtisch. Zur Verdauung sei dann noch ein Sliwowitz aus der berühmten Schnapsmanufaktur von Rudolf Jelínek empfohlen. Die ersten Früchte für den Zwetschkenbrand reifen bald in Zlin heran und ringsum auf den Hügeln. Ostmähren bleibt somit in aller Munde - und wartet darauf, entdeckt zu werden.

Gregor Brandl, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Ab Montag sind nur FFP2-Masken erlaubt. (Bild: AFP)
Verschärfte Maßnahmen
FFP2-Pflicht auch in Praxen, Zügen und Flugzeugen
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Tirols Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Alle Öffis für 1095€
Drei Bundesländer sind bei 1-2-3-Ticket dabei
(Bild: stock.adobe.com, APA/Georg Hochmuth, krone.tv, Krone KREATIV)
Hotellerie warnt:
„Permanentes am Sprung Bleiben ist nicht möglich“
(Bild: APA/BARBARA GINDL)
Geringe Auslastung
Im Sommer standen drei von vier Hotelbetten leer
(Bild: stock.adobe.com (Symbolbild))
Kostenfalle
Gesetzwidrige Klauseln bei Sitzplatzreservierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
227.521 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.197 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
121.724 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print