Methode für zu Hause

Linzer Forscher erzeugen aus Speiseresten Kohle

Wissenschaft
14.06.2018 06:06

Die Entsorgung von Speiseresten in der Gastronomie ist stark reglementiert und kostspielig. Forscher der Universität Linz zeigen nun einen alternativen Weg auf, mit dem Gastwirte in Zukunft selbst ihre Abfälle in Kohle umwandeln und diese etwa als Zusatzbrennstoff für die Heizung verwenden könnten. Die neue Methode soll sich auch für Kleinstanlagen mit einem Füllvolumen von nur 50 Litern innerhalb weniger Jahre finanziell rentieren, heißt es.

Die natürliche Entstehung von Kohle ist ein Prozess, der mehrere Millionen Jahre dauern kann. Dabei wird Biomasse zumeist tief unter der Erde, abgeschlossen von Luft und bei geeignetem Druck und passender Temperatur langsam in feste, fossile Brennstoffe umgewandelt. Besteht das resultierende Gestein zu mehr als 50 Prozent aus Kohlenstoff, spricht man von Kohle.

Im Labor lässt sich der Prozess unter Erhitzung auf etwa 200 Grad Celsius und einem Druck von zehn bis 40 bar jedoch drastisch beschleunigen. Innerhalb weniger Stunden entsteht so eine nasse Substanz, die nur noch getrocknet werden muss, um dann als Kohle verbrannt werden zu können.

Verfahren eigentlich schon lange bekannt
Dieser als Hydrothermale Carbonisierung bezeichnete Prozess ist bereits seit mehr als 100 Jahren bekannt und geht auf den deutschen Chemiker und Nobelpreisträger Friedrich Bergius (1884 bis 1949) zurück. „Die Methode wurde lange Zeit schlichtweg ignoriert“, so Anna Stadler vom Institut für Medizin und Biomechatronik der Universität Linz, eine der Autorinnen der Studie. „Erst seitdem die Beschränktheit unserer Ressourcen verstärkt in unser Bewusstsein drängt, werden solche Ideen auch wieder verfolgt.“

Den Forschern geht es bei ihrer neuen Entwicklung vor allem um Praxistauglichkeit. Speiseabfälle aus der Gastronomie müssen in Österreich nicht nur fachgerecht entsorgt, sondern bis zur Abholung etwa auch gekühlt gelagert werden. Die meisten Abfälle landen schließlich in großen Biogasanlagen, wobei zum Teil auch noch eine sogenannte Hygienisierung nötig ist, bei der durch Erhitzen mögliche Krankheitserreger abgetötet werden.

Neue Methode ist relativ kostengünstig
„Dieser ganze Aufwand ist natürlich mit Kosten verbunden“, sagt Stadler. „Unser System dagegen wäre darauf ausgelegt, dass jeder Gastwirt seine Abfälle selbst verarbeiten und dann auch die gewonnene Kohle selbst nutzen kann.“ Den Berechnungen der Forscher zufolge sollte sich die neue Methode auch für Kleinstanlagen mit einem Füllvolumen von nur 50 Litern innerhalb weniger Jahre finanziell rentieren.

Zurzeit lassen die rechtlichen Voraussetzungen in Österreich die Verarbeitung von Speiseresten direkt vor Ort allerdings noch nicht zu. „Wir hoffen aber mit unserer Arbeit einen Impuls zu setzen für eine einfachere Art der Entsorgung, die ohne Transportkosten und aufwendige Lagerung auskommt“, so Stadler.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele