krone.at Logo
camera_altDaten zu „unsensibel“„Lernsieg“ im VisierTelekombehörde warntFuturistisches Dev-KitStreit um Bonus
Digital
24.05.2018 14:39

Daten zu „unsensibel“

Datenskandal: Keine Entschädigung durch Facebook

  • Die Weltmarke Facebook ist leicht erkennbar, aber schwer durchschaubar. Wenig Privatsphäre, wenig Transparenz.
    Die Weltmarke Facebook ist leicht erkennbar, aber schwer durchschaubar. Wenig Privatsphäre, wenig Transparenz.
    (Bild: AFP)

Facebook erklärt in einer überraschenden Kehrtwende, dass von dem Datenskandal um Cambridge Analytica möglicherweise überhaupt keine Nutzer in Europa betroffen gewesen seien. Nach Angaben des Cambridge-Professors Aleksandr Kogan, der die Informationen an die Datenanalyse-Firma weitergab, sei es bei dem Deal nur um Mitglieder aus den USA gegangen.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Wir haben keine Beweise dafür gesehen, dass Kogan mit ihnen Daten über europäische Nutzer geteilt hat“, erklärte Facebook nun in nachgereichten Antworten auf liegengebliebene Fragen aus der Anhörung von Firmenchef Mark Zuckerberg im Europaparlament am Dienstag. Klarheit solle eine Überprüfung der Computer-Systeme von Cambridge Analytica bringen. Die Firma ist allerdings mittlerweile in Konkurs gegangen.

  • (Bild: ca-political.com)

Facebook ging selbst von Datenleck aus
Zuvor hatte das Online-Netzwerk noch selbst geschätzt, dass 2,7 Millionen Datensätze von europäischen Nutzern bei Cambridge Analytica landeten - in Österreich könnte es bis zu 33.568 Betroffene geben. Diese Berechnung basierte auf der Zahl der Nutzer, deren Informationen bei Kogan über eine Umfrage-App gelandet waren.

Einer direkten Antwort auf die Frage, ob europäische Nutzer für den Datenabfluss an Cambridge Analytica finanziell entschädigt werden könnten, wich Facebook unterdessen aus und verwies darauf, dass davon definitiv keine Bankdaten betroffen gewesen seien.

  • Mark Zuckerberg versprach, die restlichen Fragen schriftlich zu beantworten, und verließ das EU-Parlament.
    Mark Zuckerberg versprach, die restlichen Fragen schriftlich zu beantworten, und verließ das EU-Parlament.
    (Bild: AP)
  • Zuckerberg wurde im Mai im EU-Parlament zum Datenskandal um die mittlerweile bankrotte Firma Cambridge Analytica befragt.
    Zuckerberg wurde im Mai im EU-Parlament zum Datenskandal um die mittlerweile bankrotte Firma Cambridge Analytica befragt.
    (Bild: APA/AFP/EBS)
  • Facebook-Chef Mark Zuckerberg und EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani vor Beginn der Anhörung
    Facebook-Chef Mark Zuckerberg und EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani vor Beginn der Anhörung
    (Bild: AP)

Facebook veröffentlichte die Antworten auf insgesamt 18 konkrete Fragen rasch nach der scharfen Kritik an der Anhörung. In den schriftlichen Antworten lehnte es Facebook unter anderem ab, zu versprechen, keine Daten mit der Chat-App WhatsApp auszutauschen. Auch hieß es, man könne nicht versprechen, gefälschte Profile komplett aus dem Netzwerk verschwinden zu lassen, auch wenn Facebook jeden Tag Millionen davon blockiere.

Auch Nichtmitglieder werden durchleuchtet
Bei vielen Antworten verwies Facebook auf bereits bekannte Stellungnahmen. Zur Erfassung von Daten von Nicht-Mitgliedern hieß es etwa, einige Informationen für die Sicherheit würden benötigt. „Wenn zum Beispiel ein Browser in den vergangenen fünf Minuten hunderte Websites besucht hat, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass das Gerät ein Bot ist.“

  • (Bild: APA/dpa/Armin Weigel)

Facebook erstelle aus Daten von Nicht-Mitgliedern keine Profile und sie könnten erfragen, welche Informationen über sie das Online-Netzwerk habe. Zugleich hieß es, Nicht-Mitglieder könnten per Werbung dazu ermutigt werden, sich bei Facebook anzumelden. Um das Sammeln einiger Daten von Internet-Nutzern, die keine Facebook-Mitglieder sind, gab es immer wieder Streit mit europäischen Datenschützern.

Vor allem der Ablauf der Anhörung im Europaparlament war scharf kritisiert worden. Zunächst stellten die Fraktionsspitzen bei einem live im Internet übertragenen Treffen im kleinen Kreis rund 45 Minuten zum Teil sehr konkrete Frage. Danach nahm sich Zuckerberg rund 20 Minuten Zeit, sie alle gesammelt zu beantworten. Er beschränkte sich dabei weitgehend auf allgemeine Einlassungen zu den angerissenen Themenkomplexen, statt einzelne Fragen direkt zu beantworten.

 krone.at
krone.at
(Bild: YouTube.com/Julien Bam)
Julien Bam & Co.
Das sind die beliebtesten YouTube-Videos 2019
(Bild: AP)
Förderungs-Boykott
Huawei erhebt wieder Klage gegen US-Behörden
(Bild: Instagram, krone.at-Grafik)
Wird nicht überprüft
Instagram fragt neue User ab jetzt nach dem Alter
(Bild: Nintendo)
„Star Fox“ & Co.
Neue SNES- und NES-Klassiker kommen auf die Switch
(Bild: Huawei, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Keine neuen Verträge
5G-Ausbau: Deutsche Telekom wartet wegen Huawei ab
Ähnliche Themen:
Mark Zuckerberg
CambridgeEuropaUSAÖsterreich
FacebookEuropäisches Parlament
EntschädigungComputer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Mutter erhängte ihre Kinder mit Leine im Keller
238.065 mal gelesen
(Bild: Berks County DA's Office, kameraone, krone.at-Grafik)
2
Wien
„Einkaufsausflug nach Wien war ein Albtraum!“
148.544 mal gelesen
Einkaufs-Horror: Angelika G. schrie auf offener Straße in Wien und niemand half ihr, schildert sie. (Bild: Angelika G.)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
137.853 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Österreich
Asylwerber in Lehre werden nicht abgeschoben
1192 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Österreich
Fotos von Geld-Taschen in Straches Ermittlungsakt
1055 mal kommentiert
Diese Bilder sollen Sportasche und Rucksack voller Geldbündel in Straches ehemaligem Dienstauto zeigen. (Bild: Ö1)
3
Wien
Erster IS-Kämpfer verliert die Staatsbürgerschaft!
1043 mal kommentiert
(Bild: youtube.com, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.