Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKickl legt Zahlen vor:24-Stunden-VergleichRegierung entscheidetVerwandter im AutoMillionen erbeutet
Nachrichten > Österreich
09.02.2018 06:00

Kickl legt Zahlen vor:

Raser kassierten im Vorjahr 5,2 Mio. Strafzettel

  • Mit insgesamt 293.523 Verkehrsanzeigen gab es 2017 eine Steigerung von neun Prozent. Innenminister Kickl will nun gemeinsam mit der Polizei noch mehr auf scharfe Kontrollen, mehr Präsenz, aber auch auf Bewusstseinsbildung setzen.
    Mit insgesamt 293.523 Verkehrsanzeigen gab es 2017 eine Steigerung von neun Prozent. Innenminister Kickl will nun gemeinsam mit der Polizei noch mehr auf scharfe Kontrollen, mehr Präsenz, aber auch auf Bewusstseinsbildung setzen.
    (Bild: Roland Muehlanger, APA/GEORG HOCHMUTH, krone.at-Grafik)

Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) legt in der "Krone" die neue Verkehrsüberwachungsbilanz vor: Es gibt mehr Alkolenker und Verstöße auf Österreichs Straßen. "Wir wollen durch punktgenaue Maßnahmen rücksichtslose und verantwortungslose Lenker zum Schutz anderer aus dem Verkehr ziehen und so die Straßen sicherer machen", kündigt Kickl gegenüber der "Krone" an.

Artikel teilen
Kommentare
0

Schnell gefahren wird auf unseren Straßen gerne und oft, das ist kein Geheimnis. Doch die brandneuen Zahlen aus dem Innenministerium sind kein Grund zur Entspannung – im Gegenteil: Insgesamt 5,205.417 Geschwindigkeitsüberschreitungen hat die Bundespolizei 2017 festgestellt und danach Anzeige erstattet oder vor Ort Strafzettel eingehoben.

Rund vier Millionen fielen auf Radarmessungen, rund 700.000 davon mit Lasertechnik, weitere 500.000 Fahrzeuglenker wurden von Zivilstreifen oder Section-Control-Anlagen gemessen. Im Vergleich zu 2016 (5,179.485) ist das eine leichte Steigerung von einem halben Prozent und gleichzeitig der höchste Wert seit Jahren.

  • (Bild: "Krone"-Grafik )
  • (Bild: Markus Tschepp)
  • Acht stationäre Section-Control-Anlagen sind derzeit landesweit in Betrieb.
    Acht stationäre Section-Control-Anlagen sind derzeit landesweit in Betrieb.
    (Bild: KRONEN ZEITUNG)

Anzeigen gegen Drogenlenker um 47 Prozent gestiegen
Bedenklich sind die Berechnungen des Innenministeriums auch bei den Alkohol- und Drogenkontrollen: Insgesamt 1,720.903 Alkoholkontrollen wurden von der Bundespolizei durchgeführt - eine Zunahme von 2,8 Prozent gegenüber 2016. Die damit einhergehende Anzahl der Anzeigen wegen Alkohols am Steuer stieg von 27.896 im Jahr 2016 auf 28.109 im Jahr 2017 um 0,8 Prozent. Exakt 2192 Fahrzeuglenker wurden wegen Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt, eine eklatante Steigerung von 47 Prozent (2016: 1491) – die "Krone" berichtete. Der Anstieg dieser Anzeigen ist unter anderem der verbesserten Technik und Ausbildung der Polizei zu verdanken.

  • Ein Drogenvortest
    Ein Drogenvortest
    (Bild: Zwefo)

Wenig Disziplin beim Angurten, Telefonieren und bei Kindersicherungen
Wenig diszipliniert sind die Autofahrer auch was Angurten, Telefonieren und die Kindersicherung angeht. 102.039 Übertretungen gab es gegen die Gurtpflicht (plus 3,7 Prozent), 113.770 Lenker telefonierten ohne Freisprechanlage am Steuer (plus 7,7 Prozent) und 5918 Anzeigen (plus 12,9 Prozent) gab es wegen mangelnder Kindersicherung, was auch einen Eintrag im Vormerksystem zur Folge hat. Kickl will nun gemeinsam mit der Polizei noch mehr auf scharfe Kontrollen, mehr Präsenz, aber auch auf Bewusstseinsbildung setzen: "Ziel von Kontrollen ist es, die sichtbare Präsenz der Exekutive an unfallträchtigen oder gefährlichen Stellen zu verstärken", kündigt Kickl an.

  • Bei der Kindersicherung gab es 5918 Anzeigen. Dieses Bild zeigt, wie es richtig geht.
    Bei der Kindersicherung gab es 5918 Anzeigen. Dieses Bild zeigt, wie es richtig geht.
    (Bild: Bild ohne Text)

Daten und Fakten: Weniger Tote und rollende Bomben
Eine deutliche Verbesserung in der nüchternen Statistik ist bei den Todesfällen zu verzeichnen, auch wenn jeder Tote einer zu viel ist: Vergangenes Jahr verunglückten auf Österreichs Straßen 413 Menschen tödlich, das ist die bisher niedrigste Zahl seit Beginn der Aufzeichnungen im Innenministerium im Jahr 1950.

Stabil, aber gleichsam besorgniserregend sind die Zahlen auf dem Gefahrgutsektor: 2017 wurden 11.065 Gefahrguttransporte (Beförderungseinheiten) einer intensiven Kontrolle unterzogen, 2016 waren es 11.951. Bei 3225 Beförderungseinheiten wurden 13.337 Verstöße gegen die Gefahrgutvorschriften festgestellt und davon 12.294 Übertretungen nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz angezeigt bzw. mit Strafzettel geahndet. Insgesamt untersagte die Bundespolizei 724 Beförderungseinheiten die Weiterfahrt wegen Gefahr im Verzug, 2016 waren es beinahe ident 725. In 85.954 Fällen gab es bei Abstandskontrollen Verstöße.

Michael Pichler, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Getreulich hüten die Schwestern die Mayerling-Gedenkstätte. (Bild: Gabriele Moser)
Viele mildtätige Gaben
Mayerling-Nonnen: „Gott erhörte unsere Gebete“
(Bild: APA, P. Huber, Krone KREATIV)
Commerzialbank-Skandal
Experten-Vorschlag: Mehr Macht für Bankwächter?
Wir trafen den Tropenmediziner Herwig Kollaritsch beim „Giftigen Live-Stream“ der Ärztekammer. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Experte prophezeit:
Wer künftig reisen will, braucht Corona-Impfung
(Bild: APA/Barbara Gindl)
Fronten verhärtet
Handel, Schule & Co: Was uns bis in den März blüht
Der Unipark in Nonntal (Bild: ANDREAS TROESTER)
Nach Rücktritt
Aschbacher-Plagiat brachte ÖH-Scanner ans Limit
Ähnliche Themen:
Herbert Kickl
Österreich
FPÖInnenministeriumPolizei
Strafzettel
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
182.835 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.996 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
145.905 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1779 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print