Chip in der Schuhsohle
Schladming-Dachstein testet „digitalen Skilehrer“
Die obersteirische Ski-Region Schladming-Dachstein bietet ihren Gästen gratis den Dienst eines "digitalen Skilehrers". Das System "Carv" wertet die Daten per Schuheinlage und App aus. Über "In-Ear"-Kopfhörer kann man dann Tipps in Echtzeit und Analysen des Fahrstils erhalten. Die Daten werden über eine Einlege-Sohle mit Sensoren erhoben und über den am Skischuh befestigten Tracker weitergeleitet.
Über millimeterdünne Schuheinlagen werden Daten wie Geschwindigkeit, Druckverteilung der Füße, Kraftaufwand, Rotation oder Ausrichtung der Ski laufend gemessen und an eine Smartphone-App via Bluetooth gesendet, wie am Mittwoch mitgeteilt wurde. Wer übrigens selbst kein iPhone hat, kann ebenfalls eines ausleihen.
Kein Ersatz für realen Skilehrer
Abrufen kann man die Werte bereits während der Abfahrt auf der Piste oder nach dem Abschwingen, am Lift oder in der Skihütte. Dabei macht der digitale Skilehrer Verbesserungsvorschläge. "Steht man etwa zu weit hinten im Schuh, bekommt man das von einer automatisch generierten Stimme angesagt", wie der Geschäftsführer der Schladming Dachstein Tourismusmarketing GmbH, Mathias Schattleitner auf APA-Anfrage mitteilte. "Das Pilotprojekt läuft bis zum Ende der Skisaison. Den realen Skilehrer soll es aber nicht verdrängen. "Der Focus liegt eindeutig auf ergänzen", sagte Schattleitner.
Betrieben wird das Projekt von Next-Incubator, dem Open Innovation Lab der Energie Steiermark. Ausleihen kann man das System bei zwei Skischulen sowie einem Skiverleih direkt an der Planai-Talstation. Laut Hannes Zeichen, Geschäftsführer von Next, stammt das System von dem Londoner Start-up Motionmetrics. Ein ähnliches System, auch auf Messung über Sohlen basierend, haben 2009 drei Tüftler von der Technischen Universität München vorgestellt.
Sportwetten

Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).