Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWer profitiertMalwarebytes geknacktDatenschutzjuristVideo-Rede„Erschütternde“ Pläne
Digital > Web
31.01.2018 15:00

Wer profitiert

Die Digitalisierung bringt uns neue Jobs

  • (Bild: Yakobchuk Olena/stock.adobe.com)

"Ersetzt die Maschine den Menschen?", fragte die "New York Times" vor 90 Jahren. Die Erfahrung zeigt: Neue Technologien schaffen langfristig mehr Jobs, als sie kosten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Als die ersten Geldautomaten die Straßen säumten, fürchteten viele, Banken würden verschwinden. Als das Computerprogramm Excel es für jedermann möglich machte, große Datensätze zu berechnen, bangten Buchhalter um ihre Jobs. Beide Sorgen blieben unbegründet. Dennoch haben Maschinen das Bild von Arbeit verändert – und werden es auch in Zukunft. "Denken alleine reicht nicht – das können Maschinen auch und teilweise besser. Dafür gewinnen kreative und soziale Berufe an Bedeutung“, sagt Zukunftsforscher Franz Kühmayer.

Das bestätigen auch die Zahlen der internationalen Unternehmensberatung A.T.Kearney. Sie geht davon aus, dass die Arbeitsplätze von Menschen in Kinderbetreuung und Pflege am sichersten sind, auch Ärzte oder Archäologen haben nichts zu befürchten (Grafiken unten). Gefährdet sind hingegen Kassierer, Kreditanalysten, Service- und Hilfskräfte. Dafür entstehen neue Jobs: Derzeit sind Informatiker, Daten-Wissenschaftler gefragt, Berufsbilder wie der Maschinenbauer werden um neue Technologien erweitert. Auch Unternehmensberater, Arbeitspsychologen und Soziologen erleben eine stärkere Nachfrage, weil sie den Wandel am Arbeitsmarkt begleiten.

  • (Bild: Kronen Zeitung)

"Übrig bleiben Jobs, die uns menschlicher machen" 
Und der wird die Gesellschaft als Ganzes umkrempeln, glaubt der Zukunftsforscher: "Übrig bleiben Jobs, die uns menschlicher machen, die Gefühle, Ethik und Schöpfungskraft fordern", sagt Kühmayer und zieht einen philosophischen Vergleich: "Im alten Griechenland, der Wiege der Kultur, war das Hauptmotiv der Menschen, nicht arbeiten zu müssen, sondern sich mit Politik, Theater und Philosophie zu befassen." Damals hätten Sklaven die alltäglichen Arbeiten übernommen, in Zukunft könnten das die Roboter. Menschen, die heute ihr Geld mit genau diesen Tätigkeiten verdienen, müsse man umschulen und qualifizieren, aber auch sozial auffangen.

  • (Bild: Kronen Zeitung)

Bildung als Schlüssel zum Erfolg
Der Schlüssel, damit langfristig möglichst viele Menschen von der Digitalisierung profitieren ist Bildung, sagt etwa das IHS. In der Ausbildung müsse künftig mehr Wert auf Fähigkeiten gelegt werden, als auf Inhalte, fordert Chef Martin Kocher.  Und Kühmayer nennt ein Beispiel: "Wer heute Informatik studiert, kann bis zum Master ein Drittel von dem Gelernten wieder vergessen, weil sich die Technologie schneller ändert als die Lehrpläne." Es mache daher wenig Sinn, alle Kinder zu Informatikern auszubilden. "Stattdessen müssen wir Menschen heranziehen, die neugierig sind und das System selbst weiterentwickeln."

Teresa Spari, Michael Pichler und Vergil Siegl, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Beth Harmon (Anya Taylor-Joy) in „Das Damengambit“ (Bild: © 2020 Netflix, Inc.)
Konkurrenz zum Trotz
Netflix knackt Marke von 200 Millionen Nutzern
(Bild: APA/AFP/JIM WATSON, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
„Gewaltpotenzial“
YouTube sperrt Donald Trump für weitere Woche
(Bild: flickr.com/btckeychain)
Neuer Kursrekord
Kryptogeld Ethereum boomt im Schatten des Bitcoin
(Bild: stock.adobe.com)
Tiere, Ethik, Impfen
IT-Ausfälle bei Volksbegehren sorgen für Unmut
(Bild: APA/AFP/SAUL LOEB)
Liebesentzug
Randalierer vom Kapitol fliegen bei Tinder raus
Ähnliche Themen:
New York Times
Digitalisierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
284.273 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
251.098 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
139.489 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
841 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print