Völlig high im Dienst
Haschkekse genascht: Polizisten suspendiert
Zwei Polizisten aus Kanada haben am Sonntag für Aufsehen gesorgt: Weil sie gemütlich ein paar Haschkekse naschten und danach schlimme Halluzinationen bekamen, mussten schließlich ihre Kollegen eingreifen. Bei ihrer "Rettung" verletzte sich dann auch noch einer der Helfer. Die beiden "Naschkatzen" wurden vorerst suspendiert.
Ob es Langeweile oder Neugierde war, sei dahingestellt. Fakt ist, die beiden Beamten aus Toronto schienen sich nicht sonderlich gut mit Rauschmitteln auszukennen. Sie machten es sich laut CBC gemütlich und aßen ein paar Haschkekse. Nachdem sie aber nach ein paar Minuten noch keine Wirkung verspürten, griffen sie noch einmal beherzt zu.
Halluzinationen und Paranoia
Und so kam es, wie es kommen musste: Die Polizisten waren nach kurzer Zeit so benebelt, dass sie Halluzinationen bekamen. Sie wussten sich nicht mehr anders zu helfen und riefen ihre Kollegen. Diese kamen schließlich auch – doch zu diesem Zeitpunkt befanden sich ihre beiden Keks-Kollegen schon im nächsten Zustand ihres Drogenrauschs. Einer von den beiden bekam Paranoia und ergriff die Flucht.
Vom Dienst suspendiert
Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, rutschte einer der helfenden Polizisten auf einer Eisplatte aus und verletzte sich am Kopf. Da der Drogenkonsum während der Dienstzeit bei Polizisten auch in Kanada verboten ist, wurden die beiden Hasch-Kollegen suspendiert. Gegen sie wird derzeit ermittelt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).