Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSchlechte Noten150 Euro MehrkostenNeuer PodcastMobilität steigtCorona-Wintersemester
Freizeit > Life
31.01.2018 10:00

Schlechte Noten

Fünfer im Halbjahreszeugnis – was nun?

  • (Bild: stock.adobe.com)

Nicht bei allen Schülern ist die Zeugnisvergabe ein Anlass zur Freude - nämlich dann, wenn ein Fünfer im Zeugnis steht. Noch schlimmer allerdings als die schlechte Note ist oft die Reaktion der Eltern. Denn viele überschütten den meist ohnehin deprimierten Sprössling mit Vorwürfen, drohen mit Konsequenzen und Strafen und verschlimmern so die Situation noch. Viel wichtiger hingegen wäre es, den Nachwuchs zu motivieren. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Bei Rat auf Draht ist rund um die Zeugnisverteilung immer besonders viel los. Viele Kinder und Jugendliche, die sich bei Rat auf Draht melden, fürchten sich vor der Reaktion ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten. Einige trauen sich mit einem schlechten Zeugnis auch nicht nach Hause und haben Angst vor den möglichen negativen Konsequenzen oder Strafen“, sagt Birgit Satke, Leiterin der österreichischen Notrufnummer für Kinder und Jugendliche. Was aber können Sie konkret tun, wenn der Nachwuchs mit einem Zeugnis voller schlechter Noten nach Hause kommt?

1. Erholungsphasen sind wichtig
Ferien sind Ferien. Geben Sie Kindern die Möglichkeit, eine Auszeit von anstrengenden und stressigen Schulalltag zu nehmen und abzuschalten. Ein Schuljahr ist anstrengend, egal, ob man es positiv oder negativ abgeschlossen hat. Erholung ist wichtig, denn ohne Entspannung kann man auch nicht optimal lernen.

2. Ursachen suchen
Es ist sinnvoll, sich gemeinsam mit dem Kind auf die Suche nach dem Grund für das schlechte Abschneiden zu begeben. Bestimmt gibt es Gründe, warum die Noten schlecht sind. Liegt es am Stoff, am Verständnis, an einer schlechten Zeiteinteilung beim Lernen, an Konzentrationsproblemen oder an zu vielen anderen Aktivitäten, die dem Kind die Erholungsphasen und die Zeit rauben? Sprechen Sie darüber, was Sie gemeinsam tun können, damit die Leistungen im nächsten Jahr besser werden.  Hilfreich ist dabei das Erstellen eines Plans, bei dem realistische Ziele mit fixen Lernzeiten und auch Lernbereichen festgelegt werden. Strukturen und Zeitpläne geben dem Kind Sicherheit. Auf diese Weise rückt das Ziel in greifbare Nähe. Oft ist es auch sinnvoll, sich Hilfe von außen zu holen. Das können Mitschüler, Verwandte oder Freunde sein. Eventuell können auch Nachhilfe oder Lernbegleitung helfen, vorhandene Wissenslücken zu schließen.

  • (Bild: stock.adobe.com)

3. In Kontakt bleiben
Wenn 
die Noten schlechter ausgefallen sind als erwartet, bringt ein großes Donnerwetter gar nichts. Kinder und Jugendliche sind in der Regel selbst unzufrieden über schlechte Leistungen in der Schule. Deshalb sollten Eltern ihre eigene Enttäuschung und ihren Ärger nicht in den Vordergrund stellen. Kinder brauchen besonders in dieser Zeit Unterstützung und die Gewissheit, dass ihre Eltern sie auch trotz schlechter Noten lieben. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass das Schulergebnis für Sie nichts an Ihrer Liebe zu ihm ändert. Reagieren Sie auch nicht mit Schweigen oder sonstigem abweisenden Verhalten. Das vergrößert nur den Zeugnisfrust und die Schulunlust.

4.  Positives finden
Sich über schlechte Noten zu ärgern, ist eine normale Reaktion der Eltern. Doch sollte diese Reaktion nicht dazu führen, dem Kind zu vermitteln, dass es nichts kann und dass aus ihm nichts wird. Solche Aussagen sind verletzend und fördern nicht die Motivation. Bevor Sie die schlechten Beurteilungen zum Thema machen, fokussieren Sie sich auf die guten Zeugnisaussagen. Ihr Kind hat bestimmt nicht in allen Fächern schlechte Noten, daher würdigen Sie auch seine guten Leistungen. Beginnen Sie ein Gespräch mit Ihrem Kind positiv und erkennen Sie gute Leistungen Ihres Kindes an. Hat Ihr Kind besondere Stärken in einigen Fächern oder hat es sich in einem Gegenstand verbessert, dann kann sich anerkennendes Lob positive auf das Selbstbewusstsein ihres Kindes auswirken und den Blick auf besondere Talente lenken.

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

5. Strafen sind kontraproduktiv
Wenn man Kindern Dinge wegnimmt, für die sie sich mit Leidenschaft engagieren, verlieren sie entscheidende Bereiche, bei denen sie Erfolgserlebnisse haben. Durch ein Verbot lassen sich die Noten keinesfalls verbessern. Gerade bei schulischen Problemen brauchen Kinder Erfolgserlebnisse außerhalb der Schule. Ein Sieg mit der Fußballmannschaft o.ä. stärkt Selbstbewusstsein und Motivation.

6. Tolle Noten, guter Job?  
Gute Noten gelten als wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Aufgrund dieser Tatsache ist der Leistungsdruck an Schulen stark gestiegen. Schlechte Noten im Zeugnis können daher bei Schülern Stress und Angst auslösen und bei Eltern ein Grund zur Besorgnis sein. Ein gutes Zeugnis ist jedoch keineswegs ein Gradmesser für Erfolg und Glück im Leben. Weder führt ein tolles Zeugnis zwangsläufig zum Traumberuf, noch bedeutet ein schlechtes Zeugnis Misserfolg im Leben.

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

7.  Was Zeugnisse zeigen
Ein Zeugnis zeigt den aktuellen Stand eines Kindes in jedem Schulfach im vergangenen Semester bzw. Schuljahr. Ein Zeugnis sagt nichts über den Intelligenzstand eines Kindes aus. Es zeigt nicht, wie sich ein Kind im vergangenen Schuljahr entwickelt hat, ob es durch Krisen gegangen ist, etc. Es zeigt auch nicht, ob sich das Kind in der Klassensituation wohl fühlt und gerne in die Schule geht. Viele Eigenschaften, Fähigkeiten und Talente werden in der Schule überhaupt nicht abgerufen und spielen dort keine Rolle. Deshalb ist es wichtig, dem Kind gegenüber zu betonen, welche Begabungen es außerhalb der Schule hat, die nicht durch das Zeugnis bewertet werden.

8.  Klasse wiederholen
Vielen Kindern und Jugendlichen tut es mitunter gut, eine Klasse zu wiederholen. Für Eltern und Kinder ist der Gedanke an eine Klassenwiederholung im ersten Moment schrecklich. Die Scham, nicht gut genug gewesen zu sein, die Angst, in eine neue Klassengemeinschaft hineinzukommen und sich auf neue Lehrer einstellen zu müssen, beeinträchtigen das Wohlbefinden. Andererseits kann eine Klassenwiederholung dem Kind auch helfen. Es hat den Stoff schon einmal gehört und kann sein Wissen aus dem Vorjahr nützen, um bessere Noten zu schreiben. Somit kann es vielleicht zum ersten Mal Erfolge erzielen, die ihm bisher verwehrt geblieben sind. Durch solche Erfolge steigt fast immer auch der Selbstwert eines Kindes.

Mehr Informationen und Hilfe erfahren Sie - kostenlos und anonym rund um die Uhr - unter der Notrufnummer 147 oder HIER.

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com)
Reiche profitieren
Wohlstandskluft wächst durch Pandemie
(Bild: ©Soloviova Liudmyla - stock.adobe.com)
Adoption mit Folgen
Das sollten Sie vor dem Kauf eines Hundes beachten
(Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Kinderärzte alarmiert
Batterien, Magnete werden immer öfter verschluckt
Ein Mädchen in Abidjan nutzt kostenlose Lernangebote per WhatsApp. (Bild: APA/AFP/ISSOUF SANOGO)
Langzeitfolgen fatal
Corona-Pandemie verschärft Kinderarmut zusätzlich
(Bild: © Birgit Reitz-Hofmann - stock.adobe.com)
Trotz Mwst-Senkung
Tampons und Binden im Handel nicht immer billiger
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
212.508 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
210.695 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
150.488 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print