Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Partei jetzt geeint“Verwandte fanden OpferNeue Lockdown-RegelHome-Schooling bleibtLockdown verlängert
Nachrichten > Österreich
27.01.2018 17:55

„Partei jetzt geeint“

Michael Ludwig ist Wiens neuer SPÖ-Chef

Video: APA

Neue Ära in der Wiener SPÖ: Der bisherige Stadtrat Michael Ludwig (56) ist am Samstag beim außerordentlichen Landesparteitag der Wiener SPÖ mit 57 Prozent zum neuen Parteichef gewählt worden. Sein Kontrahent Andreas Schieder hatte mit 43 Prozent das Nachsehen. Ludwig tritt damit die Nachfolge von Michael Häupl an, der vor der Abstimmung mit Standing Ovations verabschiedet wurde. Durch seinen Wahlsieg wird Ludwig im Frühjahr Häupl auch als Bürgermeister der Bundeshauptstadt nachfolgen. Die politische Zukunft Schieders ist hingegen ungewiss. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Erstmals traten bei der Wahl des neuen Wiener SPÖ-Chefs zwei Kandidaten an. Insgesamt wurden 972 Stimmen abgegeben, davon sieben ungültig. 551 entfielen auf Ludwig, 414 auf Schieder. Das Amt des Bürgermeisters wird Häupl innerhalb der nächsten Monate - vermutlich im Mai - an Ludwig übergeben.

  • (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

Das sagte Ludwig nach der Abstimmung im Interview:

Video: Wienweit Medien/Kurt Raunjak

Ludwig richtet Fokus bereits auf die Wien-Wahl 2020
Ludwig bedankte sich in einer kurzen Rede nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses bei seinen Unterstützern. Er wolle "auch all jenen, die mich heute nicht gewählt haben, die Hand reichen", versicherte er. "Ich möchte die Gelegenheit nützen, mich ganz ehrlich zu bedanken für euer Vertrauen, das ich auch als Vertrauensvorschuss empfinde", sagte Ludwig. Auch Schieder dankte er für die "gute Zusammenarbeit". Mit dem Landesparteitag seien "noch nicht alle Herausforderungen gemeistert". Er wolle einen "intensiven Dialog" führen und sehr bald eine Strategieklausur abhalten, bei der sich die Partei inhaltlich und personell für die Wahl 2020 aufstellen werde. Er zeigte sich zuversichtlich, dass es gelingen werde, mit einem "Brückenschlag" alle zu verbinden. "Ab heute gibt es nur mehr eine Partei, ein geschlossenes Auftreten."

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
  • (Bild: Screenshot/ORF)
  • Andreas Schieder
    Andreas Schieder
    (Bild: Screenshot/ORF)
  • (Bild: Screenshot/SPÖ)

Kern und Häupl wünschen Ludwig "Glück und Erfolg"
Der Bundesparteivorsitzende der SPÖ, Christian Kern, gratulierte Ludwig: "Du hast es geschafft. Ich wünsche dir Glück und Erfolg." Ludwig werde, davon zeigte sich Kern überzeugt, "die Unterstützung von allen in diesem Raum umfassend genießen können". In diesselbe Kerbe schlug Ludwigs Vorgänger Häupl: "Was ich dir vor allem wünsche, ist die notwendige Fortüne", sagte der scheidende Wiener Bürgermeister. Denn Glück brauche man: "Auf der Titanic waren alle gesund, nur Glück haben sie keines gehabt." Und falls wer über ihn - also Ludwig - am Anfang "komisch" rede, dann könne er ihn beruhigen: "Mir ist es auch nicht anders ergangen."

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
  • SPÖ-Bundesvorsitzender Christian Kern während des Außerordentlichen Landesparteitags der Wiener SPÖ
    SPÖ-Bundesvorsitzender Christian Kern während des Außerordentlichen Landesparteitags der Wiener SPÖ
    (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

"Ich will das Wir-Gefühl erhöhen"
"Ich will das Wir-Gefühl erhöhen", versicherte Ludwig bereits vor der Abstimmung. Er sei gegen eine "Stadt der zwei Geschwindigkeiten": "Ich will, dass alle vom Wachstum profitieren." Ludwig sprach sich ausdrücklich gegen eine Privatisierung von Gemeindebauten aus - und widmete sich zudem Wiener Neustadt. Er brandmarkte nicht nur die "rassistische und antisemitische" Propaganda dortiger Burschenschaften, sondern erinnerte auch daran, dass es in der niederösterreichischen Stadt eine Koalition gegen die SPÖ gebe, an der auch die Grünen beteiligt seien. Wenn es gegen die Sozialdemokraten gehe, seien die "buntesten Koalitionen" möglich, warnte er.

Schieder sagt Ludwig Unterstützung zu
Schieder kommentierte den Ausgang der Wahl knapp: "Jetzt ist es entschieden", sagte er. "Unsere Aufgabe ist jetzt, ihn und alle anderen bei der Arbeit für diese Stadt zu unterstützen." Auf Facebook gratulierte er seinem Mitbewerber.

  • Andreas Schieder bei seiner Rede im Zuge der Wahl des neuen Landesparteivorsitzenden
    Andreas Schieder bei seiner Rede im Zuge der Wahl des neuen Landesparteivorsitzenden
    (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

Bundes- oder Gemeindepolitik: Was passiert jetzt mit Schieder?
Nach dieser doch recht eindeutigen Niederlage bleiben nun auch einige Fragen zur politischen Zukunft von Schieders offen. Dass er nun zurück in den Bund geht und weiter den geschäftsführenden Parlamentsklubobmann der SPÖ macht, könnte sich für eine starke Oppositionspartei eventuell negativ auswirken. Gut möglich ist auch, dass Ludwig seinem Rivalen zur Versöhnung der beiden SPÖ-Lager einen Posten in der Stadtregierung anbietet. Parteiinsider vermuten, dass Schieder eventuell das Finanzressort von Renate Brauner übernehmen könnte. Kurios wäre, wenn Schieder das Gesundheitsressort von Sandra Frauenberger übernehmen würde, wo er die vergangenen Pannen und Fehler seiner Lebensgefährtin Sonja Wehsely korrigieren müsste. 

Franz Hollauf
Franz Hollauf
(Bild: APA/EXPA/JOHANN GRODER (Symbolbild))
Pistenspaß umstritten
Skifahren trotz Corona-Lockdown weiterhin erlaubt
Das geschlossene Burgtheater in Wien (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Harte Wochen folgen
Kultur-Lockdown: „Noch kein Datum für Neustart“
„Die Impfung bedeutet auch für mich Freiheit, Glück und eine schrittweise Rückkehr zum gewohnten Leben“, erklärte Prof. Christoph Huber im Interview mit der „Krone“. (Bild: www.romanzachkiesling.at)
Prof. Huber im Talk
BioNTech-Gründer: „Krönung eines Forscherlebens“
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Wird wechselhaft
Auf Schneemassen folgt jetzt milderes Tauwetter
(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Versuchter Mord
„Monster“ gesehen: Freundin brutal attackiert
Ähnliche Themen:
Michael LudwigMichael HäuplChristian KernAndreas Schieder
Wien
SPÖ
Abstimmung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
348.617 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
185.258 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
169.775 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5781 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2575 mal kommentiert
Am Sonntag verkündete die Regierung eine Verlängerung des Lockdowns und weitere Verschärfungen. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2012 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print