Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altErdogan droht weiterWo ist Impfstoff?Nach Razzien„Urteil nicht erfüllt“Einsatz in Bratislava
Nachrichten > Welt
26.01.2018 16:44

Erdogan droht weiter

Bedrängte Kurden bitten Assad um Hilfe

  • Bashar al-Assad, im Hintergrund trauernde Kurden
    Bashar al-Assad, im Hintergrund trauernde Kurden
    (Bild: AFP)

Die Kurden in der nordsyrischen Region Afrin haben die Regierung von Präsident Bashar al-Assad um Beistand gegen die Militäroffensive der Türkei aufgerufen. Die syrische Regierung sei in der Pflicht, Afrin zu verteidigen, denn die Region sei "ein untrennbarer Teil Syriens", sagte ein kurdisches Regierungsmitglied am Donnerstag. Die USA erklärten, sie seien im Gespräch mit der Türkei über eine Pufferzone an der syrisch-türkischen Grenze. Unterdessen kündigte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bereits die nächste Offensive gegen die "kurdischen Terroristen" an. "Wir werden den Kampf so lange fortsetzen, bis kein einziger Terrorist mehr übrig bleibt", tönte Erdogan.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Assad-Regierung müsse sich "der türkischen Aggression entgegenstellen und klarmachen, dass sie keine türkischen Flugzeuge im syrischen Luftraum duldet", sagte der Ko-Vorsitzende des Exekutivrats von Afrin, Othman al-Scheich Issa, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. "Jeder Angriff auf Afrin ist ein Angriff auf die Souveränität des syrischen Staates." Die syrischen Regierungstruppen hatten sich nach Beginn des Bürgerkriegs 2011 aus den kurdischen Gebieten zurückgezogen und die Kontrolle den kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) überlassen. Präsident Assad hat zwar die türkischen Angriffe auf Afrin verurteilt, ist bisher aber nicht militärisch eingeschritten. Auch seine russischen Verbündeten haben die Türken gewähren lassen. Die Türkei erachtet die Präsenz der YPG-Kämpfer an ihrer Grenze als Bedrohung, da die Gruppe enge Verbindungen zur verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat, die seit Jahrzehnten gegen den türkischen Staat kämpft. Die YPG ist aber auch ein enger Verbündeter der USA im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat.

  • Türkische Panzer im Rahmen der "Operation Olivenzweig"
    Türkische Panzer im Rahmen der "Operation Olivenzweig"
    (Bild: AFP)

USA und Türkei verhandeln über Pufferzone
Die türkische Offensive bringt die USA nun in eine schwierige Situation, da sie die Sicherheitsbedenken ihres NATO-Partners nicht ignorieren können, aber die YPG weiter für den Kampf gegen die IS-Miliz brauchen. Ein möglicher Ausweg wäre die Errichtung einer Pufferzone an der türkisch-syrischen Grenze. Darüber laufen laut dem US-Verteidigungsministerium derzeit auch Gespräche zwischen den USA und der Türkei. Die türkische Regierung betonte allerdings, dass zunächst "Vertrauen wiederhergestellt" werden müsste, das zwischen den NATO-Partnern erschüttert worden sei. Die Türkei wirft den USA vor, frühere Zusagen nicht eingehalten zu haben, wonach sie die YPG nicht weiter mit Waffen versorgen und auch nicht zulassen würden, dass YPG-Kämpfer westlich des Euphrat in der Stadt Manbidsch bleiben.

  • Türkische Luftangriffe in Nordsyrien
    Türkische Luftangriffe in Nordsyrien
    (Bild: AP)

Die türkischen Streitkräfte teilten mit, in der Nacht auf Freitag habe die Luftwaffe im Rahmen der Offensive "Olivenzweig" Verstecke und Waffenlager der kurdischen Volksschutzeinheiten bombardiert. Dabei seien 23 Ziele zerstört worden. Seit Beginn der Offensive am vergangenen Samstag seien 343 gegnerische Kämpfer "neutralisiert" worden. Mit "neutralisiert" ist in der Regel getötet gemeint, der Begriff kann aber auch verletzt oder gefangen genommen bedeuten. Am Freitag schlug nach Angaben der Nachrichtenagentur DHA zudem erneut eine Rakete aus Syrien im türkischen Grenzort Reyhanli ein.

Erdogan: "Türkische Soldaten haben kein Kinderblut an den Händen"
Nach Angaben des türkischen Gesundheitsministers Ahmet Demircan wurden bisher drei türkische Soldaten sowie elf Kämpfer der von der Türkei unterstützten Freien Syrischen Armee (FSA) getötet. 130 FSA-Kämpfer wurden demnach verletzt. Laut kurdischen Quellen befinden sich aber Hunderte türkische Soldaten in der Gewalt der YPG. Erdogan betonte, die türkische Armee habe "kein Blut von Frauen, kein Blut von Unschuldigen an den Händen, und das wird auch nie passieren". Das Volk und die Armee hätten "definitiv kein Kinderblut an den Händen". Erdogan sagte, die türkische Armee gehe mit Bedacht vor, um zivile Opfer zu vermeiden.

  • Erdogan zu Besuch bei seinen Truppen
    Erdogan zu Besuch bei seinen Truppen
    (Bild: AP)
 krone.at
krone.at
Protestkundgebungen gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Warschau (Bild: AFP)
Umstrittenes Urteil
Polen: Abtreibungsverbot bei Behinderung umgesetzt
37 Frauen sollen nach dem Urteil gegen den ehemaligen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein finanziell entschädigt werden. (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Firma liquidiert
14 Millionen Euro für Opfer von Harvey Weinstein
(Bild: stock.adobe.com)
Impfstoff-Streit
„Nebelkerze“: EU widerspricht AstraZeneca
(Bild: AP)
Stopp für Ölbohrungen
Biden macht ernst: Klimawandel als Top-Priorität
Eine Boeing 737 Max 8 (Bild: AP)
Krise überwunden
Boeing 737 Max darf in Europa wieder starten
Ähnliche Themen:
Recep Tayyip Erdogan
TürkeiDamaskusSyrienUSA
AFPPKKNATO
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
214.614 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
171.893 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
150.787 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print