Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altOpernball 2018Entspannte ModeNeue Fashion-IkoneFashion-PoesieKeine Zufälle!
Lifestyle
26.01.2018 10:32

Opernball 2018

Vom Reifrock zum Puffärmel: Die Robe im Wandel

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Mit Pailletten bestickte Stoffe, weit schwingende Röcke und lange Schleppen: Im Mittelpunkt des Opernballs, der am 8. Februar wieder in der Staatsoper über die Bühne geht, stehen immer auch die Roben der Ballbesucherinnen. Silhouette und Stil haben sich im Lauf der Jahrzehnte gewandelt. Der strikte Dresscode blieb seit den Anfängen des Balls bestehen: Ein großes, langes Abendkleid ist Pflicht.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Tanzveranstaltung findet seit 1935 unter dem heutigen Namen in der Wiener Staatsoper statt. Doch bereits 1877 lud Kaiser Franz Josef zur Hofopern-Soiree in das Haus am Ring. Damals war die sogenannte Tournüre in Mode - ein Reifrock, der das Kleid über dem Gesäß mit Hilfe von Halbgestellen aus Stahl, Fischbein oder Rosshaar aufbauschte. Die schmale Taille wurde durch ein Korsett geformt.

  • Mit Tournüren schaffte man Ende des 19. Jahrhunderts Volumen unterm Rock.
    Mit Tournüren schaffte man Ende des 19. Jahrhunderts Volumen unterm Rock.
    (Bild: AFP)

Androgyne Kleider lösten pompösen Stil der Monarchie ab
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie wurde 1921 die erste Opernredoute abgehalten. In den 1920er-Jahren war ein androgyner Look gefragt. Das Korsett wich gerade geschnittenen Kleidern. Auch wenn zu jener Zeit kürzere Kleider in Mode kamen, waren auf den großen Bällen bodenlange Kleider Vorschrift. Häufig verlängerten Fransen den Saum bis zum Boden. Im Haar wurden Stirnbänder und Strassschmuck getragen, erzählt Regina Karner, Leiterin der Modesammlung des Wien Museums, im Gespräch mit der APA.

Im Gegensatz zu den 1920er-Jahren, "wo sämtliche weibliche Formen weggeschnürt" wurden, ging man in den 1930ern wieder zu körperbetonten Kleidern über.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand der Opernball erstmals am 9. Februar 1956 wieder statt. Die 50er-Jahre brachten Bustierkleider ohne Träger mit weit ausgestelltem Rock. In die Kleider waren Mieder eingearbeitet, die für eine schmale Taille sorgten, erzählt Karner. In den 60ern wurde die Silhouette schmäler. Zum Tanzen eigneten sich aber die schwingenden Röcke besser: "Die Frauen, die gerne viel getanzt haben, haben alle eher weite Röcke getragen. Einen Walzer im engen Kleid zu tanzen, ist nicht angenehm."

Debütantinnen tragen seit 50ern Diademe
In den 1970er-Jahren waren große Muster gefragt, in den 80er-Jahren hatten die Kleider dann häufig weite Puffärmel. Bis in die 1970er war es außerdem üblich, lange Handschuhe zum Ballkleid zu tragen. Das sieht man mittlerweile selten, bedauert Karner. "Ich finde es eigentlich schade. Denn ein langer Handschuh gibt dem Kleid, der ganzen Erscheinung noch den letzten Schliff."

  • Das Jungdamen- und Jungherrenkomitee
    Das Jungdamen- und Jungherrenkomitee
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Nur die Debütantinnen sind auch heute noch mit über die Ellenbogen reichenden Handschuhen ausgestattet. Die jungen Frauen, die den Ball eröffnen, sind seit Beginn des Opernballs in Weiß gekleidet. Schon seit den 1950er-Jahren tragen sie außerdem ein funkelndes Krönchen von Swarovski.

  • Dolce&Gabbana gestaltet die Swarovski-Tiara für den Wiener Opernball 2018
    Dolce&Gabbana gestaltet die Swarovski-Tiara für den Wiener Opernball 2018
    (Bild: @DavideGallizio)
  • Für das Schmuckstück ließen sich Dolce&Gabbana von der Mozart-Oper "Le nozze di Figaro" inspirieren.
    Für das Schmuckstück ließen sich Dolce&Gabbana von der Mozart-Oper "Le nozze di Figaro" inspirieren.
    (Bild: @DavideGallizio)

Auch bei der Ballmode der Männer hat sich seit den Anfängen des Balls nicht viel verändert. Am Opernball herrscht seit jeher Frackzwang.

  • Goldie Hawn tanzt mit Richard Lugner
    Goldie Hawn tanzt mit Richard Lugner
    (Bild: Starpix/ Alexander TUMA)
  • Celine Schrenk zeigt die Traumroben von Eva Poleschinski.
    Celine Schrenk zeigt die Traumroben von Eva Poleschinski.
    (Bild: Marlene Rahmann)

Gewandelt haben sich dagegen die Frisuren der Frauen: In den 1920ern kam der berühmte Bubikopf auf, in den 30ern wurde das Haar in glänzende Wellen gelegt. Während es in den 1950er- und 1960er-Jahren wichtig war, dass die Frisur möglichst korrekt saß, konnten die Haare in den 70ern offen getragen werden.

  • In einem Traum aus Rot posiert "Miss Austria" Celine Schrenk für Eva Poleschinski.
    In einem Traum aus Rot posiert "Miss Austria" Celine Schrenk für Eva Poleschinski.
    (Bild: Marlene Rahmann)
  • Für den Ball der Bälle ist man mit dieser Robe gerüstet.
    Für den Ball der Bälle ist man mit dieser Robe gerüstet.
    (Bild: Kerstin Hammerschmid/Runway Vienna)

Auch die Stoffe, aus denen die Ballkleider genäht wurden, änderten sich im Lauf der Zeit, sagt Karner. Früher wurde schwere Seide oder Spitze getragen, heutzutage bestehen die Roben oft aus synthetischen Stoffen.

  • Celine Schrenk zeigt die Traumroben von Eva Poleschinski.
    Celine Schrenk zeigt die Traumroben von Eva Poleschinski.
    (Bild: Marlene Rahmann)
  • Zarte Stoffe und aufwendiger Dekor sind heuer im Trend.
    Zarte Stoffe und aufwendiger Dekor sind heuer im Trend.
    (Bild: Kerstin Hammerschmid/Runway Vienna)

Heuer sind übrigens weit schwingende Röcke mit einem zierlichen Oberteil im Trend. Während in den vergangenen Jahren auf Spitze, Pailletten und Opulenz gesetzt wurde, sind heuer auch gemusterte Stoffe in Mode. Hoch im Kurs stehen Silber-, Bronze- und Goldtöne. Lange Haare werden in dieser Saison besonders gerne in einem Chignon im Nacken getragen.

 krone.at
krone.at
Senator Bernie Sanders (Bild: APA/Getty Images/AFP)
„Grumpy Chic“
Internet feiert Bernie Sanders Inaugurations-Style
Kamala Harris (Bild: APA/Michael M. Santiago/Getty Images/AFP)
„Historischer Moment“
„Vogue“: Sonderheft nach Wirbel um Kamala Harris
Herzogin Kate (Bild: AFP)
Royale Wäscheregeln
Was Kate und Co. unten drunter tragen müssen
(Bild: instagram.com/p/CKMQXOLJy30/, Krone KREATIV)
Eltern entzückt
Romeo Beckham posiert für Italo-Männer-„Vogue“
Lauren Hutton (Bild: 2018 Getty Images)
„Gutes Work-out!“
Lauren Hutton: Sex ist ihr Schönheitsgeheimnis
Ähnliche Themen:
Wien
APAWiener Staatsoper
Erster Weltkrieg
OpernballStahl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.494 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
194.157 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
134.818 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1004 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print