Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMinister KunasekStärke von 3,4 Unfall in RamsauBei KalwangPolizei zieht Bilanz:
Bundesländer > Steiermark
24.01.2018 17:37

Minister Kunasek

Die Würfel für Fliegerhorst Aigen fallen bis 2020

  • Verteidigungsminister Mario Kunasek in einem Alouette-Hubschrauber
    Verteidigungsminister Mario Kunasek in einem Alouette-Hubschrauber
    (Bild: Sepp Pail)

Das Schicksal des Bundesheer-Standorts Aigen hat in den vergangenen Jahren jeden Verteidigungsminister beschäftigt. Mario Kunasek (FP), seit einem Monat im Amt, betonte am Mittwoch, dass die Kaserne „nicht zur Diskussion steht“. Welche Hubschrauber hier künftig stationiert sein sollen, muss bis 2020 fixiert sein.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Besuch eines steirischen Bundesheer-Stützpunkts ist für den früheren Unteroffizier Kunasek aus Gössendorf (Stmk) ein doppeltes Heimspiel. Etwa 50 Soldaten von Kasernenkommandant Andreas Staudacher abwärts haben sich Mittwochvormittag in einer Halle des tief verschneiten Fliegerhorsts Aigen versammelt und präsentieren dem neuen Minister ihr Gerät. Auch Karl Gruber, Kommandant der Luftstreitkräfte, ist gekommen.

Unsicherheit ist – ganz im Gegensatz zu vergangenen Jahren – nicht zu spüren. Schon Kunaseks Vorgänger Hans Peter Doskozil (SP) bekannte sich zum Standort mit aktuell 243 Mitarbeitern (davon 188 Soldaten), daran hält auch Kunasek fest. Er will, dass in Aigen weiterhin Aufgaben wie Rettungs- und Bergeflüge oder auch Lawinensprengungen (dieser Tage zum Beispiel in Oppenberg und der Unterlaussa) durchgeführt werden.

Doch mit welchem Gerät? Eigentlich hätten die 16 stationierten Alouette-3-Hubschrauber ab 2020 am Boden bleiben sollen, nun wurde ihre Einsatzzeit noch einmal bis 2023 verlängert. Das Nachfolgemodell und die Finanzierung müssen wegen der Vorlaufzeiten aber spätestens 2020 feststehen.

Bei der Heeresspitze hält man sich bedeckt, in der Belegschaft würde man sich etwa über den Eurocopter 145 freuen. Hier könnten schon neun bis zwölf Stück reichen, um die Aufgaben zu erfüllen. Da die Polizei ein ähnliches Modell benutzt, wären Synergien möglich.

Jakob Traby
Jakob Traby
Die Wildtiere haben im Winter regelrechten Überlebenskampf (Bild: Sebastian Brunner)
Schutzzonen für Tiere:
„Der Mensch ist Gast und soll sich so benehmen“
Begleiter Ruben Higueras mit Kundin im Wohnhaus der Lebenshilfe in der Grazer Casalgasse (Bild: Lebenshilfen SD/Nast)
Positives Beispiel
Corona-freie Betreuung dank „rigoroser Testkultur“
(Bild: LPD Steiermark)
Prozess in Graz
Bankomat gesprengt: Zweieinhalb Jahre Haft
(Bild: ©ifeelstock - stock.adobe.com)
Verteilzentrum in Graz
Amazon könnte weitere Unternehmen anziehen
(Bild: dpa-Zentralbild/Patrick Pleul)
Im Konservatorium
Graz: Vorspielstunde sorgt für Misstöne
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print