Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFeuerpause erbetenFahndung nach FrauCorona-AusbruchWHO zeigt sich besorgtBrand in der Nähe
Nachrichten > Welt
24.01.2018 14:12

Feuerpause erbeten

Wird Erdogans Krieg zur blutigen Niederlage?

  • Erdogans Truppen mischen im Syrien-Krieg kräftig mit.
    Erdogans Truppen mischen im Syrien-Krieg kräftig mit.
    (Bild: AP, AFP, krone.at-Grafik)

Die Türkei geht seit vergangenem Wochenende im Norden Syriens gegen die kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG mit Bomben und Panzern vor. Wie ein Nahostexperte nun auf Twitter meinte, könnte Präsident Recep Tayyip Erdogan die Stärke seines Militärs mit dieser Offensive allerdings überschätzt haben: Die Kurden sollen bereits Hunderte türkische Soldaten in ihrer Gewalt haben. Erdogan soll sogar um eine Feuerpause gebeten haben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Bei der "Operation Olivenzweig" geht Erdogan erbittert gegen die YPG vor, die die Türkei als syrischen Ableger der verbotenen PKK sieht. Bodentruppen marschierten in die von kurdischen Milizen kontrollierte Region Afrin im Nordwesten Syriens ein. Erdogan will dort eine 30 Kilometer breite Sicherheitszone errichten. Am Mittwoch drohte er mit unverminderter Härte, sein Land werde "die Spielchen an ihrer Grenze durchkreuzen".

  • Kurdische Kämpfer in Nordsyrien
    Kurdische Kämpfer in Nordsyrien
    (Bild: AFP)

Experte: Feuerpause erbeten, um Leichen zu bergen
Doch ob es um die Überlegenheit des Angreifers wirklich so gut bestellt ist, daran hat Terrorexperte Tobias Huch ernste Zweifel. Er berichtet, dass sich bereits 150 türkische Soldaten in der Gewalt der YPG befänden. "Die Türkei hat um eine Feuerpause gebeten, damit Leichen gefallener Soldaten abgeholt werden können", so der Journalist auf Twitter. Er beruft sich dabei auf eine "verlässliche Quelle" bei der YPG.

In seinem nächsten Tweet geht er sogar noch einen Schritt weiter und fragt, warum es eine der größten Armeen der Welt nicht schafft, "ein paar läppische kurdische Dörfer in Nordsyrien" einzunehmen.

Kurden erhalten Unterstützung aus dem Westen
Unterstützung erhalten die kurdischen Kämpfer von Freiwilligen aus den USA, Großbritannien und Deutschland, berichteten die oppositionellen "Syrischen Demokratischen Streitkräfte" (SDF) am Mittwoch. "Dutzende" westliche Kämpfer, die bisher im Einsatz gegen den "Islamischen Staat" (IS) gewesen seien, seien in die Region Afrin gekommen. "Es war der Wunsch eines Teils der ausländischen Kämpfer, die in Rakka gekämpft haben und die in Deir al-Zor kämpfen, nach Afrin zu kommen", sagte der führende SDF-Vertreter Redur Xelil der Nachrichtenagentur Reuters. Die vom Westen im Kampf gegen den IS unterstützten SDF werden von der Kurdenmiliz YPG dominiert, die wiederum von der Türkei als Terrororganisation eingestuft wird.

Im Video: Türkische Luftangriffe auf die syrischen Kurden

Video: AFP

"Es handelt sich um Amerikaner, Briten, Deutsche, verschiedene Nationalitäten aus Europa, Asien und Amerika", sagte Xelil. Nach Angaben der russischen Armee wurden bereits 260 kurdische Kämpfer getötet. Xelil bezeichnete die türkischen Angaben als übertrieben und berichtete seinerseits von "Dutzenden" Toten auf der Gegenseite. Zugleich wies er türkische Angaben, wonach in Afrin auch IS-Kämpfer präsent seien, empört zurück. Das sei eine Lüge, um die Weltöffentlichkeit in die Irre zu führen. "Die ganze Welt weiß, dass der IS nicht in Afrin präsent ist", sagte Xelil.

  • Türkisches Artilleriefeuer nahe der Grenze
    Türkisches Artilleriefeuer nahe der Grenze
    (Bild: AFP)

Nach UNO-Schätzungen flohen bereits rund 5000 Menschen aus der kurdischen Enklave Afrin in umliegende Dörfer. Weitere 1000 Menschen seien in Viertel der syrischen Stadt Aleppo vertrieben worden, sagte UNO-Sprecher Stephane Dujarric. Einige Zivilisten sind aus Angst vor türkischen Bombardierungen in Höhlen geflohen.

Tote bei Raketeneinschlag in türkischer Grenzstadt 
Auch auf türkischer Seite gibt es Opfer zu beklagen. Am Mittwoch wurden bei dem Einschag einer Rakete in der Grenzstadt Kilis zwei Menschen getötet und elf weitere Personen verletzt. Das Geschoss aus der Region Afrin traf in Kilis eine Moschee im Stadtzentrum, berichtete eine Korrespondentin der Nachrichtenagentur AFP. Der Nachrichtensender CNN-Türk berichtete, eine zweite Rakete sei 100 Meter entfernt in einem Haus eingeschlagen.

 krone.at
krone.at
Pfizer (hier im Bild Passanten vor der Firmenzentrale in New York City zu sehen) ist überzeugt: „Wissenschaft wird siegen.“ (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Handel mit Daten
Israels Impf-Vertrag mit Pfizer in der Kritik
(Bild: AP Photo/Dmitri Lovetsky)
Nach Schnell-Urteil
Nawalny ruft zu Protest „auf der Straße“ auf
(Bild: APA/AFP/CHAIDEER MAHYUDDIN)
Dosierungsintervall
Sinovac-Vakzin wirksamer bei längerem Impfabstand?
(Bild: Wang Kai/Xinhua via AP)
1 Woche nach Explosion
China: Lebenszeichen von verschütteten Bergleuten
Nawalny in dem improvisierten Gerichtssaal. (Bild: Twitter.com/christogrozev)
Kurzer Prozess
Kremlkritiker Nawalny zu 30 Tagen Haft verurteilt
Ähnliche Themen:
Recep Tayyip Erdogan
TürkeiSyrien
TwitterPKK
Militär
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print