Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKatias KolumneBlaue Corona-LinieAbneigung nimmt zuVerordnung ist daLage „dramatisch“
Nachrichten > Politik
24.01.2018 11:55

Katias Kolumne

Kreisky, schau owa! Über die Fans des Sonnenkönigs

  • (Bild: APA, krone.at-Grafik)

Diese Woche jährte sich der Geburtstag jenes österreichischen Ausnahmepolitikers, der als "Sonnenkönig" und sozialdemokratischer Übervater einerseits für seine zahlreichen Errungenschaften gefeiert, auf der anderen Seite durch die Versechsfachung der Staatsrückstände in 13 Regierungsjahren als "Schuldenkaiser" gleichermaßen kritisiert wurde. Bruno Kreisky wäre am Montag 107 Jahre alt geworden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die rote Empörung war groß, als FPÖ-Parteichef und Neo-Vizekanzler Heinz-Christian Strache just im zeitnahen Abstand zu Kreiskys Ehrentag beim traditionellen Neujahrstreffen der blauen Partei behauptete, dass der rote Vordenker Kreisky "heute HC Strache und die FPÖ" wählen würde. Die Sozialdemokraten seien nur noch "Jammersozialisten".

"Kreisky würde sich im Grabe umdrehen"
Ein herber Schlag ins Gesicht der Sozialdemokraten. Immerhin betonte ihr Parteichef Christian Kern während seiner Kurzzeit-Kanzlerschaft nur zu gerne seine Bewunderung für den roten Säulenheiligen. "Kreisky würde sich im Grabe umdrehen", konterte sogleich Max Lercher, Bundesgeschäftsführer der SPÖ, und attestierte den "elitären, deutschtümelnden Burschenschaftern" der FPÖ Wehleidigkeit und "Arbeiterverrat".

  • Bruno Kreisky
    Bruno Kreisky
    (Bild: APA/Robert Jäger)

Strache ist allerdings nicht der Einzige, der sich Bruno Kreisky zum Vorbild nimmt. So wählte der frisch angelobte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ausgerechnet das holzvertäfelte Kreisky-Zimmer mit der hohen Kassettendecke, dem prunkvollen Kristallluster und dem blau gemusterten Perserteppich als sein Büro und betonte ehrfürchtig, Kreisky sehr zu schätzen, da er "unser Land definitiv geprägt hat". Was Kurz, Strache und Kern gemeinsam haben? Nicht viel, würde man meinen. Außer ihrer Hochachtung vor Bruno Kreisky.

  • Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP)
    Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP)
    (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

Lernens' a bisserl Geschichte, liebe Politiker!
Was machte Bruno Kreisky also zum parteiübergreifenden Jahrhundertpolitiker, der von Kern, Kurz und Strache gleichermaßen bewundert wird? In Erinnerung bleibt vor allem seine geschichtsträchtige, faszinierende politische Persönlichkeit. Kantig und nahbar sei er gewesen, belesen und durchsetzungsstark, volksnah, seine private Nummer stand sogar im Telefonbuch. Viele Errungenschaften, von denen die Sozialdemokratie heute noch gebetsmühlenartig erzählt, gehen auf Kreiskys Kappe. Zeitzeugen berichten von seinem unumstößlichen Gestaltungswillen und von der glasklaren Vision, die er für die Republik hatte.

Von Kreisky lernen
Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache haben mit dem Anspruch ihr Amt angetreten, alles anders machen zu wollen und dem reformdurstigen Bürger nun tatsächlich die langersehnte politische Wende hin zu einem "neuen Stil" zu bescheren. Es ist immerhin Zeit. Zwar genießt die neue Regierung aufgrund der 100-tägigen Schonfrist momentan noch Welpenschutz, aber so viel sei bereits jetzt gesagt: Um auch nur in die Nähe des gemeinsamen Vorbilds Bruno Kreisky zu kommen und nicht in politischer, faymannistischer Irrelevanz in Vergessenheit zu geraten, wird es notwendig sein, klare und mutige, mit Sicherheit zuweilen auch unpopuläre Entscheidungen zu treffen, die eine nennenswerte Kurz-Strache-Ära in den Geschichtsbüchern begründen.

  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Diese Regierung muss also unter dem Motto "gestalten statt verwalten" stehen und mit der konsequenten Umsetzung der versprochenen Reformen überzeugen, damit auch bei der nächsten Wahl noch genügend Menschen ein Stück des Weges mit ihnen gehen. Bruno Kreisky sagte einst: "Nichts wäre grauslicher als der Gedanke, nur administriert zu haben." Möge die aktuelle Regierung diese wichtigen Worte die kommenden Jahre stets im Hinterkopf behalten.

Katia Wagner

Moderatorin Katia Wagner mit Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Virologe Christoph Steininger (Bild: Gerhard Bartel)
#brennpunkt-Talk
Ludwig: „Sehe die Corona-Demos mit Sorge“
(Bild: EPA/krone.tv Krone KREATIV)
Susanne Raab im Talk:
„Gegen den extremistischen Nährboden ankämpfen!“
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
Keine Bevorzugung
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl hatte die Abschiebung angeordnet. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Nach Morddrohungen
Spion-Abschiebung: Politiker fordern U-Ausschuss
Arbeitsminister Martin Kocher und Finanzminister Gernot Blümel bei der Präsentation der Homeoffice-Einigung (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommt „möglichst bald“
Homeoffice-Einigung bringt bis zu 600 Euro im Jahr
Ähnliche Themen:
Bruno KreiskyHeinz Christian StracheChristian KernMax LercherSebastian Kurz
FPÖSPÖÖVP
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
248.901 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
223.589 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
155.544 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
1132 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
854 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Welt
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
802 mal kommentiert
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print