Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altUN-Bericht zeigt:Suche läuft weiterAus den 80er-Jahren109 NeuinfektionenNach Gift-Anschlag
Nachrichten > Welt
23.01.2018 12:36

UN-Bericht zeigt:

Zuwanderung aus Afrika steigt weiter an

  • Migranten auf einem Schlauchboot
    Migranten auf einem Schlauchboot
    (Bild: Reuters)

Die Zuwanderung aus Afrika wird weiter zunehmen, wie der jüngste UN-Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zeigt. Denn in Nordafrika wird für 2018 eine extreme Arbeitslosenrate erwartet, die zu neuen Migrationswellen führen könnte.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mit 11,5 Prozent liegt die Arbeitslosenquote in Nordafrika deutlich über den 7,2 Prozent, welche die ILO für die Subsahara kalkuliert. Dennoch ist die Lage dort problematischer als im Norden des Kontinents, denn selbst wenn man einen Job hat, reicht es oft nicht zum Leben. 35,7 Prozent aller Erwerbstätigen jenseits der Sahara verdienen weniger als 1,9 US-Dollar pro Tag und sind damit von sogenannter extremer Erwerbsarmut betroffen, berichtet die "Presse".

  • Aufgegriffene Flüchtlinge im libyschen Tripolis im Jänner 2018
    Aufgegriffene Flüchtlinge im libyschen Tripolis im Jänner 2018
    (Bild: AFP)

24,2 Prozent von ihnen verdienen immerhin zwischen 1,9 und 3,1 US-Dollar pro Tag - die ILO spricht hier von "moderater Erwerbsarmut". Zählt man diese Werte zusammen, kommt man für Subsahara-Afrika auf einen Wert von 59,9 Prozent - 232,2 Millionen Menschen! Viele von ihnen, besonders die Jungen, wollen der Armut entfliehen und machen sich auf Richtung Europa.

  • Migranten in der spanischen Enklave Ceuta
    Migranten in der spanischen Enklave Ceuta
    (Bild: AP)

Ungleichheit in arabischen Ländern
Auch viele arabischen Länder stehen vor arbeitsmarkttechnischen Herausforderungen. Denn in Staaten wie Jordanien, dem Libanon, Irak oder Syrien steigt nicht nur die Zahl der Arbeitslosen, auch sind immer mehr Menschen von extremer Erwerbsarmut betroffen. Jordanien und der Libanon haben zudem mit der Integration syrischer Kriegsflüchtlinge zu kämpfen.

  • Syrische Flüchtlinge in der libanesischen Hauptstadt Beirut
    Syrische Flüchtlinge in der libanesischen Hauptstadt Beirut
    (Bild: AFP)

Im ILO-Bericht wird zwar keine Kritik an der Flüchtlingspolitik der reichen Golfstaaten geübt - dass Länder wie Bahrain, Kuwait, Katar oder Saudi-Arabien fast keine Flüchtlinge aufgenommen haben, ist allerdings bekannt. Auch tun diese Länder wenig, um ärmere arabische Länder zu unterstützen.

Europa: Niedrigster Stand seit 2008
In Europa war die Arbeitslosenquote dank des anhaltenden Wirtschaftsaufschwungs im vergangenen Jahr so niedrig wie seit 2008 nicht mehr. Sie sank im Jahresvergleich von 9,2 auf 8,5 Prozent, berichtet die ILO. Mit den Zahlen der EU sind diese Werte allerdings nicht vergleichbar. Die UN-Organisation fasst unter "Nord-, West- und Südeuropa" mehr als 30 EU- und Nachbarländer zusammen, darunter auch die Schweiz und Norwegen. EU-Staaten wie etwa Polen oder Tschechien führt die ILO in der Kategorie "Osteuropa".

 krone.at
krone.at
Ein Polizist steht im Terminal 1 des Flughafens Frankfurt neben mehreren Gepäckstücken. Nach einem Zwischenfall wurden umfangreiche Kontrollen durchgeführt. (Bild: APA/dpa/Andreas Arnold)
Koffer abgestellt
„Allahu akbar“-Ruf: Flughafen Frankfurt gesperrt
(Bild: AFP)
Darunter vier Kinder
Fünf Vermisste nach Hüttenbrand in Norwegen
„Todeskammer“ eines US-Staatsgefängnisses (Bild: APA/dpa/Jörg Dettmer)
Per Giftspritze
Letztes Todesurteil in der Ära Trump vollstreckt
(Bild: AFP )
Heizung defekt
5 Patienten in Seniorenheim an Monoxid gestorben
Armin Laschet (Bild: AFP )
Kurz gratulierte
Armin Laschet wird neuer Parteichef der CDU
Ähnliche Themen:
AfrikaNordafrikaSaharaEuropaJordanienLibanon
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
331.876 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
183.711 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
165.654 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5803 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2729 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2021 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print