Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFörderklassen kommen„Bangen um Existenz“Zweite Dosis erhaltenEffekte bald sichtbarFerien fallen aus
Nachrichten > Österreich
22.01.2018 10:46

Förderklassen kommen

Faßmann: „Deutsch als Kriterium der Schulreife“

Video: APA

Wie die "Krone" bereits berichtete, werden ab dem kommenden Schuljahr Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen ab dem Volksschulalter verpflichtend in eigenen Förderklassen unterrichtet werden. Diese Regelung hat Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Montag öffentlich präsentiert. "Die Unterrichtssprache Deutsch ist ein Kriterium der Schulreife", betonte Faßmann. Nach jedem Semester ist bei Nachweis entsprechender Kenntnisse der Wechsel in eine Regelklasse möglich.

Artikel teilen
Kommentare
0

Kinder mit mangelnder Sprachkompetenz werden zunächst als außerordentliche Schüler aufgenommen und zum Besuch der Förderklasse verpflichtet. Für diese Schüler wird es einen eigenen Lehrplan geben. Für Volksschüler sieht dieser 15 Wochenstunden Deutsch vor, in der Sekundarstufe 20 Stunden. Der Rest des Stundenplans wird "weniger sprachsensiblen Fächern" wie Turnen, Zeichnen oder Musik aufgefüllt. "Dort soll das theoretisch Erlernte gleich in der Kommunikation erprobt werden", so Faßmann.  Wer daran teilnehmen muss, wird mittels Tests, die vom Ministerium kontrolliert werden, festgestellt.

  • Bildungsminister Heinz Faßmann will die Zahl der Schulschwänzer mit Geldstrafen senken.
    Bildungsminister Heinz Faßmann will die Zahl der Schulschwänzer mit Geldstrafen senken.
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, dpa, krone.at-Grafik)

Faßmann: "Keine Ghettoklassen"
Deutschklassen werden eingerichtet, sobald sich sechs Schüler mit Sprachdefiziten an einem Schulstandort finden. Von "Ghettoklassen", wie Kritiker sagen, könne aber keine Rede sein, so Faßmann. Das sei ein "Kampfbegriff", der die Augen vor der realen Situation verschließe. Das bisherige System mit maximal elf Stunden in sogenannten Sprachstartklassen, die nicht verpflichtend sind, habe nicht den gewünschten Erfolg gebracht, besonders in Wien gibt es Nachholbedarf.

Faßmann weiter: "Man muss das Rad nicht neu erfinden, aber wir wollen, dass es einen besseren Rundlauf aufweist." Ausgenommen von Förderklassen sind nur Schulstandorte mit weniger als sechs außerordentlichen Schülern. An diesen erfolgt die Deutschförderung integrativ im Regelunterricht - bei dieser geringen Anzahl könnten die Schüler im System mitgetragen werden, so Faßmann: "Integration hat immer etwas mit Quantität zu tun."

  • Bildungsminister Heinz Faßmann
    Bildungsminister Heinz Faßmann
    (Bild: APA/Hans Punz)

Ministerium: Rund 30.000 Schüler pro Jahr werden in Förderklassen landen
Über die Kosten wollte Faßmann keine konkreten Angaben machen, die Umsetzung sei aber sowohl von den Räumlichkeiten her als auch finanziell "machbar". "Es wird etwas kosten - aber die Kosten werden sich amortisieren." Man setze auf der derzeitigen Förderung über den mit 80 Millionen Euro dotierten sogenannten Integrationstopf auf - aufgrund der Ausweitung der Stundenanzahl und der Verpflichtung zur Einführung der Klassen werde es aber teurer. Derzeit geht man von einem zusätzlichen Bedarf von 300 Lehrern aus. Diese könnten etwa aus Uni-Ausbildungen für Deutsch als Zweitsprache kommen. Insgesamt schätzt man im Bildungsministerium, dass rund ein Viertel der Schulanfänger als außerordentlich eingestuft wird. Zusammen mit den "Quereinsteigern" in höheren Klassen käme man so auf rund 30.000 "Außerordentliche" pro Jahr.

Franz Hollauf
Franz Hollauf
(Bild: AP, APA, Krone KREATIV)
Alle Bundesländer
Neue Übersicht zeigt Impfstoff in ganz Österreich
Das Obere Belvedere (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Flaute im Tourismus
Wiener Gästenächtigungen um 73,9% eingebrochen
(Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Mann (88) eingewiesen
Selbstgekochtes als Auslöser für Mord an Ehefrau
(Bild: zoom.tirol)
Gegen Lkw gekracht
Stauende übersehen: Horror-Crash auf Autobahn
(Bild: APA/WOHNEN GRAZ/HERBERT RAUSCHER)
Im Süden von Graz
Knochenfund bei einstigem NS-Zwangsarbeiterlager
Ähnliche Themen:
ÖVP
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print