Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIm 76. LebensjahrSchon 18 FälleStallhofenPositiv, aber shoppenAuf Eis eingebrochen
Nachrichten > Österreich
19.01.2018 09:44

Im 76. Lebensjahr

Flüchtlingshelferin Ute Bock verstorben

Video: APA

Die bekannte Flüchtlingshelferin Ute Bock ist am Freitagmorgen in Wien verstorben. Jahrzehntelang setzte sich die ausgebildete Erzieherin für Asylwerber ein, initierte neben ihrem Wohnprojekt auch Bildungsmöglichkeiten für Migranten und wurde mit ihrem Verein zum Gesicht der Flüchtlingshilfe. 

Artikel teilen

"Bis zur letzten Sekunde drehte sich ihr ganzes Denken und Handeln um das Wohlergehen geflüchteter Menschen. Der Erfüllung ihres größten Wunsches, eines Tages überflüssig zu werden, sind wir gerade in Zeiten wie diesen ferner denn je", teilte das Team des Ute-Bock-Vereins am Freitag in einer Aussendung mit. "Tugenden wie Zivilcourage, Solidarität und Menschlichkeit hat uns Frau Bock Zeit ihres Lebens gelehrt. Ohne viele Worte hat sie einfach gehandelt, sich selbst hat sie dabei nie geschont."

Erzieherin wird zur Flüchtlingshelferin
Ute Bock wurde am 27. Juni 1942 in Linz geboren, sie stammte aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. Nach der Matura ließ sie sich zur Erzieherin ausbilden und arbeitete in einem Heim für Sonderschüler in Biedermannsdorf (NÖ). 1969 wechselte sie nach Wien, in jenes Haus in der Zohmanngasse, wo sie bis zu ihrem Tod lebte.

  • Ute Bock in ihrem Flüchtlingsheim in der Zohmanngasse in Wien-Favoriten
    Ute Bock in ihrem Flüchtlingsheim in der Zohmanngasse in Wien-Favoriten
    (Bild: APA/ROBERT JAEGER)

Mit dem Fall des Eisernen Vorhang strandeten auch immer mehr minderjährige Flüchtlinge in Österreich. Besonders junge Afrikaner fanden bei Ute Bock Zuflucht und Hilfe, sie schickte sie in Deutschkurse und versuchte, ihnen Jobs zu verschaffen. Nach ihrer Pensionierung gründete sie im Jahr 2002 mit Michael Havel den "Verein Ute Bock – Wohn-und Integrationsprojekt", der Flüchtlingen Wohnmöglichkeiten und Hilfe anbot. Bock hatte immer wieder mit bürokratischen Hürden zu kämpfen, und auch finanziell gab es Rückschläge. 2008 stand ihr Verein vor dem Aus, der Industrielle Hans Peter Haselsteiner half ihr, indem er das Gebäude des früheren Zohmanngassenheims für sie erwarb. Dort machte Bock bis zu ihrem Ableben weiter.

  • Das Ute-Bock-Haus in der Zohmanngasse
    Das Ute-Bock-Haus in der Zohmanngasse
    (Bild: APA/HERBERT P. OCZERET)

"Es gibt viele Leute, die meinen Vogel unterstützen"
"Ich habe einen Vogel, aber es gibt viele Leute, die meinen Vogel unterstützen", sagte die Flüchtlingshelferin einmal. Einer ihrer beständigsten Unterstützer war Altbundespräsident Heinz Fischer, der ihr 2012 das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich mit den Worten verlieh: “Die Auszeichnung ist eine symbolische Geste, aber eine deutliche Geste, dass man ihre außergewöhnliche und unorthodoxe Arbeit schätzt und weiß, wie viel Idealismus, Kraft und innere Energie dazugehören."

  • Fischer bei Ute Bock anlässlich ihres 74. Geburtstags
    Fischer bei Ute Bock anlässlich ihres 74. Geburtstags
    (Bild: APA/BUNDESHEER/CARINA KARLOVITS)
  • Der damalige Bundespräsident Heinz Fischer mit Ute Bock im Jahr 2012 bei der Auszeichnung Bocks mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich
    Der damalige Bundespräsident Heinz Fischer mit Ute Bock im Jahr 2012 bei der Auszeichnung Bocks mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Bocks Verein will die Arbeit der Flüchtlingshelferin fortführen: "Noch vor Kurzem hat Frau Bock gesagt: 'Leider haben viele Menschen in Österreich noch nicht verstanden, dass Flüchtlinge in erster Linie Menschen sind. Menschen, die vor Hunger und Mord fliehen. Da kann man nicht einfach wegschauen und sagen, die sollen zurück, von wo sie her sind, so funktioniert das nicht!' Zum Glück gibt es in Österreich auch viele gute Menschen, die so denken wie FrauBock und unsere Arbeit unterstützen. Menschen, die unser Projekt tagtäglich am Leben halten."

  • Ute Bock
    Ute Bock
    (Bild: APA/Roland Schlager, krone.at-Grafik)

Familie lehnt Angebot für Ehrengrab ab
Die Stadt Wien hat der Familie der verstorbenen Flüchtlingshelferin die Beisetzung von Bock in Ehrengrab angeboten, doch die Hinterbliebenen hätten das Angebot "aus Gründen der Privatheit" abgelehnt, informierte das Büro des zuständigen Kulturstadtrats Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) am Freitagnachmittag die APA.

Michaela Braune
Michaela Braune
(Bild: global2000)
Druck immer stärker
Schon 35.000 Österreicher fordern Plastik-Pfand
(Bild: VPNÖ)
„Genau im Plan“
Mikl-Leitner: 900 Mio. € für 53.000 Arbeitsplätze
(Bild: APA, facebook.com, Krone KREATIV)
12 Stunden im Auto
Brisant: Apothekerin aus NÖ in Vorarlberg geimpft
Symbolbild (Bild: APA/Harald Schneider)
Ab 8. Februar
Testpflicht für Flugreisende in die Schweiz
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
Keine Bevorzugung
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
Ähnliche Themen:
Ute Bock
WienLinzÖsterreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.809 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
152.063 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
147.004 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen.

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print