Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Wie ein Casinobesuch“Auf Version 14.421 Jahre nach Release„Blackwood“Neue Info-Website
Digital
19.01.2018 10:06

„Wie ein Casinobesuch“

Bitcoin-Blase platzt: Talsohle noch nicht erreicht

  • (Bild: AFP)

Nach einem beispiellosen Höhenflug Ende 2017 ist die virtuelle Währung Bitcoin nun wieder auf Talfahrt. Der Kurs stürzte zuletzt vom Allzeithoch von rund 20.000 US-Dollar Ende Dezember auf rund 11.500 US-Dollar pro Bitcoin ab. Doch die Talsohle ist noch nicht erreicht: Finanzexperten rechnen damit, dass die Blase platzt und der Kurs der virtuellen Währung noch deutlich weiter fällt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der jüngste Preisanstieg sei nichts weiter als das Produkt intensiver Spekulation gewesen, zitiert der britische „Guardian“ Finanzexperten der Denkfabrik Capital Economics. „Die meisten Leute kaufen Bitcoins nicht, weil sie an eine Zukunft als globale Währung, sondern an den steigenden Wert glauben“, heißt es in einem Bericht der Ökonomen. Doch der Glaube an rasante Kursgewinne schwindet.

  • (Bild: stock.adobe.com)

„Wir erwarten, dass die Blase platzen wird“
„Demnach hat es alle Anzeichen einer klassischen Spekulationsblase, von der wir erwarten, dass sie platzen wird. Auslöser könnten weitere Regulierungsbestrebungen oder ein großer Hackerangriff sein“, prognostizieren die Londoner Finanzexperten. Beim Zeitpunkt des großen Kurssturzes sind sie sich aber noch nicht sicher: „Wann die Blase endgültig platzen wird, muss jeder selbst schätzen. Die Preise könnten sogar noch einmal steigen, bevor sie noch tiefer fallen.“ Auch der heimische Finanzberater-Verband Financial Planners warnt vor Kryptowährungen.  Diese seien mit keinerlei Werten hinterlegt. Ein Investment in Bitcoins gleiche einem Casinobesuch und sei "in höchstem Maße riskant"."Bitcoin und Co. sind keine Anlageklassen und keine Währungen. Etwaige Ertragserwartungen sind reine Spekulation, niemand kann seriöserweise sagen, wie sich der Preis entwickelt", so Otto Lucius, Vorstandsvorsitzender des Verbands.

  • (Bild: AFP)

Viele Staaten planen strengere Regeln
Vieles dürfte nun davon abhängen, wie sich die Regulierungsbestrebungen entwickeln, die es etwa in China, aber auch in Südkorea gibt. Die beiden Länder gelten als Bitcoin-Hochburgen, wollen den Handel mit der digitalen Devise – krone.at berichtete - aber strenger regulieren, wenn nicht sogar verbieten.  Auch Deutschland und Frankreich wollen die Digitalwährung stärker kontrollieren. Geplant seien gemeinsame Vorschläge zur Regulierung, sagte der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire nach einem Treffen mit dem geschäftsführenden deutschen Finanzminister Peter Altmaier.Die gemeinsamen Vorschläge sollen für das Treffen großer Industrie- und Schwellenländer (G-20) im März in Argentinien vorliegen. Altmaier sagte, es gebe eine Verantwortung gegenüber den Bürgern, Risiken über eine Regulierung zu vermindern.

  • (Bild: flickr.com/btckeychain)

Auch Ethereum und Bitcoin Cash stürzen ab
Die Investoren zeigen sich derzeit nicht nur beim Bitcoin verunsichert. Auch andere Cyber-Währungen sind auf Talfahrt. Die Bitcoin-Alternative Ethereum beispielsweise hat in den vergangenen Tagen spürbar an Wert eingebüßt und rutschte von 1250 US-Dollar pro Einheit auf nunmehr rund 1080 US-Dollar. Die Bitcoin-Abspaltung Bitcoin Cash hat gegenüber ihrem Dezemberhoch von mehr als 3500 US-Dollar pro Einheit ebenfalls verloren und ist derzeit rund 1850 US-Dollar wert.

Experten sehen Potenzial in der Blockchain
Trotz des rasanten Preisverfalls bei Kryptowährungen sehen die Experten von Capital Economics aber immer noch Potenzial im Bitcoin – allerdings weniger in der Nutzung als Zahlungsmittel, sondern vor allem in der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie. Diese dezentrale und quasi manipulationssichere Buchhaltung könne eine Revolution in vielen Bereichen der Gesellschaft einläuten, glaubt der Think-Tank. Die Blockchain könne bei Geschäften Banken als Mittelsmänner überflüssig machen, den Kampf gegen Steuersünder erleichtern und sogar bei der Archivierung von Krankengeschichten im Gesundheitswesen verwendet werden.

Lesen Sie auch:

  • "Bitcoins sind die größte Blase unseres Lebens!"
  • Bitcoins im Milliardenwert wohl für immer verloren
  • Bitcoin-Minen: Digitales Geld aus dreckiger Kohle
  • Bitcoin-Minen fressen mehr Strom als die meisten Länder
 krone.at
krone.at
(Bild: APA/AFP/Lionel BONAVENTURE)
„Diskriminierend“
China fordert von Indien Ende von TikTok-Verbot
(Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/Drew Angerer)
Wegen Fake-News
YouTube schränkt Trump-Anwalt Rudy Guiliani ein
Der AMD-Stand auf der Consumer Electronics Show 2019 (Bild: AMD)
Dank Steuergutschrift
AMD: Gewinn stieg von 170 Mio. auf 1,8 Mrd. Dollar
(Bild: AP)
Wegen Brexit-Vertrag
Amazon liefert kein Bier mehr nach Nordirland
(Bild: N26)
Nach Wirecard-Skandal
Finanzaufsicht nimmt Online-Bank N26 an die Leine
Ähnliche Themen:
Peter Altmaier
Bitcoin
Ethereum
Höhenflug
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
216.933 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
213.821 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
134.661 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
843 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print