Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMit KI-ProzessorSci-Fi zum AngreifenWandschalter-ModulKein Ladegerät dabeiProduktion gedrosselt
Digital > Elektronik
21.01.2018 09:00

Mit KI-Prozessor

Huawei Mate 10 Pro: Intelligentes Phone im Test

  • (Bild: Huawei, krone.at-Grafik)

Nicht nur smart, sondern intelligent soll das Mate 10 Pro von Huawei sein - schließlich verfügt das neue Premium-Phablet der Chinesen über einen eigenen KI-Prozessor. Was es damit auf sich hat und wie sich das Gerät im Vergleich zu seinem Vorgänger schlägt, verrät der krone.at-Test.
Hier geht‘s zum Produkt. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Design
Die offensichtlichsten Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell Mate 9 gibt es in puncto Design: Statt des bislang üblichen 16:9-Formats setzt Huawei beim Mate 10 Pro auf das schmalere 18:9-Verhältnis. Der 178 Gramm schwere Sechszöller lässt sich dadurch ein Stück weit einfacher und komfortabler bedienen. Die oberen Displayecken zu erreichen erfordert allerdings nach wie vor ein gewisses Geschick, zumal die Rückseite des exzellent verarbeiteten Mate 10 Pro nun nicht mehr aus Aluminium, sondern Glas besteht. Das ist - sichtbare Fingerabdrücke ausgenommen - hübscher, aber eben auch rutschiger. Abhilfe verspricht wie schon beim Mate 9 eine beiliegende Kunststoffhülle, womit der Designvorteil allerdings wieder zunichtegemacht wird.

  • (Bild: Huawei)

Was hat sich sonst getan: Das Doppelkamera-Modul auf der Rückseite wirkt aufgrund der fehlenden Umrandung etwas eleganter und die Lautsprecherbohrungen auf der Unterseite sind ab sofort nur noch rechts des USB-C-Anschlusses vorhanden, also nicht mehr beidseitig. Dem Sound tut dies keinen hörbaren Abbruch, allerdings ist die Chance, dass bei nur noch halb so vielen Lautsprecheröffnungen diese verdeckt werden, nun doppelt so hoch. Entscheider aber ist die Oberseite - einen Klinkenanschluss für den Kopfhörer wie noch beim Mate 9 sucht man dort nämlich vergeblich. Über die Vor- und Nachteile dessen lässt sich streiten. Immerhin: Passende USB-C-Ohrstöpsel und ein entsprechender Klinkenadapter liegen dem Gerät bei.

Display
Abschiednehmen von Flüssigkristallen heißt es dagegen beim Display: Nach dem 5,9 Zoll großen Full-HD-LCD-Display des Vorgängers überzeugt das Mate 10 Pro mit seinem 2160 x 1080 Pixel auflösenden AMOLED-Bildschirm, der deutlich kräftigere Farben (wem diese zu knallig sind, der kann die Anzeige in den Einstellungen von "lebhaft" auf "normal" einstellen) und vor allem ein sattes Schwarz produziert. Die Pixeldichte steigt geringfügig von 373 ppi auf 402 ppi, was sich mit freiem Auge allerdings nicht bemerkbar macht. Dass das Mate 10 Pro trotz der mit 0,1 Zoll geringfügig größeren Displaydiagonale nicht größer ist als das Mate 9 (154,2 zu 156,9 mm), ist übrigens auf den schmaleren Displayrand zurückzuführen.

  • (Bild: Huawei)

Leistung
Erwartungsgemäß am meisten getan hat sich unter der Haube: Statt vier Gigabyte RAM und 64 Gigabyte internem Speicher gibt es beim Mate 10 Pro nun sechs bzw. 128 Gigabyte. Letztere sind wie gewohnt mittels microSD-Karte erweiterbar. Für den nötigen Antrieb sorgt Huaweis hauseigener Kirin-970-Prozessor. Im Antutu-Benchmark zieht der Achtkerner mit einem Score von 176542 dem Vorgängermodell Kirin 960 (127234) davon. Im aktuellen Performance-Ranking von Antutu mag es damit zwar "nur" für einen sechsten Platz reichen, dass das Mate 10 Pro ein überaus potentes Smartphone ist, steht dennoch außer Frage: Schnelle App-Starts, flüssiges Gaming und andere rechen- bzw. grafikintensive Anwendungen lassen das Smartphone – auch in Bezug auf die Hitzeentwicklung – relativ kalt.

  • Links das alte Mate 9, recht das neue Mate 10 Pro
    Links das alte Mate 9, recht das neue Mate 10 Pro
    (Bild: krone.at)

KI an Bord
Mit an Bord des Kirin 970 ist zudem eine spezielle KI-Einheit. Diese "Neural Network Processing Unit", kurz NPU, soll besonders rechenintensive Aufgaben aus dem Bereich des maschinellen Lernens, die bislang vornehmlich in die Cloud ausgelagert wurden, direkt auf dem Smartphone bewältigen. Das soll sicherer sein sowie Zeit und Energie sparen. Anwendungen, die von der NPU Gebrauch machen, sind allerdings noch rar. Am ehesten bemerkbar macht sich der "Intelligenzzuwachs" aktuell bei der Kamera des Mate 10 Pro: Diese erkennt Szenen deutlich besser und passt ihre Einstellungen durchaus zuverlässig gemäß Motiv – etwa Mensch, Tier, Pflanze oder Essen – an. Ebenso lassen sich Alben neben Orten automatisch nach Gesichtern oder Dingen sortieren.

  • (Bild: Huawei)

Kamera
Bei der Kamera setzt Huawei ansonsten auf die bereits gewohnte Kombination aus 12-Megapixel-Farbsensor und 20-Megapixel-Monochrom-Sensor für die Dual-Kamera auf der Rückseite plus 8-Megapixel-Kamera an der Front. Die von Leica gefertigte Optik der Hauptkamera ist nun mit F/1.6 gegenüber F/2.2 beim Mate 9 allerdings lichtstärker, wovon vor allem Aufnahmen bei wenig Umgebungslicht profitieren. Das Rauschverhalten ist selbst bei hohen ISO-Werten sehr gut und schwindet bei Schwarz-Weiß-Aufnahmen des Monochrom-Sensors auf ein kaum sichtbares Minimum. Im direkten Vergleich mit der Kamera des Mate 9 sticht allerdings etwas Anderes ins Auge: Der Weißabgleich arbeitet beim Mate 10 Pro wesentlich präziser und produziert realistischere Ergebnisse.

  • (Bild: Huawei)
  • Der Weißabgleich funktioniert beim Mate 10 Pro (rechts) besser als beim Mate 9.
    Der Weißabgleich funktioniert beim Mate 10 Pro (rechts) besser als beim Mate 9.
    (Bild: krone.at)

Akku
Ebenfalls top: die Akkuleistung. Wie schon beim Mate 9 verbaut Huawei einen großen 4000-mAh-Akku, der das Smartphone selbst bei intensiverer Nutzung problemlos zwei Tage lang mit dem nötigen Strom versorgt. Und wenn der Akku dann doch mal leer ist, lässt er sich dank des mitgelieferten Schnelllade-Netzteils (22,5 Watt) binnen einer Stunde vollständig laden. Wer sich allerdings erhofft, das Mate Pro 10 ließe sich kabellos aufladen, wird enttäuscht: Trotz dafür prinzipiell vorhandener Glas-Rückseite unterstützt das Phablet kein Wireless Charging.

Fazit
Ein elegantes Design, der edle Materialmix und die tadellose Verareitung, vor allem aber ordentlich Leistung unter der Haube, die lange Akkulaufzeit und die starke Kamera machen das Mate 10 Pro zu einem der derzeit schönsten und zugleich leistungsstärksten Android-Smartphones am Markt. Mit einer UVP von 799 Euro (aktueller Straßenpreis: rund 720 Euro) ist das Mate 10 Pro aber auch ein ernstzunehmender Herausforderer für Apples iPhone X, dessen Einstiegspreis bei immerhin 1149 Euro liegt. Lediglich von der versprochenen Intelligenz des Smartphones ist derzeit noch nicht allzu viel zu spüren. Es bleibt abzuwarten, welche Apps in den kommenden Wochen und Monaten von den Fähigkeiten des Mate 10 Pro noch Gebrauch machen werden.

Sebastian Räuchle
Sebastian Räuchle
(Bild: AP)
Sorge um Nutzerdaten
Fitbit-Übernahme durch Google jetzt abgeschlossen
(Bild: Asus, krone.at-Grafik)
120 Zoll Bilddiagonale
ZenBeam Latte: Asus stellt mobilen LED-Beamer vor
(Bild: AFP)
Mitarbeiter packen aus
Klima der Angst: Einblick in den Alltag bei Huawei
(Bild: Razer)
Nicht nur für Gamer
Project Hazel: Razer enthüllt smarte Gesichtsmaske
Aufnahme aus einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Künftig Kunde bei TSMC
Intel tauscht den Chef und lagert Produktion aus
Ähnliche Themen:
Huawei
AluminiumKamera
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.518 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
146.509 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
146.425 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1788 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1103 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1103 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print