Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStundenlange Wartezeit„Mäßige Abstände“Wegen SchneelastNeue Version grassiertÜber 50 Feierwütige
Nachrichten > Österreich
17.01.2018 14:55

Stundenlange Wartezeit

Kinderärzte-Mangel lässt Eltern verzweifeln

  • (Bild: APA, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Ausgerechnet zum Höhepunkt der winterlichen Erkältungszeit verschärft sich der Kinderärzte-Mangel. In Wien sind lange Wartezeiten an der Tagesordnung, in der Steiermark sind Praxen gar verwaist. Schuld ist einmal mehr die offensichtlich schlechte Bezahlung der Kassenärzte sowie die Pensionierungswelle.

Artikel teilen
Kommentare
0

Dass Kinder-Kassenärzte in Wien Mangelware sind, ist allgemein bekannt, ein Blick in übervolle Praxen oder Spitäler mit Eltern, die ihre kranken Kinder untersuchen lassen wollen, spricht Bände. In den bevölkerungsreichen Wiener Bezirken wie Favoriten oder Simmering ist es besonders schwierig, Patientenanwältin Sigrid Pilz schlug schon mehrfach Alarm: monatelange Wartezeiten, manchmal ist wegen der Überlastung derzeit gar kein Termin mehr zu bekommen.

  • (Bild: APA)

83 Kassenärzten stehen in Wien zum Stichtag Jahresende 109 Wahlärzten gegenüber. Aus den Spitälern melden Eltern Wartezeiten von bis zu sechs Stunden, vor wenigen Tagen hatten im Donauspital wieder sogenannte Gangbetten für Aufregung gesorgt, da Kinder davon betroffen waren.

  • (Bild: privat)

Dramatische Lage auch in anderen Bundesländern
Ähnlich dramatisch stellt sich die Lage in anderen Bundesländern dar. In der Steiermark etwa werden derzeit seit Monaten erfolglos in mehreren Regionen händeringend Kinderärzte gesucht, Oberösterreich, Tirol und Niederösterreich kämpfen mit Besetzungsproblemen. Kärnten, Burgenland und Salzburg sehen sich laut den Gebietskrankenkassen noch im grünen Bereich.

Schlechte Bezahlung weiter Hauptursache
Die Gründe für die Notlage sind laut der Ärztekammer gleich alt wie aktuell: Die Bezahlung der Kinderärzte entspricht nicht mehr dem Aufwand, das Kassensystem ist veraltet, es rücken kaum noch junge Ärzte nach, während bei älteren die Pension bevorsteht. Die neue Bundesregierung ist deshalb gefordert, Abhilfe zu schaffen, eine Arbeitsgruppe ist zumindest eingerichtet worden.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Hausärzte sollen Kinder mitbetreuen
Um die Probleme zu beheben, fordert Sozialversicherungs-Hauptverband-Chef Alexander Biach eine bessere Entlohnung der Mediziner. Hausärzte könnten auch Aufgaben von Kinderärzten übernehmen, um besser zu verdienen – und so auch wieder mehr Praxen eröffnen. Die Ärztekammer ist skeptisch: Hausärzte würden ohnehin schon Kinder mit untersuchen, an der schlechten Bezahlung ändere das aber nichts. Biachs Vorstoß zur höheren Entlohnung wird naturgemäß begrüßt.

  • Alexander Biach, Chef des Sozialversicherungsträger-Hauptverbands
    Alexander Biach, Chef des Sozialversicherungsträger-Hauptverbands
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

Kronen Zeitung

Symbolbild (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Verdächtiger in Haft
Zwei Männer in Wien auf Bahngleis gestoßen
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Sorge wegen Mutation
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
Petra D. mit ihren Kindern (Bild: Zwefo)
„Nachbarn gegen mich“
Kinder zu laut: Wiener Jungfamilie wird delogiert
Symbolbild (Bild: APA/EXPA/JFK)
Vermisst gemeldet
Mädchen (11) bei Räumung unter Schnee verschüttet
Rätselraten um mysteriöse Spuren: Wer oder was könnte im Schnee unterwegs gewesen sein? (Bild: Karin Zlimnig)
Rätsel gelöst!
Diese mysteriöse Spur im Schnee hinterließen ...
Ähnliche Themen:
WienSteiermark
Ärztekammer
Wartezeit
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.433 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
148.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.121 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1789 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1111 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1103 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print