Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMobilitätsforscherinSci-Fi zum AngreifenVirtuelle TourNeuer Name und SoundWandschalter-Modul
Digital
17.01.2018 08:32

Mobilitätsforscherin

Autonomes Fahren erfordert „sorgfältige Umsetzung“

  • (Bild: AP)

In der Diskussion um automatisierte Fahrzeuge dominieren technische oder moralische Fragen, die Auswirkungen auf den Menschen und dessen Verhalten sind hingegen noch ziemlich unterbelichtet. Alexandra Millonig, Mobilitätsverhaltensforscherin am Austrian Institute of Technology, plädiert daher für eine sorgfältige Umsetzung und genug Zeit.

Artikel teilen
Kommentare
0

"Automatisierte Fahrzeuge sind heute quasi das Apple-Produkt der Mobilität", stellt Millonig fest. "Es ist cool, leicht zu verwenden. Ich kann meine Zeit irrsinnig gut nutzen und wenn es wirklich für alle zugänglich gemacht wird, dann wäre das eigentlich der Renner." Sollte man meinen. Die eigentliche Frage laute aber: "Ist das dann noch zielführend und etwas, was unsere langfristigen Ziele (wie Verkehrseffizienz, -sicherheit, aber auch Klimaziele, Anm.) erfüllen kann."

Wenn jeder fährt, "werden wir in erster Linie einen Verkehrszuwachs haben", mit allen bekannten Folgen. Die positiven Aspekte könnten damit wieder aufgehoben werden. Die Wissenschaftlerin plädiert deshalb für eine sehr sorgfältige und vorsichtige Planung und Umsetzung: "Wir müssen uns genau überlegen, wie kann ich den automatisierten Verkehr so umsetzen oder auch regulativ begleiten, damit die Lösung ausgewogen ist und als Ergänzung zu den anderen Verkehrsangeboten und Möglichkeiten, die es jetzt schon gibt, ins Gesamtsystem hineinpasst."

  • (Bild: AFP)

Lücken schließen
Dazu gehöre etwa die Überlegung, wo mit automatisiertem Fahren Lücken geschlossen werden können. Als Beispiel nennt die Forscherin ländliche Regionen, in denen sich der öffentliche Verkehr heute betriebswirtschaftlich nicht mehr rechnet. Aber auch zu mehr Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmer könnten automatisierte Systeme beitragen, denn auch Menschen mit Behinderung oder ältere Menschen wären damit mobil. Dass sich selbstfahrende Fahrzeuge durchsetzen werden, kann sich Millonig vorstellen, "allerdings in ferner Zukunft, nicht bald".

Große Akzeptanzprobleme des neuen Verkehrsangebotes sieht sie unter den genannten Voraussetzungen hingegen nicht. "Bis autonome Fahrzeuge in größerer Zahl im Mischverkehr unterwegs sind, vergeht noch viel Zeit. Da wächst schon eine neue Generation heran, für die das nichts Neues mehr ist", ist sie überzeugt. Gleichzeitig sei der lange Umsetzungszeitraum aber auch notwendig, "weil wir Menschen lassen uns nicht so schnell umstellen."

  • (Bild: AP)

Skepsis mit gezielten Maßnahmen begegnen
Der heutigen Skepsis innerhalb der Gesellschaft gegenüber selbstfahrenden Autos oder Bussen müsse man mit geeigneten Maßnahmen begegnen. "Wir entscheiden unser Mobilitätsverhalten auf Basis unserer Erfahrungen, Interessen und Werte", erklärt Millonig. Die Bevölkerung sei in dieser Hinsicht aber sehr heterogen. Damit einzelne soziale Gruppen automatisiertes Fahren als Mehrwert und als vertrauenswürdig empfinden, müssten die Botschaften ihren Werten entsprechend gesendet werden.

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: ©hroephoto - stock.adobe.com)
Brite gibt nicht auf
Bitcoin im Wert von 236 Millionen Euro weggeworfen
(Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Sicherheitsforscher:
Covid-19: So blüht der Impfstoff-Handel im Darknet
Die A1-Firmenzentrale in Wien (Bild: A1)
Kundenklassen kommen
Neue AGB bei A1-Tochter Bob: Es wird teurer!
(Bild: Xiaomi)
Militärverbindungen
USA setzen Xiaomi auf schwarze Liste
(Bild: AP)
Berufung abgelehnt
Schweden bleibt hart: 5G-Ausbau ohne Huawei
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.037 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
159.538 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
144.928 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1781 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1074 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print